Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.

著者: Bundesnetzagentur für Elektrizität Gas Telekommunikation Post und Eisenbahnen
  • サマリー

  • Wie sicher ist unsere Versorgung mit Gas und Strom? Wann kommt der Glasfaserausbau in die Gänge? Wie wollen wir Hass und Desinformation im Internet beherrschen? Warum gibt es überhaupt noch Funklöcher? Und ist es legal, dass ich für eine Wartschleife bezahlen muss? Die Themen der Bundesnetzagentur (BNetzA) berühren das Leben der Menschen; sie haben direkten Einfluss auf den Alltag aller. Die Fachleute für Netze aller Art, Infrastrukturen und Verbraucherschutz haben wir im Haus. Am zentralen Standort im Bonner Tulpenfeld oder an einem der anderen knapp 50 Standorte. Die beiden Hosts Anna Papathanasiou und Matthias Podolski arbeiten in der Pressestelle der BNetzA. Für jede Folge laden sie eine Kollegin oder einen Kollegen ein, um über ein Netz-Thema zu sprechen.
    Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Wie sicher ist unsere Versorgung mit Gas und Strom? Wann kommt der Glasfaserausbau in die Gänge? Wie wollen wir Hass und Desinformation im Internet beherrschen? Warum gibt es überhaupt noch Funklöcher? Und ist es legal, dass ich für eine Wartschleife bezahlen muss? Die Themen der Bundesnetzagentur (BNetzA) berühren das Leben der Menschen; sie haben direkten Einfluss auf den Alltag aller. Die Fachleute für Netze aller Art, Infrastrukturen und Verbraucherschutz haben wir im Haus. Am zentralen Standort im Bonner Tulpenfeld oder an einem der anderen knapp 50 Standorte. Die beiden Hosts Anna Papathanasiou und Matthias Podolski arbeiten in der Pressestelle der BNetzA. Für jede Folge laden sie eine Kollegin oder einen Kollegen ein, um über ein Netz-Thema zu sprechen.
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
エピソード
  • Ohne Telekommunikation ist alles nichts?
    2025/03/25

    Telekommunikation ist vor allem Telefon und Internet. Stimmt, aber vor allem bedeutet sie Austausch. Technisch unterstütztes Gespräch, Teilhabe am Arbeitsleben, soziale Interaktion. Sie gehört zur Daseinsfürsorge wie das Gesundheitssystem oder die Versorgung mit Strom und Wasser. Und – das wissen wir spätestens seit der Corona-Pandemie – wenn Telekommunikation nicht funktioniert, sind wir hilflos. Oder doch nicht? Zum Glück gibt es den Verbraucherschutz Telekommunikation bei der Bundesnetzagentur.
    Rainer Warnecke leitet dieses Referat und ist in dieser Folge unser Gast. Er erzählt, wie er und sein Team überraschend unbürokratisch helfen, wenn es Versorgungsstörungen gibt. Oder Probleme beim Anbieterwechsel. Oder wenn das Internet zu langsam ist. Oder wie es funktioniert, dass auch Gehörlose telefonieren können.

    Weiterführende Links:

    Verbraucherportal Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/tk-verbraucher

    Die App zur Breitbandmessung:
    https://www.breitbandmessung.de

    Schlichtung Telekommunikation:
    https://www.bundesnetzagentur.de/tk-streitbeilegung

    Pressemitteilung: Anträge bei Schlichtungsstelle Post und Telekommunikation erreichen 2024 ihren Höchststand:
    https://www.bundesnetzagentur.de/1046044

    Pressemitteilung: Bundesnetzagentur stellt Angebot für hörgeschädigte Menschen sicher: https://www.bundesnetzagentur.de/1052216

    Allensbach-Studie: Fast die Hälfte der Personen über 60 nutzen das Internet nicht (Statista):
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1035162/umfrage/senioren-in-deutschland-nach-der-nutzungshaeufigkeit-des-internets/

    Sie können uns eine E-Mail schreiben an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Was, wenn der Teddy explodiert?
    2025/02/06

    Die Powerbank im Teddybär explodiert, die Puppe spioniert die Kinder aus, das Babyphone legt den Garagenöffner lahm, Sohlen verursachen Verbrennungen an den Füßen.
    Das alles sollte nicht passieren. Die EU hat Vorschriften erlassen, die die Sicherheit elektrischer und elektronischer Produkte garantieren sollen. Trotzdem gelangen immer wieder solche in den Handel, die für Verbraucherinnen und Verbraucher gefährlich sein können.

    Die Bundesnetzagentur prüft Produkte und stoppt bei Bedarf ihren Verkauf. Im zurückliegenden Jahr 2024 waren das 5,3 Millionen. In dieser Folge erzählt Martin Lips, Referatsleiter Marktüberwachung, wie sein Team das macht. Auf was sollte man beim Kauf achten? Um welche Produkte geht es eigentlich? Und warum kümmert sich ausgerechnet die Netzagentur um Gegenstände, die auf den ersten Blick nichts mit Netzen zu tun haben?

    Weiterführende Links

    Marktüberwachung bei der Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/marktueberwachungprodukte

    Pressemitteilung mit Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher:
    https://www.bundesnetzagentur.de/1047330

    Harmonisierte Normen (EU):
    https://europa.eu/youreurope/business/product-requirements/standards/standards-in-europe/index_de.htm#inline-nav-4

    Marktüberwachung bei der Europäischen Kommission (ICSMS):
    https://single-market-economy.ec.europa.eu/single-market/goods/building-blocks/information-and-communication-system-market-surveillance_en?prefLang=de

    CE-Kennzeichnung:
    https://europa.eu/youreurope/business/product-requirements/labels-markings/ce-marking/index_de.htm#:~:text=Das%20CE%2DZeichen%20ist%20ein,in%20der%20EU%20vermarktet%20werden.

    „Der Feuerteufel in der Steckdose“ – Insight-Blog-Beitrag zu gefährlichen Produkten:
    https://www.bundesnetzagentur.de/1024670

    Sie können uns eine E-Mail schreiben an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):

    https://www.bundesnetzagentur.de/1047400

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Gaskrise – War da was?
    2024/12/20

    Werden wir in kalten Wohnzimmern sitzen? Wird der Industrie das Gas abgedreht? Wird die deutsche Wirtschaft zusammenbrechen? – Diese Fragen beherrschten vor zwei Jahren die Pressemeldungen und die Gemüter vieler Deutsche. Nach dem großflächigen Angriff Russlands auf die Ukraine drohte uns eine Gaskrise. Die Alarmstufe im Notfallplan Gas wurde ausgerufen.

    Die Bundesnetzagentur bekam plötzlich eine entscheidende Rolle: Sollte das Gas in Deutschland nicht mehr für alle reichen, würde sie entscheiden, wer noch was bekäme. Ein Krisenstab wurde gebildet. Und ein Mann wurde zu dessen Leiter ernannt: Dr. Chris Mögelin.

    Der Chef-Justiziar der Bundesnetzagentur ist unser Gast in der fünften Folge der „Akte Tulpenfeld“. Mit uns blickt er zurück auf diese angespannte Zeit. Wie hat er sich auf derart weitreichende Entscheidungen vorbereitet? Wie liefen die Gespräche mit Kanzler und Minister? Was wurde an die Bevölkerung kommuniziert? Hat er sich auch mal echte Sorgen gemacht? Und was hat er für die nächste Krise gelernt?

    Weiterführende Links

    Aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland:
    https://www.bundesnetzagentur.de/aktuelle-gasversorgung

    Insight-Blog: Die Krisenübung
    https://www.bundesnetzagentur.de/insight-krisenuebung

    Die IT-Sicherheitsplattform Gas bei Trading Hub Europe (THE):
    https://www.tradinghub.eu/de-de/Portale/Sicherheitsplattform-Gas


    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):

    https://www.bundesnetzagentur.de/1042922

    続きを読む 一部表示
    40 分

Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。