エピソード

  • #75 Can We Stay Human in the Age of AI and Quantum Power? with Dr. Steven D. Carter
    2025/06/30
    In this thought-provoking episode, we dive deep into the future of leadership, technology, and human agency with Dr. Steven D. Carter – TEDx speaker, author, and Harvard Senior Executive Fellow. From AI’s role as a silent co-pilot in daily life to the disruptive potential of quantum computing, this conversation explores how emerging technologies challenge traditional decision-making, leadership, and ethics. What you’ll learn: • How AI is reshaping leadership and strategic thinking • Why AI won’t take your career—but may change your job • The ethical blind spots of biased algorithms • What quantum computing really means for the future of work • How leaders can prepare their teams without creating fear Connect on LinkedIn: - Dr. Steven D. Carter – linkedin.com/in/drstevendcarter/ - Ulrich Irnich – linkedin.com/in/ulrich-irnich - Markus Kuckertz – linkedin.com/in/markuskuckertz Alle podcast episodes: digitalpacemaker.de We would love to hear your feedback. Let's talk!
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • #74 Kann man ein System ohne Machtposition verändern? mit Katja Diehl (she drives mobility)
    2025/06/16
    In dieser Folge sprechen Markus Kuckertz und Uli Irnich mit Katja Diehl über die Mobilitätswende als soziale Frage: Warum geht es nicht nur um Technik, sondern um Gerechtigkeit, Teilhabe und neue Geschichten? Katja erklärt, wie Veränderung auch ohne Machtposition möglich ist, welche Verantwortung Unternehmen und Einzelne tragen – und warum Utopien, gerade in Kinderbüchern, entscheidend für die Zukunft sind. Ein Gespräch über Routinen, Lobbyarbeit, persönliche Haltung – und echte Systemveränderung. Katjas neues Kinderbuch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073450372 Katja Diehl: https://www.linkedin.com/in/katjadiehl Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich
    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • #73 Wie baut man nachhaltig ein IT-Operations Unternehmen auf? mit David Schwalen (COO, ITERACON)
    2025/06/02
    In dieser Folge sprechen wir mit David Schwalen, COO von ITERRACON, über moderne IT-Operations als zentrale Funktion. Im Fokus: • Security als Innovationstreiber • Partnerschaft statt Lieferverhältnis • Empowerment statt Hierarchie David bringt über 20 Jahre IT-Erfahrung mit. Er spricht über Incident Response, kulturellen Fit im Team – und warum IT-Security proaktiv angegangen werden muss. Takeaways: - Security by Design statt Reaktion - Kundenbeziehung = Vertrauen + Flexibilität - Kultur schlägt Struktur – auch in der IT Mehr zu ITERACON findet ihr auf https://www.iteracon.de/ Connect on LinkedIn: - David Schwalen – linkedin.com/in/david-schwalen - Ulrich Irnich – linkedin.com/in/ulrich-irnich - Markus Kuckertz – linkedin.com/in/markuskuckertz Alle Podcast Folgen findet ihr unter: digitalpacemaker.de Wir freuen uns auf Feedback. Let's talk!
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #72 Wie schwierig ist es ein einfaches Produkt zu entwickeln? mit Sven Kummer (Rapidmail)
    2025/05/26
    Folge 72 des „Digital Pacemaker“-Podcasts beschäftigt sich mit der Frage, warum Einfachheit oft kompliziert ist. Sven Kummer, Mitgründer von Rapidmail, erzählt, wie aus einem Side-Project im Campingwagen ein Unternehmen wurde, das E-Mail-Marketing für KMU demokratisiert. Im Mittelpunkt steht der bewusste Verzicht auf Komplexität als Erfolgsrezept: Von Anfang an setzte das Team auf intuitiv bedienbare Lösungen – ein Ansatz, der sich seit 17 Jahren bewährt, obwohl jährlich das „Ende der E-Mail” prophezeit wird. Sven verrät, warum Einfachheit keine Innovationsbremse ist, sondern kreative Standardisierung erfordert – zum Beispiel durch das automatische Vorausfüllen von Webformularen auf Basis von Unternehmensdaten. Künstliche Intelligenz wird bei Rapidmail nicht als Buzzword gehandelt, sondern als präzises Werkzeug zur Problemlösung eingesetzt. „Die Frage ist nicht, was KI kann, sondern welche Kundenprobleme wir damit besser lösen können”, betont Sven und verweist auf Lehren aus hybriden KI-Experimenten, bei denen die Authentizität und das Branchenwissen menschlicher Marketingexperten unersetzlich blieben. Spannend wird die Frage, wie verteilte Teams in flexiblen Strukturen produktiv bleiben. Rapidmail setzt auf eine Mischung aus klaren Prozessen und humorvoller Kultur. Die überraschende Erkenntnis lautet: Gelassenheit und situationskomischer Humor entschärfen digitale Kommunikationsfallen effektiver als viele Collaboration-Tools. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Rapidmail GmbH: https://www.rapidmail.de - E-Books, Checklisten & Whitepaper für gute Newsletter: https://www.rapidmail.de/ebooks-und-downloads - Literaturempfehlung „Erfolgreiches E-Mail-Marketing“ von Torsten Schwarz: https://shop.haufe.de/prod/erfolgreiches-e-mail-marketing-inkl-arbeitshilfen-online Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Sven Kummer: https://www.linkedin.com/in/sven-kummer/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #71 KI & Digitale Souveränität - live vom Service Provider Summit 2025
    2025/05/19
    In dieser besonderen Live-Episode diskutieren Ulrich Irnich und Markus Kuckertz beim Service Provider Summit 2025, warum digitale Souveränität keine Option mehr ist, sondern zur unternehmerischen Pflicht wird. Wir sprechen über: • Warum Proof of Concept nicht mehr reicht und es echten Impact braucht • Wie sich Unternehmen im Spannungsfeld von Kunden, Regulierung und Hyperscalern behaupten können • Weshalb KI-Lösungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch souverän und compliant sein müssen • Die Rolle von CIOs als Brückenbauer zwischen Technik, Geschäft und Verantwortung • Wie Start-ups und Konzerne unterschiedlich mit Innovation, Skalierung und Stabilität umgehen • Die “CIO-Pyramide” und warum operative Exzellenz die Basis für Innovation ist • Warum Technologie-Storytelling im Boardroom essenziell ist Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Service Provider Summit: https://www.sp-summit.de - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • #70 Wie gelingt der Spagat zwischen digitalem Wandel und ökologischer Verantwortung? mit Steffen Müller (Salesforce)
    2025/05/12
    Diese Folge des Digital Pacemaker Podcasts widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: Wie gelingt Unternehmen der Spagat zwischen rasantem digitalen Wandel und echter ökologischer Verantwortung? Zu Gast ist Steffen Müller, Global Director and Sustainability Customer Advisory von Salesforce, der mit eindrucksvollen Zahlen den ökologischen Fußabdruck der IT-Branche – vergleichbar mit dem der gesamten Luftfahrtindustrie – verdeutlicht und innovative Perspektiven für die nachhaltige Transformation von Rechenzentren, Cloud Computing und KI-Systemen aufzeigt. Im Gespräch mit Uli, Markus und Steffen wird deutlich, warum Innovation und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind – sondern zur neuen Triebfeder für Unternehmen werden können. Die Praxisbeispiele reichen von grün gemanagten Rechenzentren über die intelligente Nutzung von Abwärme bis hin zu ressourcenschonender KI. Wer wissen will, wie nachhaltige IT in Zukunft zum echten Gamechanger wird, warum interdisziplinäres Denken und crossfunktionale Teams dabei unerlässlich sind und welche Chancen sich gerade für Tech-Expert:innen an der Nachhaltigkeitsschnittstelle ergeben, sollte reinhören. Und wer mehr wissen will, findet hier weitere Informationen: - Sustainability Website von Salesforce: https://www.salesforce.com/company/sustainability/ - Salesforce Podcast mit Steffen Müller zu „Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit“: https://www.salesforce.com/de/blog/podcast-prompt-zum-erfolg-steffen-muelller/ - Literaturempfehlung „How Bad Are Bananas?: The carbon footprint of everything“ von Mike Berners-Lee: https://amzn.eu/d/cEZ7KWa Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Steffen Müller: https://www.linkedin.com/in/muellersteffen/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • #69 Woran scheitern Unternehmen häufig mit ihren Initiativen zur Digitalisierung? mit Olga Brumnik
    2025/04/28
    Folge 69 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die häufigsten Fallstricke bei der digitalen Transformation. Zu Gast ist dazu Olga Brumnik, Gründerin und Geschäftsführerin der Beevanta GmbH. Mit ihrem Team unterstützt Olga vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Neuausrichtung – mit Fokus auf Finanzen, Logistik und Supply Chain Management. Warum scheitern rund 70% der Digitalisierungsprojekte – trotz ambitionierter Ziele und moderner Technologien? Olga zeigt anhand praktischer Beispiele, warum Digitalisierung oft mit der Einführung von Tools verwechselt wird – und dabei zentrale Erfolgsfaktoren wie Kultur, Prozesse und Menschen zu kurz kommen. Sie macht deutlich, weshalb Change Management kein „Nice-to-have“, sondern essenziell für den Erfolg ist – und warum digitale Reife mehr ist als nur ein KPI. Statt „höher, schneller, digitaler“ braucht es eine realistische Einschätzung: Welcher Reifegrad passt wirklich zum Geschäftsmodell? Und was bringt einen echten Mehrwert? Wie Unternehmen ihre Digitalisierungsprojekte klug aufsetzen, typische Fehler vermeiden und ihre Teams erfolgreich mitnehmen – diese Episode liefert praxisnahe Impulse, klare Empfehlungen und echte Aha-Momente. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Beevanta GmbH: https://www.beevanta.com/de - Selbstcheck „Wie hoch ist der digitale Reifegrad Ihres Unternehmens?“ des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz an der Technischen Universität Chemnitz: https://digitalzentrum-chemnitz.de/werkzeuge/selbstchecks/selbstcheck-digitalisierung/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Olga Brumnik: https://www.linkedin.com/in/olga-brumnik/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #68 Künstliche Intelligenz in der Fabrik: Wie wird sie Prozesse und Arbeitsplätze verändern? mit Dr. Lydia Nemec
    2025/04/14
    In Folge 68 des Digital Pacemaker Podcasts werfen Uli und Markus gemeinsam mit Dr. Lydia Nemec, Leiterin des AI Accelerators der ZEISS Gruppe, einen Blick in die smarte Fabrik der Zukunft. Mit einem Team von über 30 Expertinnen und Experten entwickelt Lydia Machine-Learning-Lösungen, die nicht nur Fehler erkennen, sondern Produktionsprozesse aktiv mitgestalten und verbessern. Zum Zeitpunkt der Aufnahme leitete Lydia den AI Accelerator der ZEISS Gruppe – seit April 2025 arbeitet sie bei Infineon. Lydia zeigt eindrucksvoll, dass der wahre Nutzen von KI nicht in der reinen Automatisierung liegt, sondern in der intelligenten Verknüpfung von Daten, Sensorik und menschlichem Wissen. Ihre Beispiele reichen von der Kratzererkennung auf Brillengläsern über die Root-Cause-Analyse in komplexen Produktionsumgebungen bis hin zur Vision der ‚Agentic Factory‘ - einer Produktionsumgebung, in der KI-Systeme als autonome Agenten Prozesse eigenständig analysieren, entscheiden und verbessern. Die Produktionswelt von morgen braucht nicht weniger Menschen – sondern neue Denkweisen, neue Rollen und eine große Portion Neugier. Wie KI in gewachsene Strukturen Einzug hält, welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Beschäftigte ergeben – und welche Stolpersteine es noch zu überwinden gilt - zeigt diese Episode eindrucksvoll. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Beitrag von ZEISS zum Thema „Daten als Treibstoff künstlicher Intelligenz“: https://www.zeiss.de/corporate/c/stories/insights/daten-fuer-ki.html - Beitrag des Fraunhofer-Instituts zum Thema „Nachhaltige Qualitätsoptimierung durch maschinelles Lernen“: https://bit.ly/3ElakQo - Whitepaper des Fraunhofer-Instituts, herausgegeben von Thomas Usländer und Daniel Schulz „KI-Engineering in der Produktion“: KI-Engineering in der Produktion: https://bit.ly/3ErVSpG Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Lydia Nemec: https://www.linkedin.com/in/lydianemec/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
    続きを読む 一部表示
    44 分