エピソード

  • #28: Information Security: Mythen, Fakten, Chancen
    2025/02/12
    Wie schafft man eine starke Unternehmenskultur in der Informationssicherheit? In dieser Episode von Follow the White Rabbit tauchen Lisa Fröhlich und Lia Fey tief in die Welt der Informationssicherheit ein: Sie sprechen über den Unterschied zwischen IT-Security und Informationssicherheit, die Herausforderungen des Fachkräftemangels und wie Quereinsteiger ein Schlüssel zur Lösung sein können. Außerdem verraten sie, wie Unternehmen durch optimierte Stellenanzeigen und eine positive Teamdynamik neue Talente anziehen – und warum Online-Marktplätze ganz besondere IT-Sicherheitsprobleme haben. Inspirierende Einblicke und praxisnahe Tipps erwarten dich!
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #27: Cracking the Code – ein Tauchgang in die Welt des Hackings
    2025/01/29
    In dieser Folge erkundet Lisa Fröhlich die faszinierende Welt des White-Hat-Hackings mit Arwid Zang, CEO von greenhats. Arwid, ein erfahrener Cybersecurity-Experte, beleuchtet die entscheidende Rolle, die ethische Hacker bei der Absicherung von Unternehmen vor Cyberbedrohungen spielen. Wir tauchen tief ein in die Techniken, Motivationen und Herausforderungen dieser digitalen Detektive. Zudem wird die Rolle der KI in der Cybersecurity und die Zusammenarbeit mit Unternehmen thematisiert.
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • #26: Quanten, Deepfakes und hybride Bedrohungen – was erwartet uns 2025?
    2025/01/15
    In dieser Episode von Follow the White Rabbit diskutieren Podcast-Host Link11 Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich und Lukas Sy, Partner bei Strategy&, die Cybersicherheit in Deutschland im internationalen Vergleich. Themen sind digitale Transformation, hybride Bedrohungen, Desinformation, KI, Quantencomputing sowie die Bedeutung von Datensicherheit, digitaler Souveränität und einer starken Sicherheitskultur. Zudem wird die Notwendigkeit der Fachkräfteausbildung und Infrastrukturmodernisierung betont.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #25: Von der Pflicht zur Chance
    2025/01/01
    In dieser Episode des Link11 IT Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich und Florian Frisse die NIS-2-Richtlinie, die am 16. Januar 2023 in Kraft trat. Sie beleuchten die Bedeutung dieser Richtlinie für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Cybersicherheit und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie ergeben, sowie die Rolle der Risikoanalyse und der Mitarbeiterschulungen. Zudem wird die Bedeutung der Absicherung der Lieferkette hervorgehoben.
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #24: "Cybercrime hat Hochkonjunktur!"
    2024/12/18
    In dieser Episode des Link11 IT-Security Podcasts spricht Lisa Fröhlich mit Carsten Meywirth, dem Leiter der Cybercrime Abteilung des BKA. Gemeinsam beleuchten sie die wachsende Professionalisierung der Cyberkriminalität, die Bedrohung durch Ransomware und die Rolle internationaler Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie das BKA gegen Cybercrime vorgeht, welche Schutzmaßnahmen wirklich helfen und was die Zukunft für Unternehmen und Privatpersonen bereithält. Ein spannender Einblick in die Welt der Cyberkriminalität – praxisnah, aktuell und fundiert!
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #23: Der EU AI-Act im Check
    2024/12/04
    In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts geht's um den EU AI-Act und warum wir Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz brauchen. Felix Broßmann, Partner bei der SKAD AG, erklärt, warum Regulierung wichtig ist und wie der EU AI-Act unseren Umgang mit KI beeinflussen wird. Der EU AI-Act ist eine Verordnung, die in allen EU-Ländern gilt. Sie soll dafür sorgen, dass die Bürger vor Eingriffen in ihre Grundrechte durch KI-Systeme geschützt werden. Die beiden sprechen über die Definition von systemischen Risiken, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Anforderungen und die technische Umsetzung. Felix betont, dass die Leitlinien des AI-Acts mehr Klarheit bringen werden und dass durch mehr Transparenz mehr Vertrauen in KI-Produkte entstehen wird. Dafür braucht es vor allem eine gute Balance zwischen Verantwortung und Innovationsförderung.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Bonusfolge 04: Einfach, verständlich und wirksam
    2024/11/29
    In dieser Episode des Link11 IT-Security Podcast spricht Lisa Fröhlich mit Reinhold Nawroth über das Thema „Fließend IT sprechen“ und warum es in der Cybersicherheit so wichtig ist. Reinhold betont, dass IT nicht Selbstzweck sein darf und die Menschen dahinter verstanden werden müssen. Die beiden diskutieren typische Fehler von Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit und Herausforderungen bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Sie sprechen über die Schwierigkeiten bei der Integration von Unternehmen und der Trennung von IT und IT-Sicherheit, und dass Menschen IT-Sicherheit falsch einschätzen. Zum Schluss gibt es noch einen Rat, was eine sichere IT-Infrastruktur alles braucht.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • #22: Daten-Chaos ade!
    2024/11/20
    In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts spricht Lisa Fröhlich mit Kilian Schmidt, CEO von Kertos, über die Zukunft der automatisierten und datenschutzkonformen Datenverarbeitung sowie deren Bedeutung für Compliance. Sie beleuchten die Herausforderungen der DSGVO-Einhaltung und Bearbeitung von Betroffenenanfragen. Kertos verbessert mit automatisierten Prozessen und IT-Integrationen die Compliance und senkt Kosten. Themen sind die Fragmentierung von Unternehmensdaten, die Sicherheit der Datenautomatisierung und der Schutz personenbezogener Daten. Kertos setzt auf ISO 27001-Zertifizierung, regelmäßige Pen-Tests, minimal invasive Datenverarbeitung, Verschlüsselung und eine reduzierte Angriffsfläche. Automatisierung hilft, menschliche Fehler zu minimieren, und eine Zero Trust Architektur bietet zusätzlichen Schutz. Abschließend wird die wachsende Rolle der Automatisierung in Datenschutz und Compliance diskutiert.
    続きを読む 一部表示
    30 分