『Kunst der Freiheit』のカバーアート

Kunst der Freiheit

Kunst der Freiheit

著者: Benjamin-Immanuel Hoff
無料で聴く

このコンテンツについて

Kunst der Freiheit ist der Podcast von Benjamin-Immanuel Hoff – gemeinsam mit Katrin Petermann. Die Psychotherapeutin und der ehemalige Minister sprechen im Dialog und mit wechselnden Gästen über Kunst, Kultur und Gesellschaftspolitik. Mit klarem Standpunkt und offenem Ohr. Hier wird gesprochen, weil schon gedacht wurde. Die Freiheit der Kunst steht unter Druck – ebenso wie die Freiheit selbst. Auch sie ist eine Kunst: eine fragile Balance, die immer wieder neu ausgehandelt werden muss. Im Bewusstsein, dass Individualität und solidarische Gemeinschaft keine Gegensätze sind, sondern zusammengehören. Dazu lädt dieser Podcast ein – auf allen gängigen Plattformen und bei letscast.fm.Benjamin-Immanuel Hoff アート 社会科学
エピソード
  • Kluge Blätter im August
    2025/08/14
    In dieser urlaubs- und krankheitsbedingt kurzen Sommerfolge spricht Katrin mit Annett Mängel. Sie ist Geschäftsführerin und Redaktionsmitglied der Traditionszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik.
    Einmal monatlich stellt Annett im Gespräch mit Katrin das jeweils aktuelle Heft vor und führt in ausgewählte Beiträge ein. Diesmal geht es um den 12-Tage-Krieg im Iran, die umstrittene Sicherheitssoftware Palantir und deren Einsatz bei deutschen Sicherheitsbehörden sowie Beiträge aus dem Heft-Schwerpunkt zu Hitze, Klima und deren weltweiten Folgen.

    Die kommende Sendung erscheint am Sonntag, dem 17. August 2025. Benjamin sprach vor seinem Urlaub mit Marcel Lewandowsky über dessen Buch "Die globale Rechte".
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Der vergessene jüdische Widerstand
    2025/07/13
    In unserer Erinnerungskultur führt die jüdische Selbstbehauptung, Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Nationalsozialismus bis heute ein Schattendasein. Darin unterschieden sich auch die alte BRD und die frühere DDR wenig voneinander. Die obszöne Behauptung, die europäischen Juden hätten sich zwischen 1938 und 1945 widerstandslos wie das arglose Lamm aus Jeremia 11, 19 zur Schlachtbank führen lassen ist leider weiterhin präsenter als die Namen der vielen jüdischen Frauen und Männer, die Widerstand leisteten.

    Umso wichtiger ist deshalb das Buch "Der vergessene Widerstand" von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt. Der Holocaust-Experte hat die vergessenen Geschichten der zehntausenden Jüdinnen und Juden zusammengetragen, die sich in Deutschland und den von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten zusammengetragen. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten des jüdischen Widerstands und erinnert an einen beispiellosen Kampf gegen die Entmenschlichung - ein Ringen um Würde, Kultur und das Recht zu leben.

    Im Gespräch mit Benjamin berichtet Stephan Lehnstaedt über unterschiedliche Formen von Widerstand. Er stellt insbesondere auch die bedeutsame Rolle von Frauen im jüdischen Widerstand vor und legt dar, warum im vergessenen jüdischen Widerstand die Erinnerung an die Widerständlerinnen ein zusätzliches Schattendasein führt, das deshalb auszuleuchten ist.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Thüringer Zustände und kluge Blätter
    2025/07/06
    Folge 40! In dieser Sendung spricht Katrin mit Annett Mängel, der Geschäftsführerin und Mitglied der Redaktion der Blätter für deutsche und internationale Politik über das Juli-Heft der Zeitschrift mit Beiträgen zur autoritären Transformation der USA und Widerstand dagegen, der Notwendigkeit einer demokratisch kontrollierten Armee und der Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit.

    Einmal jährlich erscheinen die "Thüringer Zustände". Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsproduktion von ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, von MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, vom KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena und vom IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Über die aktuelle Ausgabe spricht Benjamin mit drei der Herausgeber:innen und zwar mit Romy Arnold (MOBIT) über AfD-Wahlerfolge, mit Franz Zobel (ezra) über rechte Gewalt und mit Johannes Streitberger (Komrex) über den Altenburger Kurier als Beispiel für rechte Einflussnahme angesichts der Krise des Lokaljournalismus.

    Auf Benjamins Blog NACHDENKEN IM HANDGEMENGE sind zwei neue Rezensionen erschienen. Katrin und Benjamin sprechen darüber und wünschen im Übrigen schöne Sommerferien und viel Optimismus.
    続きを読む 一部表示
    38 分
まだレビューはありません