
Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung
カートのアイテムが多すぎます
ご購入は五十タイトルがカートに入っている場合のみです。
カートに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
しばらく経ってから再度お試しください。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern.
Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch.
Florian und Stephan diskutieren unter anderem:
- Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen könnten, z. B. Nuklearkriege, Supervulkanausbrüche und Solarstürme,
- potenzielle Gegenmaßnahmen bei globalen Hungersnöten, z. B. die Verlagerung von Produktion und Handel, Keulungen, das Einstellen der Produktion von Biokraftstoffen sowie alternative Lebensmittelproduktionsmaßnahmen wie Einzellerproteine und Meeresalgen,
- die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion, Kipppunkte im Klimasystem und die Veränderung des Fokus der IPCC-Berichte,
- die Ansätze der Kollapsforschung: Grenzen des Wachstums, nicht nachhaltige Komplexitätssteigerungen, statistische Ansätze u. a; das Fallbeispiel des Zusammenbruchs der Bronzezeit,
- wie man interessante Forschungsfragen entwickelt.
Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/florian-ulrich-jehn-zu-ernahrungssicherung-in-globalen-katastrophenfallen-und-kollapsforschung
まだレビューはありません