エピソード

  • Altern und Künstliche Intelligenz
    2025/03/19
    Künstliche Intelligenz & echtes Leben: Wie KI unser Älterwerden verändertMillionen von Menschen haben bereits emotionale Beziehungen zu KI-Systemen – ein Gedanke, der nachwirkt. Doch was bedeutet das für unser Älterwerden? In dieser Episode von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit dem Philosophen und Autor Christian Uhle über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.

    Wir stehen an einem historischen Wendepunkt: Nie zuvor war es möglich, mit nicht menschlichen Systemen derart menschenähnlich zu kommunizieren. KI-Systeme können auf unsere Fragen reagieren, unsere Stimmlage analysieren und sogar eine Art „emotionale“ Rückmeldung geben. Doch macht uns das freier oder abhängiger? Was bedeutet es für unsere Beziehungen, wenn KI unsere Bedürfnisse zu verstehen scheint? Und sollten sich Menschen über 60 überhaupt mit KI beschäftigen – oder ist es besser, sich dem digitalen Wandel bewusst zu entziehen?

    Hauptpunkte der Episode:

    🔹 Warum sich auch Menschen über 60 mit KI auseinandersetzen sollten – selbst wenn sie nicht direkt damit arbeiten, beeinflusst sie unser Leben bereits massiv.
    🔹 KI als Begleiter im Alter – von Sprachassistenzen über digitale Gesundheitsvorsorge bis zu sozialen Interaktionen mit Chatbots.
    🔹 Unterstützung oder Gefahr? – Kann KI als Gesprächspartner gegen Einsamkeit helfen oder entfremdet sie uns eher von echten Beziehungen?
    🔹 KI als Ruhestands-Coach – Wie intelligente Systeme dabei helfen können, den Übergang in eine neue Lebensphase aktiv zu gestalten.
    🔹 Digitale Unsterblichkeit? – Die ethischen Fragen rund um KI-gestützte Reproduktionen von Verstorbenen und den Umgang mit Erinnerung.
    🔹 Philosophische Fragen zur Zukunft – Werden Maschinen unsere Identität verändern? Oder bleibt Menschlichkeit trotz aller Technologie unersetzbar?

    Zitat der Episode:„Die Zukunft ist nicht vorherbestimmt – sie ist gestaltbar. Die Frage ist: In welcher Welt wollen wir leben?“ – Christian Uhle

    Zum Weiterlesen & Weiterdenken:📖 Buchtipp: Künstliche Intelligenz und echtes Leben von Christian Uhle – eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit KI und ihren Auswirkungen.

    🎥 Filmtipp: Her – Die berührende Geschichte eines Mannes, der eine Beziehung zu einer KI entwickelt. Visionär und beklemmend zugleich.

    🔎 Perspektivenwechsel: Kann KI unser Leben wirklich erleichtern oder verlieren wir dabei etwas Wesentliches?
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Demenz – was nun?
    2025/03/05
    "Demenz erkennen und damit leben: ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Fließbach"

    In dieser Episode von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Prof. Dr. Klaus Fließbach, einem ausgewiesenen Experten für Demenzerkrankungen. Gemeinsam erkunden sie, wie Demenz frühzeitig erkannt werden kann, welche Therapieansätze zur Verfügung stehen und wie Betroffene und ihre Angehörigen den Alltag besser meistern können.

    Hauptpunkte:
    1. Was ist Demenz? Prof. Fließbach erklärt verständlich, wie Demenz definiert wird und welche neurodegenerativen Prozesse dahinterstehen.
    2. Frühzeitige Diagnose: Warum es wichtig ist, kognitive Veränderungen frühzeitig abzuklären und welche Diagnoseschritte empfohlen werden.
    3. Therapieansätze: Von nicht medikamentösen Methoden wie Ergotherapie bis hin medikamentösen Behandlungsansätzen – was wirklich helfen kann.
    4. Die Bedeutung von Bewegung und sozialer Teilhabe: Wie kognitive Reserven gestärkt werden können und welche Rolle ein aktiver Lebensstil spielt.
    5. Unterstützung für Angehörige: Tipps für den Umgang mit Betroffenen und die eigene emotionale Gesundheit.
    Zitat:"Das Schlimmste, was wir tun können, ist vor einer Demenzdiagnose zu resignieren – denn dann hat die Krankheit gewonnen." – Prof. Dr. Klaus Fließbach
    Zum Weiterlesen:
    • Buchtipp: "Demenz – nicht jetzt" von Prof. Dr. Klaus Fließbach und Dr. Katrin Wolf
    • Mehr erfahren: Podcast-Episode mit Kathrin Fritz über Demenz und Pflege
    Was denkst du über die vorgestellten Therapieansätze? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir über das Thema "Ernährung und Demenz" sprechen.#GelassenÄlterWerden #DemenzVerstehen #ProAging
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • Narrativwechsel - Die Kunst, sich das Alter neu zu erzählen
    2025/02/25
    Narrativwechsel: Die Kunst, sich das Alter neu zu erzählen

    📖 Es war einmal… – oder vielleicht doch nicht? Wer sagt, dass das Alter eine Geschichte mit festem Drehbuch ist? In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Narrative des Älterwerdens – und zeigen, warum es sich lohnt, sie umzuschreiben.

    Ist das Alter wirklich eine Sackgasse voller beige Dreiviertelhosen und Kaffeekränzchen? Oder ist es eine Phase voller Freiheit, Wahlmöglichkeiten und neuer Perspektiven? Es wird Zeit, den verstaubten Geschichten über das Alter den Stecker zu ziehen und selbst Autor deines Lebens zu werden.

    🎙️ Was dich in dieser Folge erwartet:

    ✅ Warum viele Altersbilder uns klein halten – und wie wir sie loswerden
    ✅ Wie ein einziger Satz dein Älterwerden verändern kann
    ✅ Warum Stillstand nicht das Gegenteil von Bewegung ist
    ✅ Wie du dein Leben neu erzählst – nach deinen eigenen Regeln

    💡 Zitat der Folge:

    „Ich bin nicht alt – ich bin ein Mensch, der sich die Zeit nimmt, sein Leben neu zu jonglieren.“

    Diese Episode ist Teil der Reihe „Gehstock & Grips – Wortkunst im Takt von 60+“, inspiriert von der Tradition des Poetry Slam – weil Sprache bewegt, auch jenseits der 60.

    🎧 Hör jetzt rein und schreibe deine Geschichte neu!

    📩 Was denkst du? Welche alten Erzählungen über das Alter hast du über Bord geworfen? Teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren oder auf Social Media!



    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Frauen 47+ sind Gold wert mit Silke Burmester
    2025/02/19
    Ohne uns würdet ihr alt aussehen – Frauen, die die Gesellschaft bewegen

    In dieser Folge von Gelassen älter werden sprechen wir mit der inspirierenden Journalistin, Autorin und Moderatorin Silke Burmeister über das Älterwerden aus weiblicher Perspektive.

    Sie ist Gründerin von Palais Flux, einer Plattform für Frauen ab 47, die sich gegenseitig stärken und sichtbar machen. Gemeinsam mit Bertram und Catharina diskutiert sie über Altersbilder, den Umgang mit Umbrüchen und warum es Zeit ist, dass ältere Frauen in der Arbeitswelt stärker wahrgenommen werden.

    Hauptpunkte der Folge:
    1. Wieso das Älterwerden von Frauen oft durch Defizite definiert wird – und wie wir das ändern können.
    2. Wie Palais-Fluxx als Community Frauen ermutigt, selbstbewusst neue Wege zu gehen.
    3. Die Kampagne „Ohne mich würdet ihr alt aussehen“ – ein Weckruf für die Arbeitswelt.
    4. Wieso ältere Frauen besonders wertvolle Qualitäten für Unternehmen mitbringen.
    5. Humor, Mut und Zusammenhalt: Schlüssel für ein starkes, freies Leben jenseits der 47.
    Zitat der Folge:

    „Solange Alter immer mit Beige, Begonien und Gesundheitsschuhen verbunden wird, wird das nichts.“ – Silke Burmeister

    Weiterführende Links:
    • Palais-Fluxx – Das Magazin für Frauen ab 47
    • Palais Flux auf Instagram: @palais_fluxx

    🧐 Was bedeutet für dich ein selbstbestimmtes Leben im Alter? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen!

    🎧 Höre jetzt rein und lass dich inspirieren!

    #GelassenÄlterWerden #PalaisFluxx #ProAging #SelbstbestimmtAltern
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Gehstock und Grips: Ich hab dich Alter genannt
    2025/02/11
    Willkommen, ihr Lieben, heute mal wieder bei Gehstock und Grips

    Wortkunst trifft auf die Weisheit des Alters,
    klare Kanten, sanfte Töne,
    Texte, die zum Nachdenken anregen,
    die das Alter feiern – und manchmal auch ein bisschen kitzeln.

    Ich lade euch ein, zuzuhören,
    euch überraschen zu lassen,
    und vor allem: mitzumachen.
    schreibt mir, sagt mir, was ihr fühlt,
    was euch bewegt – was euch berührt.

    Denn diese Reise gehen wir gemeinsam mit Gehstock und Grips.

    Die Idee für den folgenden Text kam von meinem wunderbaren Freund Bernhard.

    Ich hab dich Alter genannt


    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Pro Aging und die Grünen Alten
    2025/02/05
    Pro-Aging statt Anti-Aging: Wie wir Altersdiskriminierung überwinden – mit Christa Markl-Vieto

    In dieser Folge von Gelassen älter werden sprechen Bertram Kasper und Catharina Maria Klein mit Christa Markl-Vieto, Vorsitzende der Grünen Alten, über eine Kultur des Pro-Aging. Statt gegen das Alter anzukämpfen, geht es darum, es bewusst anzunehmen und gesellschaftlich neu zu denken. Warum werden ältere Menschen oft übersehen? Und welche politischen Maßnahmen braucht es, um eine altersfreundliche Gesellschaft zu gestalten?

    Hauptpunkte:
    1. Altersbilder verändern – Warum Alter als natürlicher Teil des Lebens akzeptiert werden muss und wie Sprache dabei eine Rolle spielt.
    2. Politische Maßnahmen gegen Altersdiskriminierung – Welche Gesetze nötig sind, um echte Gleichberechtigung zwischen den Generationen zu schaffen.
    3. Länger selbstbestimmt leben – Was gute Lebensqualität im Alter ausmacht und warum es kein einheitliches Konzept für alle gibt.
    4. Generationen verbinden – Wie jüngere und ältere Menschen voneinander profitieren können, z. B. durch gemeinsame Projekte.
    5. Neues Wohnen im Alter – Warum Wohnraum generationenfreundlicher geplant werden muss und welche innovativen Modelle es gibt.
    Zitat:„Ageismus ist eine Kampfansage an das eigene spätere Ich.“ – Claudia Mahler (UN-Beauftragte gegen Altersdiskriminierung)
    Zum Weiterlesen:
    • Grüne Alte e.V.: Website der Grünen Alten
    • UN-Konvention gegen Altersdiskriminierung: Hintergründe zur internationalen Debatte
    Was denkst du über die Pro-Aging-Kultur?
    Brauchen wir eine neue Erzählung über das Alter?
    Teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren! 🎧

    #GelassenÄlterWerden #ProAging #Altersgerechtigkeit
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Meine Lieblingsfolge 2024 - Pasqualina Perrig-Chiello - Liebe im Alter
    2025/01/28
    Die Geheimnisse gelungener Beziehungen: Wissenschaft trifft Lebenserfahrung

    In dieser ganz besonderen Episode von „Gelassen älter werden“ dreht sich alles um die großen Fragen der Liebe und Partnerschaft – besonders im späteren Lebensalter. Bertram Kasper und Catharina Maria Klein schließen ihre fünfteilige Reihe „Liebe im Alter“ mit einem Gespräch ab, das in vielerlei Hinsicht ein Höhepunkt des Jahres ist. Zu Gast ist die renommierte Entwicklungspsychologin und Autorin Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello. Gemeinsam beleuchten sie die wissenschaftlichen und emotionalen Aspekte von Beziehungen, die ein Leben lang halten.
    Highlights der Episode:
    1. Schlüsselfaktoren für glückliche Beziehungen: Intensive Gefühle, gute Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung und die Balance zwischen Ich und Wir.
    2. Der unterschätzte Faktor: Warum Gewissenhaftigkeit und Humor entscheidend sind.
    3. Grey Divorce: Warum späte Scheidungen häufig auf Entfremdung zurückzuführen sind – und was Paare tun können, um das zu verhindern.
    4. Generativität und Lebensübergänge: Wie Paare ihre Beziehung auch in Phasen wie der Pensionierung erfolgreich gestalten können.
    5. Die Bedeutung von Ritualen: Warum Standortbestimmungen und symbolische Akte so wertvoll für die Beziehung sind.
    Bemerkenswertes Zitat:

    „Die Liebe ist ein zartes Pflänzchen, das immer wieder gepflegt werden muss. Liebe ist keine Selbstverständlichkeit.“ – Pasqualina Perrig-Chiello
    Zum Weiterlesen:
    • Wenn die Liebe nicht mehr jung ist, eines der wegweisenden Bücher von Pasqualina Perrig-Chiello
    • Own Your Age: Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte, ein weiterer Bestseller der Gästin
    Hör jetzt rein und entdecke, wie du deine Beziehungen mit neuen Impulsen bereichern kannst. Teile uns gerne deine Gedanken zur Episode mit und lass uns wissen: Was bedeutet Liebe für dich?#GelassenÄlterWerden #Beziehungskunst #LebenslangeLiebe

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Politik und Alter mit Lothar Binding
    2025/01/22
    Lothar Binding spricht mit mir über Altersgerechtigkeit, Altersdiskriminierung und die Kraft der Erfahrung

    Einleitung: In dieser Episode von „Gelassen älter werden“ spricht Bertram Kasper mit Lothar Binding, Vorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 Plus, über generationenübergreifende Gerechtigkeit, das Thema Rente und die Wichtigkeit von Teilhabe im Alter. Eine Folge voller Einsichten, die zum Nachdenken und Mitdiskutieren einladen.

    Hauptpunkte:1. Warum Altersgerechtigkeit im Grundgesetz verankert werden sollte.2. Die Bedeutung der Erfahrung älterer Menschen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.3. Die Erwerbstätigeversicherung als gerechtes Rentenmodell für alle Generationen.4. Altersdiskriminierung – warum Fähigkeiten wichtiger sind als Zahlen.5. Wie wir durch generationenübergreifenden Dialog eine bessere Zukunft gestalten können.
    Zitat:

    „Der Durchschnitt verschweigt die Armut und versteckt den Reichtum.“ – Lothar Binding
    Ressourcen:

    Mehr zur Arbeit der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 Plus!
    Mehr zu Lothar Binding!

    Was denken Sie über generationenübergreifende Gerechtigkeit? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie in die nächste Folge rein.
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    続きを読む 一部表示
    53 分