『Glücksfall Fachkräftemangel』のカバーアート

Glücksfall Fachkräftemangel

Glücksfall Fachkräftemangel

著者: Stefan Dietz
無料で聴く

このコンテンツについて

Der Podcast von Stefan Dietz begleitet Arbeitgeber in die Zukunft der Arbeit. Er beleuchtet Trends, zeigt Veränderungsbedarf und liefert konkrete Ideen. Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com マネジメント・リーダーシップ リーダーシップ 出世 就職活動 経済学
エピソード
  • #158 - Trends und Erkenntnisse vom Embrace Festival 2025
    2025/07/10

    Zum 7. Mal trafen sich rund 1000 Menschen aus dem Personalwesen in Berlin zum Austausch über Trends und Strategien für die erfolgreiche Gewinnung und Entwicklung von Mitarbeitern. Unter dem Motto „Brave New World“ drehten sich viele Vorträge und Workshops um die dynamischen Entwicklungen in der Welt insgesamt und in der HR-Welt im Speziellen. Natürlich dominierte das Thema Künstliche Intelligenz mit seinen Folgen für die Arbeitswelt. Gerade im HR zeigen sich ganz neue Möglichkeiten – und müssen neue Fragen beantwortet werden.

    Themen gab es noch viel mehr. In der heutigen Folge nehme ich Sie mit zu den 2 Tagen Festival-Atmosphäre nach Berlin. Gero Hesse und sein Team haben hier eine echte Community geschaffen mit tollen Gesprächsgelegenheiten. Mein Bericht ist naturgemäß höchst subjektiv und unvollständig. Bei 7 parallelen Bühnen mit Vorträgen und Workshops kann man gar nicht alles mitbekommen. Mein Fokus wie immer: Was kann für großartige Arbeitgeber wirklich hilfreich sein? Dazu habe ich einige Impulse zusammengestellt.

    Themen:

    • Haltung: Steigt der Druck, zeigt sich, wer Haltung zeigt und was Werte wert sind.

    • KI-Möglichkeiten: Millionen Profile in Sekunden scannen, Talente vorauswählen, dynamisch-individualisierte Websites und Stellenausschreibungen – KI macht möglich, was Menschen nicht schaffen können.

    • KI-Herausforderungen: Wie stellen wir Datensicherheit sicher? Wie vermeiden wir Voreingenommenheit? Wie bleiben Menschen im Loop?

    • KI-Strategien: Wie man KI einführt, die Menschen mitnimmt und Raum schafft für die zusätzlichen digitalen Teammitglieder.

    • Gendergerechtigkeit: Frauen in Technikberufen? Frauen in Führungsrollen? Der Weg zur echten Gendergerechtigkeit ist noch weit.

    • Lebensphasen: Wie mit klugen Strategien das Potenzial weiblicher Talente viel besser ausgeschöpft werden kann.

    • Karriereseiten: Wie man eigene Reichweite erreicht, statt das Geschäft der großen Portale zu betreiben.

    • Sinngesellschaft: Richard David Precht skizziert das große Bild: Machen die Maschinen die Arbeit, sind wir wirklich in der Sinngesellschaft angekommen.



    Sie wollen Ihr Unternehmen selbst zum Attraktiven Arbeitgeber entwickeln?

    Schreiben Sie uns einfach an office@stefandietz.com oder buchen Sie sich hier einen Termin: https://stefandietz.com/beratungstermin-landingpage

    Im Herbst startet wieder unser Programm „People Strategy“. Hier können Sie derzeit nur einmal im Jahr einsteigen. Eine individuelle Begleitung kann bei freien Kapazitäten jederzeit starten.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • #157 – Produktivität – wie Unternehmen mit Smart Work wirklich produktiver werden
    2025/06/26

    Die Diskussion um Arbeitszeit und Produktivität ist in aller Munde. Doch einfach länger zu arbeiten, ist keine Lösung. Da sind sich die Experten einig. Aber wie kann es dann gelingen, den Output zu steigern, die Produktivität zu erhöhen? Und am besten so, dass das nicht durch mehr Druck auf Kosten der Mitarbeitenden geht. Es geht um „Smart Work“, um wirksame Strategien für mehr Produktivität im Alltag. In der heutigen Folge beleuchte ich den Faktor Produktivität und zeige Strategien für mehr Wirksamkeit und höheren Output.

    Dabei gibt es zwei Wirkungsebenen: jeder einzelne kann seine individuelle Produktivität verstehen und optimieren. Das ist wichtig und wirksam. Ein noch viel größerer Hebel liegt jedoch in Strategien auf Unternehmens- oder Teamebene. Gemeinsam getragene und umgesetzte Spielregeln, Strukturen und Absprachen entfalten eine noch weit größere Wirkung als individuelle Maßnahmen. Reflektieren Sie Ihre Produktivität, decken Sie Reserven auf und gewinnen Sie Ihr Team für eine nachhaltig erfolgreiche gemeinsame Vorgehensweise.

    Themen:

    • Spielarten von Arbeit: Wie sich Holz hacken und Softwareentwicklung unterscheiden.

    • Wirksam in jeder Preisklasse: Warum Arbeit nicht gleich Arbeit ist. Von Zone of Genius bis Blindleistung.

    • Geht doch: Warum am letzten Tag vorm Urlaub Wunder geschehen.

    • Fokus wirkt: Wie feste Fokuszeiten zum Ergebnisbooster werden.

    • Ergebniskiller Ablenkungen: Wie Sie Ablenkungen eliminieren und gute Absprachen treffen.

    • Produktiv im Team: Wie Sie mit Timeboxing, besseren Meetings und klugen Hacks besser werden.

    • Coaching gefragt: Wie gute Führungskräfte Produktivität zum Thema machen und Mitarbeiter entwickeln.

    • Führung entscheidet: Wie Sie Rahmen setzen und Räume schaffen.

    • Vorsicht Falle: Worauf Sie achten sollten, damit wirklich alle im Team mitziehen.

    Sie wollen Produktivität im Team steigern oder Ihre Führungskräfte für die Themen sensiblisieren? Wir begleiten sie dabei. Sprechen Sie uns gerne an: office@stefandietz.com.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • #156 – Flexible Arbeitszeitmodelle: Wie Arbeitgeber produktiver und Mitarbeiter gesünder arbeiten
    2025/06/12

    Interview mit Arbeitszeitexperte Guido Zander

    „Wir müssen wieder mehr Arbeiten…“ die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz und anderen hat enormes Medienecho. Die Aussagen haben uns beide geärgert, zumal sie mit schlecht interpretierten Statistiken begründet werden. Also räumen wir zuerst mit zwei verbreiteten Mythen auf: Weder arbeiten wir weniger als andere noch sind die Deutschen kränker als vor ein paar Jahren.

    Also kein Grund zur Veränderung? Doch. Wir beleuchten die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen Produktivität und Arbeitszeit. Länger arbeiten macht nicht produktiver, sondern krank. Guido Zander ist einer der profiliertesten Arbeitszeitexperten im deutschsprachigen Raum und berät mit seinem Team Unternehmen im Arbeitszeitmanagement. Clever aufgesetzt, profitieren alle: das Unternehmen steigert seine Produktivität, Mitarbeiter gewinnen Flexibilität und der Krankenstand sinkt. Welche Ansätze es gibt, wie man strategisch klug vorgeht und welche praktischen Beispiele es geben kann – dazu gibt es jede Menge wertvolle Impulse im Gespräch.

    Themen:

    • Vier-Tage-Woche: Welche Modelle es gibt, wo sie funktioniert und wo es Grenzen gibt.

    • Produktivität: Warum wir mit längerer Arbeitszeit nicht automatisch produktiver werden.

    • Arbeitszeit: Warum flexible Arbeitszeitmodelle das Homeoffice der Deskless Workforce sind.

    • Krankheit: Wie längere Arbeitszeit krank macht und welche Wochenarbeitszeit optimal ist.

    • Flexibilität: Wie man Kapazität und Flexibilität professionell und mit guten Tools organisiert.

    • Lebensphasen: Können Menschen immer wieder neu wählen, wie sie arbeiten wollen, müssen sie den Arbeitgeber seltener wechseln.

    • Inspiration: Beispiele aus Produktion mit Schichtbetrieb, Logistik und Pflege.

    • Arbeitszeitsysteme: Wie Mitarbeitende das für sie passende Modell immer wieder neu wählen können und wie Arbeitgeber damit Produktivität gewinnen.

    • Ausblick: Wie wir Produktivität durch kluge Automation steigern und gleichzeitig coole Arbeitsmodelle schaffen können.

    Ich hatte Guido Zander schon lange auf meiner Gästeliste stehen. Arbeitszeitmodelle sind ein so mächtiges Instrument für attraktive Arbeitgeber. Mitarbeiter profitieren enorm von klugen Modellen – so wie sie unter dem Gegenteil leiden. Smarte Arbeitgeber organisieren sich so, dass Flexibilität kein Sonderfall mehr ist, sondern für alle normal.


    Kontakt zu Guido Zander:

    Website der SSZ-Beratungsgesellschaft für Arbeitszeit und Personaleinsatzplanung: https://www.ssz-beratung.de/

    Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/guido-zander/

    続きを読む 一部表示
    54 分

Glücksfall Fachkräftemangelに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。