『Business Punk - How to Marketing』のカバーアート

Business Punk - How to Marketing

Business Punk - How to Marketing

著者: Phillip Böndel Business Punk Hypecast
無料で聴く

このコンテンツについて

Wenn du wissen möchtest, wie du Marken, Karrieren und Ideen so in Szene setzt, dass sie zur Benchmark einer ganzen Branche werden, dann ist „How to Marketing“ genau das Richtige für dich. In diesem Podcast spricht Phillip Böndel, ehemaliger PR-Berater von HipHop-Größen wie Eko Fresh und Kool Savas, alle 14 Tage mit Expert:innen aus Marketing, Musik, Fashion, Streaming, Sport und Start-ups. Dabei geht es nicht um leere Theorien oder oberflächliches Buzzword-Bingo, sondern um ehrliche Learnings und konkrete Praxisbeispiele. Ob du eine eigene Marke aufbauen oder die Marketing-Strategie deines Unternehmens auf das nächste Level bringen willst – „How to Marketing“ liefert dir echte Insights und zeigt dir anhand von Erfolgs- und Misserfolgsstories, was wirklich funktioniert.


Phillip setzt auf Gespräche auf Augenhöhe statt Interviews nach Schema F und entlockt seinen Gästen genau die Tipps und Tricks, die du brauchst, um in deinem Bereich durchzustarten. Freu dich auf unkonventionelle, inspirierende Einblicke in die Welt des Marketings – und hol dir das Know-how, das dir bisher gefehlt hat. Viel Spaß beim Zuhören!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Business Punk, Phillip Böndel
マーケティング マーケティング・セールス 社会科学 経済学
エピソード
  • Iskra Velichkova von PayPal über Plattformvertrauen, Purpose im E-Commerce und Rebranding-Power
    2025/07/08

    In Folge 9 von How to Marketing – powered by Business Punk trifft Host Phillip Böndel auf Iskra Velichkova, Senior Director Marketing DACH bei PayPal und frisch ausgezeichnete Green CMO of the Year. Gemeinsam sprechen sie über den überraschenden Weg vom Journalismus über Uli Klenke zu Kleinanzeigen – und die Kunst, aus einem Rebranding eine Love-Brand mit Purpose zu machen.


    Das erwartet dich in dieser Episode:

    • Vom Journalismus zur Plattform-Strategin - Wie bulgarische Literatur und US-Journalistik die Basis für eine Marketing-Karriere legten.
    • Green CMO of the Year & Purpose-Check - Warum es nicht um erhobene Zeigefinger geht, sondern um echten Impact – und wie nachhaltig jede Marke sein kann oder muss.
    • Rebranding-Case Kleinanzeigen - Wie ein interaktiver Whiteboard-Prozess neben der Kaffeemaschine half, aus „eBay Kleinanzeigen“ schlicht „Kleinanzeigen“ zu machen – und die eigene DNA über alle Touchpoints zu verankern.
    • Produkt × Kommunikation - Wie Dark Mode, Sustainability-Badges und ein gemeinsames Motto („we bring the joy of sustainable trade to everyone“) App-Features und Kampagnen zu einem Kreislauf verbinden.
    • Key Learnings für jede Marke - Partizipation als Turbo, Marketing am Tisch statt bunter Bilder, interne Autonomie als Innovationstreiber.
    • Next Stop PayPal - Warum Vertrauen im Fintech nicht nur Nice-to-have ist, wie sich Marketing in regulatorischen Märkten positioniert und was jetzt als nächstes kommt.


    Key Take-aways:

    • Purpose + Produkt = Power: Nur wer Purpose durch Produkt, Service und Kommunikation lebt, bleibt glaubwürdig.
    • Partizipation schlägt Pitch: Interne Einbindung schafft Ownership, erklärt jeder Kolleg:in den neuen Brand-Look.
    • Reichweite & Repetition: Auch im Digital-First-Zeitalter braucht es TV, OOH & Co., um Skaleneffekte zu erzielen und Affinität zu steigern.
    • Trust as Currency: In Finanzdienstleistungen ist Vertrauen keine Option, sondern Währung – und Marketing sitzt am Tisch, wo es entsteht.


    Folge Iskra Velichkova auf LinkedIn. Mehr von Phillip findest du wie immer auf LinkedIn und Instagram.

    Viel Spaß beim Reinhören!


    Dies ist eine Produktion von Hypecast Productions.

    DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Philip Hartmann von Coca-Cola über Sport-Partnerships, Cultural Experiences und Entertainment-Strategien
    2025/06/26

    In Folge 8 von How to Marketing – powered by Business Punk empfängt Host Phillip Böndel Philip Hartmann, Senior Director Sports & Entertainment Partnerships Europe bei The Coca-Cola Company. Seit 2012 prägt Hartmann das Cultural Marketing der weltweit ikonischen Soft-Drink-Marke – von Snowboardlehrer über Agentur-Werdegang bei Scholz & Friends und adidas Originals bis hin zur Leitung globaler Kampagnen für Coke, Fanta und Mezzo Mix.


    Das erwartet dich in dieser Episode:


    Vom Berg ins Büro

    – Wie ein Jahr als Snowboardlehrer in den Alpen den Weg ins Marketing ebnete

    – Psychologie- und Kommunikationsstudium, erste Copywriter-Jobs bei Scholz & Friends und Heye+Partner


    Agentur vs. Brand

    – Wechsel zu Sport 1 und adidas Originals: Handwerk lernen, Culture & Digital fusionieren

    – Der Sprung zu Coca-Cola: Creative Content, Christmas Campaigns & Packaging-Innovationen


    Cultural Marketing bei Coca-Cola

    – Das Epics-Team: Entertainment, Partnerships, Influence, Culture & Sports unter einem Dach

    – Die vier Brand-Experience-Säulen: Retail, Product, Digital & Live


    Leuchtturm-Partnerships

    – Premier League: Logo war gestern, jetzt Fan Culture im Stadion, Pub und Mobile Game

    – Netflix x Mezzo Mix: Warum Love is Blind perfekt zum Mix aus Cola & Orange passt


    Best Practices & Learnings

    – Europa-weiter Passion-Point-Ansatz: Musik, Gaming, Film, Travel und Sport

    – Von Tomorrowland bis Coca-Cola Music Experience: Festivals als Brand IP und Partner-Deals

    – Olympische Spiele Paris 2024: Musik-Events entlang des Fackellaufs – ein Kultur-Reframing


    Thesen-Diskussion

    – Fußball vs. Musik: Wo passiert die emotionale Markenbindung heute am stärksten?

    – Creator Relations, Partnership vs. Media, KI-Hype & Community Co-Creation

    – Globale Marken brauchen lokale Freiheit – und den Mut zu langfristiger Kulturarbeit


    Key Take-aways

    1. Data & Instinct – Strategien gut verankern, dann agil Trends adaptieren.
    2. Balance & Mix – Logo-Branding ist Einstieg, Erlebnisse sind Hebel.
    3. Langfristigkeit – Kulturarbeit ist ein Marathon, nicht eine Kurzstrecke.
    4. Vier Erfahrungssäulen – Retail, Product, Digital, Live müssen zusammenspielen.
    5. Passion-Point-Fokus – Musik, Gaming & Film sind die größten Hebel für Jugend­zielgruppen.


    Folgt Philip Hartmann und Coca-Cola Europe auf LinkedIn für tiefergehende Insights – und Phillip findet ihr wie immer auf LinkedIn und Instagram.

    Viel Spaß beim Reinhören!


    Dies ist eine Produktion von Hypecast Productions.

    DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Wie Andreas Billker mit Pringles, Super Mario und Esports zum Gaming-Liebling wurde – und was FMCG von Gaming lernen kann
    2025/06/10

    In Folge 7 von How to Marketing – powered by Business Punk begrüßt Host Phillip Böndel Andreas Billker, Senior Market Activation Manager Pringles & Cheez-it DACH. Seit 2019 verantwortet Andreas das DACH-Marketing für die Kultsnack-Brands und bringt Insights aus seiner Zeit bei BAT, GSK und Häagen Dazs mit. Er verrät, wie Pringles Gaming- und Esports-Kampagnen zum Erfolg führten, warum Culture Marketing und Shopper-Insights Hand in Hand gehen und welche Learnings Ihr für Euer FMCG-Marketing sofort nutzen könnt.


    Das erwartet Dich in dieser Episode:

    • Vom Fräsen zum FMCG-Marketing: Wie Andreas als dualer Student in einer Textilmaschinen-Schmiede seine emotionale Intelligenz entwickelte und über ein NBA-MBA-Studium den Weg zu GSK & BT fand.
    • Big Brand vs. Killer Insights: Warum GSK-Shoppermarketing an der Kasse genauso wichtig ist wie weltweite Zigaretten-Branding-Kampagnen bei BAT.
    • Häagen Dazs vs. Ben & Jerry’s: Wie Premium-Eis die richtige Balance aus Produkt-Quality, Handelspartnerschaften und positiver Emotionalität findet.
    • Pringles’ Gaming-Strategie: Warum Pringles 2018 als Non-Endemic-Brand in Esports einstieg, wie Super Mario-Collectors-Editionen an den POS führten und welche Hebel im Culture Marketing wirklich Abverkäufe treiben.
    • Culture Marketing & Langfristigkeit: Weshalb langfristiges Sponsoring in Eintracht Spandau und datengesteuertes Shopper-Activation-Konzept den ROI sichern – und was FMCG-Brands dabei von Entertainment-Logik lernen.
    • KI und die Zukunft des FMCG-Marketings: Wie Pringles heute schon Neuromarketing-KI für Asset-Tests einsetzt, warum immer noch das richtige Asset vor hartem Performance-Budget steht und welche Rolle Creator Relations spielen.


    Key Take-aways:

    • Turn Shopper into Buyer: Im FMCG-Bereich entscheidet der Gatekeeper „Händler“ über Listing und Abverkauf – relevante PoS-Konzepte sind der Schlüssel.
    • Culture & Conversion: Culture Marketing funktioniert nur, wenn es Community-Dialog mit relevanter Aktivierung (z. B. QR-Code-Gaming) verbindet, to drive store & shelf.
    • Purpose nach Brand Fit: Purpose-Ansätze müssen authentisch sein – nicht jede FMCG-Brand braucht ein „Makro-Purpose“-Programm, sondern vielmehr kulturelle Relevanz, die zur Marke passt.
    • KI als Instore Booster: KI-gestützte Asset-Evaluierung verbessert Kampagnen-Effektivität vor plumper Budget-Verteilung.
    • Long Tail vs. Big Bang: Langfristige Community-Relevanz schlägt einmalige Big-Budget-Stunts – Gaming-Collabs, die kontinuierlich ausgebaut wurden, haben Pringles zur Love Brand gemacht.


    Mehr von Phillip findet ihr wie immer auf LinkedIn und Instagram.

    Viel Spaß beim Reinhören!


    Dies ist eine Produktion von Hypecast Productions.

    DIes ist eine Produktion von Hypecast Productions.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    56 分

Business Punk - How to Marketingに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。