『Energievoll』のカバーアート

Energievoll

Energievoll

著者: Wien Energie Studio ZX
無料で聴く

このコンテンツについて

Eine Podcast-Reihe zur Energiewende in Wien, präsentiert von Wien Energie in Zusammenarbeit mit Studio ZX, der Kreativagentur des Zeit-Verlags. Wien hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Der Verzicht auf fossile Energieträger und die vermehrte Nutzung lokaler Ressourcen sollen die Stadt unabhängig von Importen und Preisschwankungen am Energiemarkt machen. Doch was bedeutet das für die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner? Wie gelingt der Ausstieg aus Erdgas, welche neuen Technologien werden in Zukunft eine leistbare Energieversorgung sichern - und wie bleibt Wien gerade wegen all dieser Veränderungen eine lebenswerte Metropole? In Energievoll stellen sich Barbara Fleißner und Jonas Ross den zentralen Fragen der Energiewende und sprechen mit denen, die den Wandel möglich machen. Sie sprechen mit Stadtplanerinnen und -planern, Energieexpertinnen und -experten und Entscheidungsträgerinnen und -trägern über mutige Innovationen, nachhaltige Lösungen und die Herausforderungen dieses gewaltigen Umbruchs. Und der Podcast zeigt, wie Wien Energie daran arbeitet, die Stadt unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Welche Rollen Geothermie, Fernwärme und grüner Wasserstoff in der Energieversorgung von morgen schon heute spielen und wie innovative Kühlungssysteme dazu beitragen können, die Sommerhitze erträglicher zu machen – all das erfahren Hörerinnen und Hörer in fünf Podcastfolgen. Die Energiewende verändert nicht nur die Infrastruktur, sondern unser tägliches Leben. Sie fordert mutige Entscheidungen, innovative Ideen und den Willen, neue Wege zu gehen. Energievoll- erzählt die Geschichten hinter dieser Transformation. Eine Serie über Herausforderungen, Chancen und Lösungen für ein klimafreundliches Wien. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Stella Pfeifer Aufnahmeleitung: Jonas Ross Moderation: Barbara Fleißner & Jonas Ross Musik und Sounddesign: Jonas RossWien Energie & Studio ZX 博物学 社会科学 科学 自然・生態学
エピソード
  • #4 Fernkälte: Die Antwort auf den Hitzesommer in der Stadt
    2025/05/23
    Die Sommer werden heißer – und mit der Hitze wächst der Bedarf nach Abkühlung, insbesondere in den Ballungszentren. Doch konventionelle Klimaanlagen verbrauchen viel Strom und verschärfen durch ihre Abwärme das Problem zusätzlich. Wien setzt daher auf eine leisere, nachhaltige Alternative: Fernkälte. Gespeist aus Abwärme und Ökostrom, kühlt sie Gebäude zentral, effizient und nahezu unsichtbar. Dabei spielt auch das Flusswasser der Donau eine Rolle. In dieser Folge von Energievoll. erklären Susanna Erker (Energieplanung Stadt Wien), Katrin Vohland (Direktorin Naturhistorisches Museum Wien) und Christian Fischer (Leiter Gebäudetechnik, Naturhistorisches Museum Wien), wie und wo Fernkälte bereits heute wirkt. Etwa im Naturhistorischen Museum, wo sie nicht nur Besuchende entlastet, sondern auch empfindliche Sammlungen schützt. Im Hauptgespräch mit Natalie Stanke und Burkhard Hölzl von Wien Energie erfahren wir, wie Fernkälte entsteht, wie das Netz wächst und warum sie vor allem für öffentliche Gebäude wie Spitäler, Kunst- und Kultureinrichtungen, aber auch etwa für Hotels eine Rolle spielt. Als Baustein für eine klimafreundliche, zukunftsfitte Stadt.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #3 Erneuerbare Energie – Mix der Zukunft: Sonne, Wind & Wasser
    2025/04/28
    Ein Orchester aus Energiequellen, ein ungewöhnlicher Auftritt von 150 Jura-Schafen und ein ambitionierter Plan: ein klimaneutrales Wien bis 2040. Wir fragen uns: Wie klingt der perfekte Mix aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft – und warum ist das Zusammenspiel wichtiger als die Solisten? Professor Helmut Wagentristl von der BOKU zeigt uns in der Schafflerhofstraße, wie Agrar-Photovoltaik Landwirtschaft und Energiegewinnung verbindet. Schäfer Hannes Neidl erzählt, warum sich das Modell auch für Betriebe lohnt. Susanne Häßler, Leiterin der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien, spricht über Gesetze, Förderung und Beratung als Treiber des Wandels. Und Christoph Dolna-Gruber von der Österreichischen Energieagentur gibt einen konkreten Ausblick auf das Energiesystem von morgen. Wie erneuerbare Energiequellen intelligent kombiniert werden können und welche Rolle innovative Projekte dabei spielen, erklären die Wien Energie Expert*innen Nicola Kofler und Herbert Brandner. Eine Folge über kluge Flächennutzung, mutige Stadtpolitik – und das gute Gefühl, wenn alles im richtigen Takt spielt.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • #2 Tiefengeothermie: Tief unter Wien
    2025/03/27
    Wien am Meer? Vor Millionen Jahren lag Wien an einer tropischen Küste. Das Meer ist längst verschwunden, doch tief unter Wien schlummert ein Erbe dieser Zeit: heißes Wasser, gespeichert in Gesteinsschichten. Jetzt soll diese verborgene Energiequelle die Stadt klimaneutral wärmen – durch Tiefengeothermie. Um bis 2040 unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden, braucht Wien innovative Lösungen. Eine davon ist die Tiefengeothermie: Dabei wird heißes Wasser aus bis zu 3.000 Metern Tiefe gefördert und die Wärme in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist. Doch wie nachhaltig und wirtschaftlich ist diese Technologie? Welche Herausforderungen gibt es? Jonas Ross und Barbara Fleißner sprechen mit Mathias Harzhauser vom Naturhistorischen Museum Wien über die geologische Vergangenheit der Stadt und mit Edith Haslinger vom Verein Geothermie Österreich über die technische Umsetzung. Helene Mooslechner und Rusbeh Rezania von Wien Energie berichten von den Bohrungen für die erste Wiener Tiefengeothermie-Anlage in Aspern. Sie erklären, warum Geothermie klimafreundlich ist und wie sie zu Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Stabilität beiträgt. Die ersten Bohrungen laufen, die Chancen sind groß – aber kann Geothermie wirklich Wiens Heizsystem revolutionieren? Und wann erreicht die erste Wärme aus der Tiefe die Wiener Haushalte? Antworten gibt es in dieser Folge von Energievoll.
    続きを読む 一部表示
    40 分

Energievollに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。