『BrainDocs』のカバーアート

BrainDocs

BrainDocs

著者: Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss
無料で聴く

このコンテンツについて

Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss, zwei erfahrene Neurochirurgen aus Klinik und Forschung, laden Sie ein zu spannenden Fachgesprächen rund um die operative und konservative Neurochirurgie. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen und ausgewählten Gästen über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Fallbeispiele und interdisziplinäre Ansätze. Unser Ziel: fundiertes Wissen, praxisrelevante Tipps und spannende Einblicke für medizinisches Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen. Ob komplexe Operationstechniken, innovative Behandlungsstrategien oder berufsbezogene Themen – hier bleiben Sie auf dem neuesten Stand.Copyright 2025 All rights reserved. 衛生・健康的な生活 身体的病い・疾患
エピソード
  • Dekompressive Hemikraniektomie
    2025/05/11

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die Hemikraniektomie, eine wichtige neurochirurgische Prozedur. Sie beleuchten die Evidenz hinter der Entscheidung, wann und wie diese Operation durchgeführt werden sollte, insbesondere bei PatientInnen mit Schädel-Hirn-Trauma und malignen Mediainfarkten. Die Diskussion umfasst auch die Techniken der Kraniektomie, postoperative Überlegungen und die kosmetischen Ergebnisse, die für die Patienten von Bedeutung sind. Abschließend wird ein Ausblick auf die Kranioplastik gegeben.

    Takeaways

    Die Hemikraniektomie wird in drei Hauptkrankheitsbildern durchgeführt. Evidenzbasierte Ansätze sind entscheidend für die Entscheidungsfindung. Frühzeitige Intervention kann die Prognose bei malignen Mediainfarkten verbessern. Die Wahl des Zeitpunkts für die Operation ist kritisch. Postoperative Komplikationen müssen sorgfältig überwacht werden. Kosmetische Ergebnisse sind für PatientInnen wichtig. Standardisierte Techniken können die Effizienz der Operation erhöhen. Die Verwendung von Dura-Ersatzmaterialien ist umstritten. Die Entscheidung, den Knochendeckel zu asservieren, variiert. Stay tuned für die kommende Folge Kranioplastik.

    Literatur:

    Jüttler E, Schwab S, Schmiedek P, Unterberg A, Hennerici M, Woitzik J, Witte S, Jenetzky E, Hacke W; DESTINY Study Group. Decompressive Surgery for the Treatment of Malignant Infarction of the Middle Cerebral Artery (DESTINY): a randomized, controlled trial. Stroke. 2007 Sep;38(9):2518-25. doi: 10.1161/STROKEAHA.107.485649. Epub 2007 Aug 9. PMID: 17690310.

    Jüttler E, Bösel J, Amiri H, Schiller P, Limprecht R, Hacke W, Unterberg A; DESTINY II Study Group. DESTINY II: DEcompressive Surgery for the Treatment of malignant INfarction of the middle cerebral arterY II. Int J Stroke. 2011 Feb;6(1):79-86. doi: 10.1111/j.1747-4949.2010.00544.x. PMID: 21205246.

    Hofmeijer J, Kappelle LJ, Algra A, Amelink GJ, van Gijn J, van der Worp HB; HAMLET investigators. Surgical decompression for space-occupying cerebral infarction (the Hemicraniectomy After Middle Cerebral Artery infarction with Life-threatening Edema Trial [HAMLET]): a multicentre, open, randomised trial. Lancet Neurol. 2009 Apr;8(4):326-33. doi: 10.1016/S1474-4422(09)70047-X. Epub 2009 Mar 5. PMID: 19269254.

    Geurts M, van der Worp HB, Kappelle LJ, Amelink GJ, Algra A, Hofmeijer J; HAMLET Steering Committee. Surgical decompression for space-occupying cerebral infarction: outcomes at 3 years in the randomized HAMLET trial. Stroke. 2013 Sep;44(9):2506-8. doi: 10.1161/STROKEAHA.113.002014. Epub 2013 Jul 18. PMID: 23868265.

    Molina CA, Selim MH. Decompressive hemicraniectomy in elderly patients with malignant hemispheric infarction: open questions remain beyond DESTINY. Stroke. 2011 Mar;42(3):847-8. doi: 10.1161/STROKEAHA.110.603613. Epub 2011 Feb 3. PMID: 21293020.

    Lehrieder D, Müller HP, Kassubek J, Hecht N, Thomalla G, Michalski D, Gattringer T, Wartenberg KE, Schultze-Amberger J, Huttner H, Kuramatsu JB, Wunderlich S, Steiner HH, Weissenborn K, Heck S, Günther A, Schneider H, Poli S, Dohmen C, Woitzik J, Jüttler E, Neugebauer H; DESTINY-R (DEcompressive Surgery for the Treatment of malignant INfarction of the middle cerebral arterY - Registry) Study Group and IGNITE (Initiative of German NeuroIntensive Trial Engagement) Study Group. Large diameter hemicraniectomy does not improve long-term outcome in malignant infarction. J Neurol. 2023 Aug;270(8):4080-4089. doi: 10.1007/s00415-023-11766-3. Epub 2023 May 10. PMID: 37162579; PMCID: PMC10345046.

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Externe Ventrikeldrainage
    2025/04/27

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die praktische Durchführung der Anlage einer externen Ventrikeldrainage (EVD). Sie erläutern die Definition des Kocher'schen Punktes, verschiedene Techniken zur Ventrikelpunktion, Herausforderungen in Notfallsituationen und die Pflege der EVD. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen EVD-Systemen und geben praktische Tipps für die Durchführung und den Umgang mit Komplikationen.

    Takeaways

    Die externe Ventrikeldrainage ist eine essentielle kleine Operation in der Neurochirurgie. Der Kocher'sche Punkt ist entscheidend für die korrekte Platzierung der EVD. Praktische Techniken wie Handmaß können in der absoluten Notfallsituation hilfreich sein. Notfallsituationen erfordern schnelles und präzises Handeln. Die Wahl des EVD-Systems kann die Infektionsrate beeinflussen. Regelmäßige Überprüfung der EVD-Tiefe ist wichtig. Die Verwendung von Navigationshilfen kann in schwierigen Fällen hilfreich sein. Die Erfahrung spielt eine große Rolle bei der EVD Anlage. Die Pflege der EVD ist entscheidend für die Patientensicherheit.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Hirndruck und die 20
    2025/04/13
    In diesem Podcast diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit erhöhtem Hirndruck auf der Intensivstation. Sie beleuchten die Bedeutung des ICP-Wertes, die klinische Relevanz, therapeutische Ansätze zur Drucksenkung und die entscheidende Rolle der Pflegekräfte im Management des Hirndrucks. Die Diskussion umfasst auch die Eskalation der Therapie und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Später in der Folge auch mit Wolfgang Splitt, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege und stellv. Stationsleitung aus dem Universitätsklinikum Bonn, über die Herausforderungen und Besonderheiten der Neurointensivpflege. Wolfgang teilt seine Erfahrungen im Umgang mit Hirndruckmanagement, externen Ventrikeldrainagen (EVD), ICP Sonden und der Bedeutung der klinischen Beurteilung. Die Diskussion umfasst auch die Rolle der Pflegekräfte in der Patientenversorgung, die Notwendigkeit von Teamarbeit und die Herausforderungen in der Fachweiterbildung für Neurointensivpflegekräfte. Literatur Fischer D, Edlow BL, Giacino JT, Greer DM. Neuroprognostication: a conceptual framework. Nat Rev Neurol. 2022 Jul;18(7):419-427. doi: 10.1038/s41582-022-00644-7. Epub 2022 Mar 29. PMID: 35352033; PMCID: PMC9326772. Hawryluk GWJ et al. A management algorithm for patients with intracranial pressure monitoring: the Seattle International Severe Traumatic Brain Injury Consensus Conference (SIBICC). Intensive Care Med. 2019 Dec;45(12):1783-1794. doi: 10.1007/s00134-019-05805-9. Epub 2019 Oct 28. PMID: 31659383; PMCID: PMC6863785. Diringer MN, Edwards DF. Admission to a neurologic/neurosurgical intensive care unit is associated with reduced mortality rate after intracerebral hemorrhage. Crit Care Med. 2001 Mar;29(3):635-40. doi: 10.1097/00003246-200103000-00031. PMID: 11373434. Kurtz P, Fitts V, Sumer Z, Jalon H, Cooke J, Kvetan V, Mayer SA. How does care differ for neurological patients admitted to a neurocritical care unit versus a general ICU? Neurocrit Care. 2011 Dec;15(3):477-80. doi: 10.1007/s12028-011-9539-2. PMID: 21519958. Takeaways
    • Der ICP-Wert ist ein entscheidender Indikator für den Hirndruck.
    • Die Klinik und der Zustand des Patienten sind wichtiger als die Zahl des ICP.
    • Sedierung sollte minimiert werden, um die neurologische Beurteilung zu ermöglichen.
    • Die Pflege spielt eine zentrale Rolle im Hirndruckmanagement.
    • Eskalation der Therapie sollte individuell und kontextabhängig erfolgen.
    • Die Kombination von ICP, CPP und klinischem Bild ist entscheidend.
    • Therapeutische Ansätze müssen die Autoregulation des Gehirns berücksichtigen.
    • Mannitol wird häufig als erste Therapieoption eingesetzt.
    • Die Erfahrung der Pflegekräfte ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unerlässlich in der Neurointensivpflege.
    • Die Klinik führt immer, der Patient steht im Mittelpunkt.
    • Hirndruckmanagement erfordert ständige klinische Beurteilung.
    • Sedierung wird in der Neurointensivpflege selten eingesetzt.
    • Teamarbeit ist entscheidend für die Patientenversorgung.
    • Erfahrung in der Pflege ist unerlässlich für die Qualität der Versorgung.
    • Die Pflege hat einen direkten Einfluss auf die Therapieentscheidungen.
    • Fachweiterbildung sollte auch neurochirurgische Aspekte berücksichtigen.
    • Die Bindung im Team ist wichtig für die Expertise.
    • Die Pflege ist oft der erste Kontaktpunkt für Patienten.
    続きを読む 一部表示
    50 分

BrainDocsに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。