エピソード

  • #53 Kai Vogeler – „Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
    2025/07/16
    Seit beinahe 20 Jahren arbeitet Kai Vogeler nicht mehr in Deutschland. Nach Stationen am Bodensee, an den Unis in Boston (USA) und Zürich (Schweiz) und einem Praxislabor hat der Zahntechniker seit 2020 ein eigenes Labor, die Enamel Zahntechnische Manufaktur, in Zürich. Er ist Mitglied der Oral-Design-Gruppe und eLab-Instruktor. Sein Lebensmotto beschreibt er mit dem japanischen Ausdruck Zanshin, der für „Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“ steht. Was ihn an Zürich begeistert, warum er gute Erfahrungen mit WGs gemacht hat und wieso Tools Entscheidungshilfen sind, die Erfahrung nicht ersetzen können, darüber spricht Kai Vogeler im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • #52 Christian Lang – „Ich habe immer geguckt: Wo geht es für mich noch weiter?“
    2025/06/18
    Die Meisterschüler, die Christian Lang gerade betreut, denken sehr digital. Der Zahntechnikermeister selbst, der nach Stationen in der Selbstständigkeit, als Coach, Trainer und Key Account Manager heute wieder in einem Labor arbeitet, sieht, dass die Digitalisierung den Arbeitsalltag vereinfacht und Ergebnisse noch vorhersagbarer macht. Sein Ziel ist, die technologischen Möglichkeiten weiterzuentwickeln und damit jeweils die bestmögliche Lösung für die Patientin oder den Patienten zu finden. Wieso er Zahntechnik nicht als Arbeit empfindet, was ihn gerade regelrecht aufblühen lässt und warum er um sich herum Ordnung braucht, darüber spricht Christian Lang im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • #51 Paul Fiechter – „Helligkeit ist nicht statisch“
    2025/05/21
    „Die meisten wissen intuitiv, was Lichtdynamik bedeutet“, sagt Paul Fiechter. Denn bei der Farbnahme am Patienten mache man die Erfahrung, dass das Umgebungslicht die Farbwahrnehmung beeinflusst. Der Zahntechnikermeister aus der Schweiz hat sich intensiv mit den lichtoptischen Eigenschaften von natürlichen Zähnen beschäftigt. Er prägte den Begriff Lichtdynamik und entwickelte zusammen mit der Industrie Materialien, mit denen sich diese Eigenschaften nachahmen lassen. Sein Wissen gibt er international in Kursen und Vorträgen weiter. Warum viele Materialien nur eine Momentaufnahme wiedergeben können, wie man sich Opaleszenz und Fluoreszenz vorstellen kann und weshalb die Funktion in der Zahntechnik dabei grundlegend ist, darüber spricht er im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #50 Sonja Werne – „Zahntechnik: Das ist mein Beruf!“
    2025/04/16
    Eigentlich wollte Sonja Werne was Technisches studieren, doch dann stolperte sie in einer Zeitung über einen Artikel über Zahntechnik. Das war es! Sie machte ein Schnupperpraktikum, bekam einen Ausbildungsplatz und sammelte anschließend Berufserfahrung in verschiedenen Dentallabors. Heute ist die zweifache Mutter Berufsschullehrerin in der Schweiz und startet in Kürze eine Weiterbildung zur Fachzahntechnikerin Kieferorthopädie. Warum die Zahntechnik sie derart begeistert, woher sie den Antrieb nimmt, sich immer wieder in neue Aufgaben einzuarbeiten, und wieso sie nach einem USA-Aufenthalt das Leben und Arbeiten in Europa zu schätzen weiß, darüber spricht Sonja Werne im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • #49 Florian Steinheber – „Geh raus und mach was!“
    2025/03/19
    Dass er der Zahntechnik treu bleiben würde, hätte weder sein Ausbildungslabor noch seine Berufsschule jemals erwartet. Florian Steinheber beschreibt sich selbst als rebellisch und hat einen bewegten dentalen Lebenslauf, der ihn an viele Orte auf der Welt führte. Heute sieht man von ihm beeindruckende Kompositverblendungen. Und das, obwohl er nicht regulär in einem Dentallabor arbeitet. Spezialisiert hat sich der Zahntechniker auf Zahnfleischrekonstruktion und -ästhetik. Nun steht die nächste große Herausforderung an. Was das ist, erzählt er im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • #48 Alexander Miranskij – „Man muss auch lernen abzugeben und den Mitarbeitern zu vertrauen“
    2025/02/19
    Wie kann man Patienten am besten behandeln? Wie im Team die besten Lösungen gestalten? Diese Fragen leiten Alexander Miranskij in seiner zahntechnischen und unternehmerischen Arbeit. Dabei versteht der Zahntechnikermeister die Zahnarztpraxis und das Labor als ein Team. Wie es dazu kam, dass er in seiner Dentalmanufaktur in Nürnberg einen Fortbildungsbereich für Zahntechniker und Zahnärzte eingerichtet hat, warum sein Labor auch Fertigungsdienstleistungen für dentalen 3D-Druck anbietet und wie er es schafft, dass trotz Führungsverantwortung die Familie nicht zu kurz kommt, das erzählt Alexander Miranskij im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • #47 Stefan Schunke – „Funktion ist ein Teamplayer“
    2025/01/15
    „Die Funktion ist bestimmt nicht alles. Aber alles ist ohne die Funktion nichts,“ sagt Stefan Schunke. Von sich selbst behauptet der Zahntechnikermeister, er habe kein Talent. Daher habe er sich die Dinge schon immer genau erklären müssen. Den so gewonnenen Wissensschatz gibt er gerne weiter. Zuletzt gründete er ein Netzwerk, in dem er sich mit anderen Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern über die Funktion und die Grundsätze der Zahntechnik austauscht und gemeinsam erarbeitete Erkenntnisse fixiert. Was es mit der Funktion in der Zahntechnik auf sich hat, warum er keine Patienten sehen will und wer an einem neuen Mentoring teilnehmen kann, darüber spricht er im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • #46 Axel Böhme – „Ich bin nicht naiv in die Selbstständigkeit reingegangen“
    2024/12/18
    Von den Anfängen seiner Selbstständigkeit Ende der 90er Jahre sagt Axel Böhme: „Der Markt und das, was ich konnte und wollte, das passte nicht zusammen“. Der Zahntechnikermeister zog für sich die Konsequenzen, machte sein Ding und leitet heute wieder sein eigenes Labor, Böhme Dentaltechnik in Herford. Was ihn am zahntechnischen Berufsalltag damals gestört hat, was heute anders ist und wie er seine Rolle als Laborleiter sieht, darüber spricht er im Podcast und erklärt außerdem, wie er KI und die Zukunft der Zahntechnik einschätzt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分