『Generationen im Gespräch - aber wie?』のカバーアート

Generationen im Gespräch - aber wie?

Generationen im Gespräch - aber wie?

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

Wie gelingt ein guter Austausch mit Jung und Alt? Und wie erreichen wir, dass die Perspektiven und Sichtweisen junger und alter Menschen von der Gesellschaft und Politik gehört und ernstgenommen werden? In dieser Folge sprechen wir mit der Ethikerin Prof. Dr. Silke Schicktanz von der Universität Göttingen über den Dialog zwischen Generationen und darüber, wie jung und alte Menschen noch besser bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden könnten.  

 

Gast: 

Prof. Dr. Silke Schicktanz, Ethikerin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Göttingen. 

 

Solidarität Report: Einblick in das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Röthenbach bei Nürnberg 

Rita Formen, ehrenamtliche Mitarbeiterin im MGH 

Mechtild Scholz, Leitung MGH Röthenbach 

Karl Michael Griffig, Stellv. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen 

 

Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

Die Pandemie verstärkt soziale Ungleichheiten – darum geht es in dem Projekt Education, Technology and Inequality after Corona. A Critical Utopean Approach, das von Professorin Felicitas Macgilchrist vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien und Professorin Kerstin Rabenstein von der Uni Göttingen geleitet wird. 

Die Forscherinnen untersuchen, wie sich die Pandemie auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Mehr Informationen 

 

Interview: Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist 

Prof. Dr. Kerstein Rabenstein 

Generationen im Gespräch - aber wie?に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。