• Mythos Künstliche Intelligenz
    2025/07/16
    Der Begriff Künstliche Intelligenz ist in vielerlei Hinsicht nicht haltbar. Er verleiht der maschinellen Datenverarbeitung einen Fetischcharakter und ist damit ein Etikettenschwindel. Die Verpackung, hier der Begriff, stimmt mit dem Inhalt der Verpackung nicht überein.
    Ein Fetisch entsteht im Fall der KI, in dem die Datenverarbeitung mit einem Begriff versehen wird, die zu einer überhöhten Bedeutung führt. KI ist maximal ein Marketingbegriff, der Aufmerksamkeit und Investitionsphantasien wecken soll.
    Die moderne und leistungsfähige Form der maschinellen Datenverarbeitung mit ihren hochentwickelten Verfahren der Informatik verändert unsere Privat- und Berufswelt dramatisch. Wenn eine soweit reichende Technologie unsere Gesellschaft verändert, ist es wichtig, dass wir sie mit den richtigen Begriffen beschreiben. Eine seriöse Begriffsklärung ist die Voraussetzung die Chancen und Risiken angemessen einzuschätzen.
    Wenn aber Begriffe wie KI etwas eher mystifizieren und verschleiern, dann ist das wenig hilfreich für den Umgang mit dieser Technologie. Sprache und Denken ist auch Probehandeln.
    Dieser Podcast hat zum Ziel, einen Beitrag zu einer seriösen Begriffsklärung zu leisten.
    Der Autor ist kein Gegner der KI, sondern Zertifizierter Manager der Künstlichen Intelligenz und Diplom-Psychologe mit dem Schwerpunkt Neurowissenschaft.
    Die KI wird uns in vielen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen von großen Nutzen sein.
    Auf der anderen Seite gibt es aktuelle Trends eines bedenklichen Ansatzes des Affective Computing, wo menschliche Gefühle mit Hilfe der KI analysiert, bewertet, sozial eingeordnet und vorhergesagt werden. Es gibt nicht wenige Informatiker, die davon überzeugt sind, dass sie mit angewandter Mathematik und maschineller Datenverarbeitung das Verhalten, die Absichten und Gefühle von Menschen erkennen können.
    In meinem nächsten Podcasts werde ich mit der zentralen Frage beschäftigen, ob und wie weit die Mathematik und die damit verbundene Datenverarbeitung geeignet ist, die Psyche des Menschen zu erfassen und zu kontrollieren.
    Der erste Podcast, also die Folge 10, wird sich mit der Frage beschäftigen, ob die Gegenstandsbeschaffenheit der Grundform des Psychischen sich mit der Mathematik erfassen lässt.
    Der daraufaufbauende Podcast, also die Folge 11, wird sich mit der Frage beschäftigen, ob die hoch komplexe menschliche Psyche mathematisch erfassbar ist.
    Der dritte und letzte Podcast, also die Folge 12, beschäftigt sich mit der Frage, welche wirtschaftlichen und politischen Interessen sowie Folgen für unsere Gesellschaft hinter dem Affective Computing stehen, wenn die Mathematik offensichtlich eine eklatante Gegenstandsverfehlung für psychologische Fragestellung ist.
    Mit dem Weltbild des Affective Computing wird die zentrale Frage der inneren und damit äußeren Selbstbestimmtheit und Freiheit des Menschen aufgeworfen.
    Ich biete zu diesem Thema auch Online-Seminare an. Folgen Sie diesem Link!
    Text, Sprecher und Aufnahme Peter Pächnatz
    Die gemafreie Musik ist von Oleksandr Stepanov und ist auf Pixabay veröffentlicht.
    Das erwartet Sie:

    00:00:00 Einleitung und Übersicht der Themen
    00:02:58 Was ist KI und warum ist der Vergleich mit lebender Intelligenz unhaltbar?
    00:06:24 Wie wird eine maschinelle Datenverarbeitung programmiert
    00:07:52 Über den Unsinn der neuronalen Netze in der Informatik
    00:10:02 komplexe Funktionsebenen des menschlichen Gehirns
    00:12:42 Was Computer besser können als das menschliche Gehirn
    00:13:17 Aspekt der psychischen Wahrnehmung von Lebewesen
    00:14:59 Grenzen der mathematischen Datenverarbeitung und was Lebewesen besser können
    00:17:01 hoher finanzieller und materieller Aufwand für die Hochleistungs-Datenverbeitung
    00:19:10 Über die Unhaltbarkeit der Spieltheorie über menschliches Entscheidungsverhalten
    00:22:30 Grenzen der Mathematik
    00:23:14 Das weltfremde Verständnis der Informatik über Intelligenz
    00:25:26 Das alltagstheoretische Niveau des Intelligenzbegriffs der Mainstream-Psychologie
    00:30:21 Zusammenfassung und Ausblick auf den nächsten Podcast
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Umgang mit Widerstand
    2025/06/16
    In dieser Podcastfolge geht es um den Umgang mit Widerstand, der in Organisationen bei Veränderungen auftritt. Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand. Nicht der Widerstand ist das Problem, sondern der Umgang damit.Der unprofessionelle Umgang mit Widerstand liegt daran, dass alle betroffenen Menschen nicht gelernt haben, dass der Verstand die Gefühle an die Hand nehmen muss. Der Verstand als möglicher Intelligenzverstärker scheidet damit aus.
    So kommt es vor, dass sich Führungskräfte durch die widerständigen Menschen angegriffen fühlen und nicht so richtig wissen, wie sie mit dem Widerstand umgehen sollen. Sie haben auch nicht gelernt, mit ihren Gefühlen umzugehen.

    So kommt es, dass sich zwei Blinde über die Farbe unterhalten. Das kann nichts werden.In diesem Podcast können sie etwas lernen, wie Sie mit Widerstand professionell und wirksam umgehen können.Zur Vertiefung empfehle ich Ihnen meinen Film, über die Grundlagen menschlicher Motivation, den Sie auf meiner Webseite in der Mediathek finden. Folgen Sie diesem Link!

    Ich empfehle Ihnen auch die Podcastfolge 7, Erfolgreiche Gestaltung von Veränderung, wo ich über die Bedeutung der produktiven Bedürfnisse spreche. Sie finden den Podcast in dieser Sendefolge.

    Das erwartet Sie:

    00:00:00 Intro & Vorstellung
    00:02:40 Kern und Eigenart des Widerstands
    00:03:53 Soziale und emotionale Anforderungen im Umgang mit Widerstand
    00:06:12 Ersten zwei Schritte zur Umwandlung des Widerstands in Verhandlungen
    00:07:56 Wirksamkeit dieser Vorgehensweise
    00:08:00 Dritter Schritt und Einleitung einer Verhandlungssituation
    00:10:39 Outro
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Erfolgreich Veränderungen gestalten
    2025/06/09
    Über 75 % der Veränderungsinitiativen scheitern. Das hat verschiedene Gründe.
    Ein wichtiger Grund ist die mangelnde Fähigkeit von Entscheidungsträgern (w/m/d) und Führungskräften (w/m/d), Menschen für Veränderungen zu gewinnen.
    In diesem Podcast können Sie erfahren, was Sie unbedingt beachten sollten, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten.Wir führen zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungen Webinare und Seminare durch. Folgen Sie diesem Link!
    Text, Sprecher und Aufnahmeproduktion Peter Pächnatz
    Die gemafreie Musik ist von Rene Schulz, veröffentlicht auf Pixabay.

    Das erwartet Sie:

    00:00 Intro und Vorstellung
    00:01 Warum Veränderungen scheitern?
    00:07 Menschen für Veränderungen gewinnen
    00:09 Umwandlung des Widerstands in eine Verhandlung
    00:11 Outro

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Warum wir uns und andere nur schwer verändern können?
    2025/05/25
    Wenn ich in diesem Podcast darüber spreche, dass wir uns und andere nur schwer verändern können, dann meine ich damit unsere persönlichen Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Alltagsroutinen und Vorlieben. Unsere Persönlichkeit ist erstaunlich konstant. Das ist eine Binse.Aber woran liegt das?Dieser Podcast zeigt anhand aktueller neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse, was die Gründe dafür sind.
    Als Buch empfehle ich Gerhard Roth und Nicole Strüber: Wie das Gehirn die Seele macht. Es setzt allerdings neurowissenschaftliche und medizinische Kenntnisse voraus.

    Das erwartet Sie:

    00:00 Intro und Einleitung
    00:01 Neurowissenschaftliche Befunde zur Entwicklung der Persönlichkeit
    00:05 Herausforderungen zur Entwicklung der Persönlichkeit
    00:07 Gesellschaftliche Hindernisse zur Entwicklung der emotionalen und sozialen Komptenzen
    00:09 Bedeutung der Pubertät für die Entwicklung der Persönlichkeit
    00:10 keine Vorbilder für die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenzen
    00:11 Zusammenfassung und Outro
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Das menschliche Empathiesystem
    2025/05/22
    Jeden Tag haben wir mit Menschen zu tun, die uns begegnen, die uns zu schaffen machen oder uns Freude bringen.Dieser Podcast führt Sie in das menschliche Empathiesystem ein. Die Neurowissenschaft spricht vom empathischen Gehirn. Was damit gemeint ist und welche Bedeutung die menschliche Empathie für das Lernen, das Zusammenleben und die Zusammenarbeit hat, wird in diesem Podcast erklärt.

    Das erwartet Sie:

    00:00:00 Intro und Vorstellung
    00:01:06 Was ist das menschliche Empathiesystem?
    00:02:04 Bedeutung der Spiegelneuronen und der Empathie für das Lernen
    00:04:30 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse über das menschliche Empathiesystem
    00:08:36 Outro
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Lernen im Gespräch durch dialogische Haltungen und Fähigkeiten
    2025/05/22
    Durch unsere Erfahrung als Dialogprozessbegleiter können wir mit einfachen Maßnahmen, die Vorteile des Dialogs erlebbar machen. Dialogfähigkeiten verbessern das Denken und damit die Zusammenarbeit. Der Dialog eignet sich auch für strategische und komplexe Fragen. Sie unterstützen damit eine nachhaltige Veränderung, die von allen Mitarbeitern im Unternehmen positiv erlebt werden.

    Wir führen auch Seminare zum Dialog durch. Folgen Sie diesem Link!

    Das erwartet Sie:

    00:00:00 Intro und Einleitung
    00:00:56 Was ist ein Dialog?
    00:02:24 Aufgabe eines Dialogprozessbegleiters
    00:03:59 Vermittlung notwendiger dialogischer Fähigkeiten
    00:05:05 Erwerb dialogischer Haltung im Dialog
    00:06:31 Wirksames Setting für ein Gesprächsraum für den Dialog
    00:08:13 Was ist ein thematischer Dialog im Unterschied zur moderierten Diskussion?
    00:10:47 Nutzen des Dialogs für kluge Entscheidungen in dynamisch-komplexen Welten
    00:12:42 Bedeutung echter erkundener Fragen für den Dialog
    00:14:10 Wie der Dialog Fehlentscheidungen verhindert?
    00:17:26 Outro
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Das Geheimnis kluger Entscheidungen (Folge 3: Der Körper)
    2025/05/17
    Wir kommen nun zum dritten und ältesten Entscheidungssystem: unseren Körper. Im ersten Podcast haben wir das Entscheidungssystem Kopf behandelt. Es wird uns in diesem Podcast noch mal beschäftigen, weil das Bewusstsein und der Verstand für das Zusammenspiel der drei Entscheidungssysteme eine wichtige Steuerungsfunktion übernimmt.Der Körper ist ein umfassender Speicher von Lebenserfahrungen und unser emotionales Erfahrungsgedächtnis. Unser emotionales Erfahrungsgedächtnis spielt bei Entscheidungen eine wichtige Rolle. Es will uns Schützen und es unterstützt uns, wenn unsere Entscheidungen mit positiven Erfahrungen übereinstimmen. Es sagt Stop, wenn unsere Erfahrungen nicht gut sind.Zu diesem Thema führen wir Seminare durch. Folgen Sie dem ⁠Link⁠!

    Das erwartet Sie:

    00:00:00 Intro und Einleitung
    00:01:00 Besonderheit des Körpers für kluge Entscheidungen
    00:02:00 Haltung ist verinnerlichte Körperhaltung
    00:02:46 Eigenart und Bedeutung des emotionalen Erfahrungsgedächtnisses für kluge Entscheidungen
    00:07:43 Was tue ich, wenn mein emotionales Erfahrungsgedächtnis STOP! sagt?
    00:09:09 Bedeutung des Bewußtseins und Verstands für die Gesamtsteuerung der drei Entscheidungssysteme
    00:10:41 Zwischenfazit
    00:12:01 Wie nimmt der Verstand die Gefühle an die Hand?
    00:14:43 Unsere Kultur der Entscheidungen macht uns dümmer als wir sind
    00:16:07 Das Gefühls-ABC
    00:18:56 Konstruktiver Umgang mit emotional heiklen Situationen
    00:22:31 Der besondere Nutzen des Trainings der emotionalen und sozialen Könnens-Kompetenz
    00:23:08 Outro

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Das Geheimnis kluger Entscheidungen (Folge 2: Das Herz)
    2025/05/17
    Im ersten Podcast haben wir über das jüngste Entscheidungssystem, den Kopf, gesprochen. Der Kopf steht für den Verstand, das Denken, das Bewusstsein, den Willen und die Sprache.Dieses Entscheidungssystem übernimmt eine wichtige Rolle, wenn wir kluge Entscheidungen treffen. Der Verstand nimmt die Gefühle an die Hand. Um das zu verstehen, betrachten wir in diesem Podcast das zweitälteste Entscheidungssystem unserer Gefühle und unserer Bedürfnisse und erklären dann, wie man zu klugen Entscheidungen kommt, wenn Kopf und Herz zusammenwirken.Zu diesem Thema führen wir Seminare durch. Folgen Sie dem ⁠Link⁠!

    Das erwartet Sie:

    00:00:00 Intro und Einleitung
    00:01:31 Eine Reise in unser Gefühls- und Bedürfnissystem
    00:02:16 Wie könnnen wir Gefühle und Bedürfnisse für kluge Entscheidungen nutzen
    00:03:02 Über die Natur der menschliche Gefühle
    00:03:52 Über die produktiven Bedürfnisse als Teil der gesellschaftlichen Natur des Menschen
    00:06:24 Zusammenhang von Gefühlen und Bedürfnissen für kluge Entscheidungen
    00:09:06 Einfluß des Belohnungs- und Stresssystems auf unsere Entscheidungen
    00:12:30 Möglichkeiten und Grenzen von Willensentscheidungen
    00:14:31 Zusammenfassung und über die Unmöglichkeit, alles im Leben zu kontrollieren
    続きを読む 一部表示
    17 分