『Frauen.Bewegen.Geschichte.』のカバーアート

Frauen.Bewegen.Geschichte.

Frauen.Bewegen.Geschichte.

著者: Haus der FrauenGeschichte e.V.
無料で聴く

このコンテンツについて

In unserem Podcast Frauen.Bewegen.Geschichte. sprechen wir über Geschichte aus Frauen- und Geschlechterperspektive und über Geschichten, die „die“ Geschichte üblicherweise verschweigt. Wir sprechen über Frauen als wirkmächtige Akteurinnen der Geschichte und machen damit das Wirken von Frauen in der Geschichte sichtbar. In den einzelnen Folgen stellen wir gesellschaftliche Aktionsfelder vor, in denen Frauen um ihr Recht auf Gleichberechtigung kämpften: Familie, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Kunst, politische Teilhabe, Krieg, Protestbewegungen. Uns interessieren gerade auch Bewegungen und Gegenbewegungen, Fort- und Rückschritte, die das Ringen um Gleichberechtigung zeigen, das bis heute anhält. 世界 社会科学
エピソード
  • Frauen in der Archäologie
    2022/12/14
    Wer sich auf die Spuren früher Archäologinnen begibt, kommt an Bonn nicht vorbei. Hier lebte und wirkte Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857), die als erste Archäologin Deutschlands gilt. An der Universität Bonn wurden zwischen 1906 und 1914 deutschlandweit die einzigen Frauen im Fach Archäologie promoviert: Unter ihnen waren mit Elvira Fölzer (1868-1937) die erste Frau, die ihre Doktorarbeit an der Philosophischen Fakultät abschloss, und mit Margarete Bieber (1879-1978) die erste Archäologin, die das prestigeträchtige Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts erhielt. Ihnen und weiteren frühen archäologisch arbeitenden Frauen werden wir in diesem Podcast begegnen. PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann MHEd, Archäologin, ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch (AktArcha)" am Historischen Institut der Staats- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität der Bundeswehr.
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Paritätsgesetze
    2022/11/17
    Nach der Bundestagswahl 2021 hat sich politisch vieles verändert. Nach 16 Jahren Angela Merkel beginnt jetzt der Aufbruch in eine neue politische Zeit. Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen sowie FDP hat sich bereits eine umfassende Reform des Wahlrechts in den kommenden Jahren abgezeichnet. Neben dem Wahlalter ab 16 Jahren und der Verkleinerung des Bundestages ist auch die Frauenquote im Gespräch. Ob diese rechtspolitisch oder verfassungsrechtlich sinnvoll ist, diskutieren wir in dieser Folge mit Anna Gloßner. Dr. Anna Gloßner hat Rechtswissenschaft in Bayreuth, Bordeaux und Frankfurt am Main studiert. Nach ihrem Rechtsreferendariat in Frankfurt am Main mit Stationen im Generalkonsulat in Sydney und im Bundeskanzleramt in Berlin ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Universität Mainz. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Frauen und Krieg in der Ukraine
    2022/03/19
    In dieser Folge sprechen wir mit Jutta Lindekugel und Kati Brunner, Mitbegründerinnen des translit e.V.. Der Verein übersetzt seit elf Jahren ukrainische Literatur ins deutsche und macht viele gemeinsame Projekte mit ukrainischen Kooperationsoartner*innen. Wir sprechen über die ukrainische Sprache, die Rolle der Frau in der Ukraine und im Krieg. Außerdem bekommen wir einen Einblick in das Land.
    続きを読む 一部表示
    42 分

Frauen.Bewegen.Geschichte.に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。