
#58 Was ist Karma?
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Hallo zusammen!
Im Gegensatz zur letzten Folge möchte ich heute mit euch über etwas reden, von dem ihr wahrscheinlich alle ausnahmslos schon einmal gehört habt: Karma. Ich habe mich neulich gefragt, warum das eigentlich so ist. Es gibt viele Religionen auf der Welt mit vielen unterschiedlichen Glaubenssätzen – wieso wissen wir dann auf einmal alle so genau, was es mit dem Karma auf sich hat? Ich nehme zumindest einmal an, dass die meisten meiner Zuhörer*innen einer monotheistischen Religion aus dem europäischen Raum oder dem Atheismus angehören. Wieso also ist das Karma so beliebt? Und haben wir überhaupt das richtige Bild davon? Ist es einfach nur irgendeine Entität, die böse Menschen bestraft und gute belohnt?
Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihrhier:https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch
Quellen:
„Karma und Wiedergeburt im indischen Denken“ - Wilhelm Halbfass
„Vergleich der Antithesen europäischen und indischen Denkens. Zur Prüfung einer möglichen Analogie“ - Dr. Betty Heimann
Musik:
„Etude in C“ - Mauro Giuliani
„Passamezzo I“ - Simone Molinari
„Etüde a-Moll“ - Matteo Carcassi
„Adagio“ - Johann Kaspar Mertz
„Allegretto“ - Ferdinando Carulli
„Allegretto“ - Fernando Sor
„Andante“ - Anton Diabelli
„Andantino“ - Ferdinando Carulli
„Pavane“ - Luys Milán
„Rondo“ - Ferdinando Carulli
„Valse“ - Ferdinando Carulli
„Aire de Hueya“ - Adrien Politi
„Allegretto“ - Antonio Cano
„Menuett“ - Ausseer Gitarrentabulatur