エピソード

  • Prof. Dr. Stefan Krummaker
    2025/02/18

    In einer Zeit, in der es nur so von Leadership Coaches und gutgemeinten Ratschlägen wimmelt, wollte ich mit einem geschätzten Kollegen, Prof. Dr. Stefan Krummaker, das Thema Leadership Practice und Leadership Coaching von verschiedenen Seiten beleuchten. Als Deputy Vice-Principal und Professor für Leadership Practice an der Queen Mary University of London sowie als Gastprofessor an der Universität St. Gallen vermittelt er nicht nur das Thema seinen Studentinnen und Studenten, sondern hilft Führungskräften auf der ganzen Welt, ihren eigenen Führungsstil zu finden und es mit ihren Teams CLICKEN zu lassen.

    • Wie kann man wirklich erkennen, ob ein gewisser Führungsstil erfolgreich ist?
    • Warum braucht es die Verbindung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und Praxiserfahrung, um erfolgreich Führungskräfte weiterzuentwickeln?
    • Woran scheitern viele Führungskräftecoachings und wie findet man einen guten Coach?

    Ausserdem diskutieren wir darüber, wann es Sinn macht, Themen wie Mindfulness oder Resilienz in die Führungskräfteentwicklung zu integrieren und wann es nur der eigenen Vermarktungsstrategie als Coach dient. Grundelemente von situativer Führung müssen nach wie vor gestärkt, Zuhören verbessert und menschenzentrierte Kommunikation erlernt werden – denn egal, wie man das Thema Führung angeht, wir möchten Verhalten erzielen, welches nicht nur ein Schiff vorm Sinken bewahrt, sondern langfristig auf Kurs hält.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分
  • Prof. Dr. Hubert Annen
    2025/02/04

    Mein heutiger Gast bei Make-it-C.L.I.C.K. Der Podcast ist Prof. Dr. Hubert Annen, Psychologe, Militärwissenschaftler und Head Military Psychology an der Militärakademie der ETH Zürich. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der wir uns leider wieder vermehrt über unsere Demokratie und unsere Art zu leben Gedanken machen müssen, war es mir ein Anliegen, mit Hubert Annen über den Faktor Mensch im Militär zu sprechen. Was müssen gute Führungskräfte im Militär mitbringen? Wie sieht Resilienz unter Soldaten und Soldatinnen aus? Wie können wir die Bedeutung von militärischer Stärke noch besser kommunizieren und wie kann das Militär, trotz angstbesetzter Bilder, es mit jungen Menschen CLICKEN lassen? Wir erfahren mehr über den Begriff Moral Injury, der unzählige Soldatinnen und Soldaten nach ihren Einsätzen beschäftigt, und sprechen darüber, ob wir uns im Ernstfall wirklich verteidigen können – dabei spielt die Psychologie von uns Menschen, trotz KI-gesteuerten Drohnen und Kampftechnik, nach wie vor eine Hauptrolle.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 21 分
  • Angelique Roesler
    2025/01/14

    Make-it-C.L.I.C.K. Der Podcast startet in die neue Saison, mit einer Frau, die mit ihrer Karriere gegen gängige Klischees spricht und junge Frauen dabei unterstützt, sich in technischen Berufen zu Hause zu fühlen. Angelique Rösler, Managerin Development Radar System bei BMW und Mentorin für Ingenieurinnen, bringt mir in unserem Gespräch die Welt der Technik, des Gummis und der Geschwindigkeit ein bisschen näher und erzählt, wie sie damit umgeht, wenn Männer ihr lieber die Innenausstattung eines Autos erklären, als sie unter die Motorhaube schauen lassen.

    Wir sprechen darüber, warum für Frauen der Weg hin zu einer Karriere in technischen Berufen schon früh geebnet werden muss, wir erkunden unsere eigenen Vorurteile unserem Geschlecht gegenüber und erfahren, welche Herausforderungen es in der deutschen Automobilindustrie zu überwinden gilt. Angelique Rösler malt mit mir die Zukunft des Autofahrens und erklärt uns ausserdem, warum Düfte in unser aller Leben eine noch zentralere Rolle spielen sollten.

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Rabbiner Noam Hertig
    2024/12/24

    Mein letzter Make-it-C.L.I.C.K. Gast in diesem ereignisreichen Jahr ist Rabbiner lic. Phil. Noam Hertig, Gemeinderabbiner der israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Es ist für mich persönlich ein ganz besonderes Gespräch, welches ich stundenlang hätte führen können und in dem wir buchstäblich über «Gott und die Welt» sprechen. Wir ergründen die Aufgaben eines Rabbiners und die Herausforderung, allen Ansprüchen und den verschiedenen Erwartungen an dieses Amt gerecht zu werden.

    Wie behält man in Zeiten von Hass und Unsicherheit einen positiven Blick auf die Welt?

    Wie begeistert man junge Menschen für die Religion und schafft ein Gefühl von Gemeinschaft in einer zunehmend auf das Individuum fokussierten Zeit?

    Gibt es den einen richtigen Trost, den man spenden kann? Gibt es die eine richtige Art zu schweigen, und muss ein Rabbiner in der Lage sein, alles zu verstehen – egal wie tief der Abgrund ist?

    Rabbiner Noam Hertig ist ein besonders nahbarer Rabbiner, der nicht von oben herab lehren will, sondern mit den Menschen jüdisches Leben gestalten möchte und uns ausserdem verrät, was wir heute noch von Moses lernen können, besonders wenn es um Bescheidenheit und Fehlerkultur geht.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Dr. Janine Händel
    2024/12/10

    Dr. Janine Händel, ab Januar 2025 Geschäftsführerin der Jakob und Emma Windler-Stiftung, Mitglied des Stiftungsrates der Lindt Cocoa Foundation und von 2010 bis 2024 die erste CEO der Roger Federer Foundation, erlaubt uns in dieser Folge von Make-it-C.L.I.C.K. Der Podcast Einblicke in die komplexe Welt der Non-Profit-Organisationen und Stiftungen und wir erfahren, dass der gute Vorsatz zu helfen oft nicht genügt, um wirklich einen Unterschied zu machen.

    Dr. Janine Händel, die von 2000 bis 2008 im diplomatischen Dienst beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) tätig war, erzählt uns ausserdem, wie banal das Böse oft sein kann, wieso sie sich als Brückenbauerin zwischen verschiedenen Welten sieht und wie man es mit unterschiedlichen Parteien am Verhandlungstisch erfolgreich CLICKEN lässt.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Simona Stoytchkova
    2024/11/26

    Simona Stoytchkova, ehemalige Vorständin in international börsengelisteten Unternehmen und Autorin der Autobiografie «Die aus dem Osten», ging schon immer unbeirrt ihren Weg. Ihr Traum von einer Karriere im internationalen Banking wurde ihr als Kind, aufgewachsen in Ostberlin, nicht in die Wiege gelegt. Die «Wiegen-Lotterie», wie sie es nennt, hat sie trotzdem gewonnen und dank ihres Elternhauses und ihrer Erziehung Resilienz und ein unerschütterliches Selbstbewusstsein mitbekommen. Simona Stoytchkova erzählt uns ungeschminkt, was sie von der ganzen Ost-West-Aufarbeitung hält und warum ihre ostdeutschen Werte ihr gerade als Führungskraft ein gutes Fundament geben. Ausserdem lernen wir, warum Netzwerken oft wichtiger ist als die Qualität der eigenen Fähigkeiten und wieso Arbeitsbienen weniger Chancen haben, es auf dem Karriereweg CLICKEN zu lassen.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Helen Auerswald
    2024/11/12

    Helen Auerswald, Managing Partnerin und Miteigentümerin des ältesten und exklusivsten Cateringunternehmens in Florida, Palm Beach Catering, erzählt uns, was es bedeutet, wenn Präsidenten und Hollywoodgrössen zu deinen Kunden zählen. Was es heisst, wenn man Beziehungen aufbauen muss, mit jeder und jedem kommunizieren sollte, aber aufgrund von Autismus und ADS in einer eigenen kommunikativen Welt zu Hause ist. Wenn du etwas, was für viele selbstverständlich erscheint, wie eine Fremdsprache erlernen und dabei die Spielregeln des Who is Who der Forbes 400 Liste mühelos beherrschen musst. Helen Auerswald macht uns Hoffnung, dass jede und jeder von uns es CLICKEN lassen kann, auch wenn einem die Neurodiversität Steine in den Weg zu legen scheint. Oder kann sie gar helfen?

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Victor Dijon von Monteton
    2024/10/29

    Victor Graf Dijon von Monteton, European Lead Consumer Goods, Retail and Luxury Practice bei Kearney und früheres “Wunderkind am Klavier”, lässt uns eintauchen in die ganz eigene Welt der musikalischen Kommunikation. Was haben Unternehmensberater und Führungskräfte mit Dirigenten gemein? Was passiert, wenn ein Orchester mit dem Dirigenten nicht CLICKT und die zweite Geige eigentlich die Führung übernehmen möchte? Wie überwindet man die Angst, auf der Bühne zu stehen, wenn das Publikum vor Begeisterung in Ohnmacht fällt. Victor Dijon nimmt uns auf seine eigene kommunikative Reise mit, vom weltweit gefeierten Musiker zum Unternehmensberater und ehrenamtlichen Vorsitzenden der internationalen Nichtregierungsorganisation Save the Children.

    続きを読む 一部表示
    50 分