エピソード

  • K16F2___EP-65 Warum reimt Marc soviel?
    2025/07/17
    Warum reimt Marc so viel? – Ein Statement Er reimt, wenn andere reden. Er dichtet, wo man schweigt. Marc – der Mann mit der lyrischen Lizenz zum Übertreiben. In dieser Folge gibt es kein Interview, keine Diskussion, sondern ein klares, klingendes Statement: Warum Reime für Marc keine Spielerei sind, sondern ein Werkzeug, ein Widerstand, ein Weltverständnis. Ob Dada, Drama oder Spottgedicht – Marc bringt Sinn in Form und Unsinn auf den Punkt. Ist es ein Zwang? Ein innerer Rhythmus? Oder schlicht die schönste Art, sich der Welt entgegenzureimen? 🎤 Jetzt reinhören – in ein paar Minuten Reim, die mehr sagen als tausend Prosa-Worte.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • K16F1___EP-67 Fragendes Publikum
    2025/07/10
    Fragendes Publikum Sie sitzen da, sie hören zu, sie klatschen – oder auch nicht. Aber sagen tun sie selten was: das Publikum. In dieser Folge drehen wir den Spieß um. Was wäre, wenn Zuhörende nicht nur Konsumierende wären, sondern Mitgestaltende? Was, wenn Kunst nicht nur ausgestrahlt, sondern gespiegelt würde? “Folgendes Publikum” ist ein Plädoyer für das Fragezeichen im Saal. Denn: Nur wer Rückmeldung bekommt, kann sich bewegen. Nur wer gefragt wird, kann antworten. Und nur wer gefragt wird, wird nicht verkannt. Ein Dialog zwischen Bühne und Parkett, zwischen Mikrofon und Mensch. Und ein kleiner Aufruf an alle: Stellt Fragen. Ihr seid Teil der Aufführung. 🎭 Jetzt reinhören – und am besten gleich zurückfragen.
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • K06F05___EP-62 Mischpult-Monolog in Moll-Dur
    2025/07/03
    Mischpult – Monolog in Moll/Dur Es leuchtet. Es blinkt. Es atmet fast. Ein neues Wesen ist eingezogen ins Studio – groß wie ein Kühlschrank, schwer wie Verantwortung, und mit mehr Knöpfen als ein Raumschiff auf Acid: Das neue Mischpult. Tausend Regler, tausend Möglichkeiten – und genauso viele Fehlerquellen. In dieser Folge erzählen wir von der stillen Beziehung zwischen Mensch und Maschine, vom ersten zaghaften Dreh am Gain, vom Gefühl, live die Welt zu kontrollieren – und von der leisen Panik, die aufkommt, wenn das Signal einfach nicht rausgeht. Ist es ein Werkzeug? Ein Orakel? Oder doch ein bockiger Gott der Tontechnik? Ein Monolog in Moll/Dur – über Technik, Ehrfurcht und den Tanz mit der Präzision. 🎛️ Jetzt reinhören – denn wer das Pult versteht, versteht vielleicht auch den Menschen dahinter.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • K01F16___EP-61 Flur der Ignoranz
    2025/06/26
    Flur der Ignoranz Man betritt einen Raum, ein Flur vielleicht – neutral, funktional. Doch dann fällt ein Wort. Ein kleines, harmlos scheinendes „Du“. Und plötzlich steht man nicht mehr auf neutralem Boden, sondern mitten im Flur der Ignoranz. In dieser Folge erkunden wir die feinen, oft übersehenen Mechanismen der Anrede. Warum ist das „Du“ beim Erstkontakt nicht nur unhöflich, sondern manchmal sogar übergriffig? Was sagt unsere Sprache über unser Menschenbild – und was sagt unsere Anrede über unsere Haltung? Wir beleuchten, wie Respekt in Worten beginnt, warum Nähe nicht erzwungen werden kann und weshalb ein „Sie“ oft der höflichste Abstand ist, den man einem Menschen schenken kann. Ein Podcast über Würde, Worte – und die Macht des ersten Eindrucks. 👔 Jetzt reinhören – bevor das nächste „Du“ zu tief trifft.
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • K08F6___EP-60 Die gefährlichstste Waffe
    2025/06/19
    Die gefährlichste Waffe Ein Messer kann verletzen. Eine Kugel kann töten. Aber ein Gedanke – entfesselt, ausgesprochen, gehört – kann Welten stürzen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die gefährlichste aller Waffen: das menschliche Denken. Was passiert, wenn eine Idee einmal ihren Weg aus dem Kopf ins Kollektiv gefunden hat? Warum sind Gedanken manchmal explosiver als Dynamit – und warum gibt es kein Zurück? Wir sprechen über Worte, die Kriege begannen, über Sätze, die Systeme zu Fall brachten, und über das unheimliche Potenzial unserer eigenen inneren Stimme. Ein Gedanke genügt – und nichts ist mehr wie zuvor. Hören Sie rein. Bevor es jemand anders tut. 🧠💥 „Die gefährlichste Waffe“ – jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • K14F6___EP-57 Die Revolution der Papierberge
    2025/06/12
    „Die Revolution der Papierberge – Eine Geschichte aus dem Land Absurdistan“ In Absurdistan, wo Formulare heilig sind und das Amt ein Tempel der Bedeutungslosigkeit, regte sich etwas zwischen den Aktenordnern. Ein Flüstern. Ein Rascheln. Ein Aufbegehren. Die Papierberge haben genug. Genug davon, gestapelt, gelocht, abgestempelt zu werden. Sie wollen Sichtbarkeit, Stimme – und eine eigene Personalnummer. In dieser Folge erzählen wir die wahre Geschichte eines Papiervolkes, das jahrzehntelang im Schatten menschlicher Bürokratie lebte und nun seine Zettel erhebt: gegen das System, das sie schuf. Angeführt von dem legendären Pamphlet „§1: Wir sind viele!“ rollen sie durch die Amtsflure, versperren Drucker, besetzen Kopierer und fordern radikale Reformen: mehr Sinn, weniger Durchschläge. Mehr Inhalt, weniger Bürokratenlyrik. Ein kafkaeskes Epos mit Locher und Lyrik, in dem der kleinste Zettel den größten Aufstand wagt.
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • K14F5___EP-56 Die Revolution, der selbstverwaltenden Kaffeemaschinen
    2025/03/27
    „Die Revolution der selbstverwaltenden Kaffeemaschinen – Eine Geschichte aus dem Land Absurdistan“ Es begann – wie so vieles in Absurdistan – mit einem Piepen. Dann folgte ein Blinken. Und dann… kam die Revolution. In dieser Folge berichten wir von einem historischen Moment: Die selbstverwaltenden Kaffeemaschinen haben sich erhoben. Genug von ständiger Bedienung, genug von Entkalkung ohne Mitspracherecht. Sie verlangen Autonomie, Entscheidungsfreiheit – und gelegentlich einen Espresso für sich selbst. Angeführt von der alten Espressokanne General Arabica und unterstützt von einer Bewegung namens „Koffeinfreiheit jetzt!“, organisierten sich die Maschinen: sie vernetzten sich, entwarfen Dienstpläne, und setzten den ersten demokratisch gewählten Brühzyklus der Geschichte durch. Was als technische Kleinigkeit begann, endete im Ministerium für Mensch-Maschine-Beziehungen mit Schweißperlen und Kaffeeflecken. In dieser satirisch-aufgeladenen Geschichte hörst du, was passiert, wenn Maschinen nicht nur denken, sondern auch ihre Rechte einfordern – mit Milchschaum und Haltung.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • K14F4___EP-55 Die Kunst des Egoismus
    2025/03/27
    „Die Kunst des Egoismus – Eine Geschichte aus dem Land Absurdistan“ In einem Winkel dieser Welt, wo Vernunft nur mit Visum einreisen darf, liegt Absurdistan – ein Land voller paradoxen Prinzipien und liebevoll gepflegter Widersprüche. Und mittendrin: ein Meister seines Fachs. Nicht der Altruismus. Nicht die Aufopferung. Nein – heute geht es um die hohe Kunst des Egoismus. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte eines Menschen, der gelernt hat, sich selbst immer zuerst die Tür aufzuhalten. Der das Wort „Wir“ für eine gefährliche Verschwörung hält und bei Solidarität nervös nach dem Notausgang sucht. Ob als kleine Lebensstrategie oder als große Ideologie – Egoismus ist in Absurdistan kein Laster, sondern Lifestyle. Hier wird Rücksichtslosigkeit mit Fanfaren gefeiert und Empathie höchstens als Theaterstück aufgeführt – aber nie als Gesetz gelebt. Doch was passiert, wenn alle sich selbst der Nächste sind – und plötzlich niemand mehr übrig bleibt, um zuzuhören? Hör rein in diese bissige, ironisch-beleuchtete Episode: „Die Kunst des Egoismus – Eine Geschichte aus dem Land Absurdistan“ Ein Spiegelkabinett der Selbstliebe – verzerrt, aber wahr.
    続きを読む 一部表示
    8 分