エピソード

  • Interview: Michael Eger über die Gen Z und berufliche Situationships
    2025/07/21
    Früher war man stolz, ein Leben lang für „die Firma“ zu arbeiten – zum Beispiel als Siemensjaner. Heute hingegen wechseln viele junge Arbeitnehmer*innen nach wenigen Jahren den Arbeitgeber. Bedeutet das einen Verlust von Loyalität? Im Gespräch mit Michael Eger schauen wir genauer hin: Wie verändert sich Loyalität im Zeitalter von Flexibilität, Selbstverwirklichung und Sinnsuche? Welche Werte sind der Gen Z wichtig – und warum ist ihre Loyalität nicht geringer, sondern einfach anders? Es geht um emotionale Bindung statt Langzeitverträge, um das Bedürfnis, wertgeschätzt zu werden und die Frage, wie Unternehmen heute Vertrauen aufbauen können. Ein Interview über neue Arbeitsrealitäten, alte Denkmuster und warum Treue nicht zwingend an Jahrzehnte gebunden ist.
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Gen Z: Generation Beziehungsunfähig? Mit Michael Eger
    2025/07/14
    Lebenslang in einem Betrieb? Für viele aus der Gen Z undenkbar. Doch obwohl junge Arbeitnehmer*innen häufiger den Job wechseln, bedeutet das nicht, dass ihnen Loyalität fehlt – im Gegenteil. Die Jahre, die sie bleiben, investieren sie mit vollem Engagement. In dieser Folge sprechen Caro und Marvin darüber, wie sich Loyalität in der Arbeitswelt verändert hat. Was bedeutet es heute, einem Arbeitgeber treu zu sein? Welche Rolle spielen Wertschätzung, Sinn und persönliche Weiterentwicklung? Und warum ist der Wunsch nach Flexibilität kein Zeichen dafür, undankbar zu sein? Antworten gibt Experte Michael Eger, der mit Einblicken aus der Praxis erklärt, warum klassische Karrierewege an Relevanz verlieren und wie Unternehmen den Erwartungen junger Talente begegnen können. Eine Folge über emotionale Bindung statt dem Streben nach Dienstjubiläen und wie Benefits da helfen können.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Interview: Dr. Claudia Mahler über Altersdiskriminierung im Arbeitsalltag
    2025/07/07
    In dieser Bonusfolge hört ihr das vollständige Gespräch zwischen Dr. Claudia Mahler und Marvin. Die UN-Menschenrechtsexpertin erklärt, wie sich Altersdiskriminierung in unserem alltäglichen Miteinander äußert. Ob die tückische Angewohnheit im Sprachgebrauch oder das fehlende Angebot für ältere Erwerbstätige, sich weiterzubilden. "Du siehst gut aus für dein Alter", ist nämlich kein Kompliment. Außerdem sorgen generationsübergreifende Narrative dafür, dass bestimmte Altersklassen mit fehlendem Selbstbewusstsein auf dem Arbeitsmarkt agieren und einen Jobwechsel zu riskant finden. Dabei haben sie Kompetenzen, die nur die Erfahrung hervorbringen kann. Wie die Corona-Pandemie Altersdiskriminierungen entlarvt hat, wieso die Deutsche Bahn ein positives Beispiel ist und was uns Märchen Falsches vermitteln, hört ihr in der aktuellen Folge. Besuch uns auf LinkedIn: Hier geht’s zu Marvin Behrens und Carolin Beier. Noch nicht genug? Gut so! Auf unserem Blog hast du noch jede Menge Lesestoff. Du kannst dich auch gerne für unseren Newsletter anmelden. Und wenn du einen Job suchst, dann sind wir auch für dich da. Auf unserer Jobbörse. Du willst uns kontaktieren – mit anregenden Ideen oder konstruktivem Feedback? Wir freuen uns! Gerne an: jobs@omr.com Bevor du den Verdacht hegst: Nein, Bewerbungen nehmen wir da nicht entgegen. Schön, dass du es bis hierhin geschafft hast. Du bist neugierig. Bleib so! Ein Podcast von OMR Jobs & HR, produziert von Podstars by OMR.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Das schlechte Image des Alterns – mit Dr. Claudia Mahler
    2025/06/30
    Der "alte weiße Mann", das "alte Eisen" oder "die Boomer": Im Arbeitsalltag hören wir oft Worte, die Altersgruppen diskriminieren. Die Sprache ist nur eine Variante, die das ausdrückt. In dieser Folge nehmen wir die Erwerbstätigen ins Visier, die aufgrund ihrer Lebensjahre einen anderen Umgang erfahren. Wusstest du, dass ältere Fachkräfte 108 Tage länger arbeitslos sind als jüngere? Caro und Marvin sprechen über die Lethargie von Unternehmen, Wissen und Gesundheit zu fördern. Über betagte Narrative, die die "Boomer" lähmen, in hohem Alter den Job zu wechseln und nicht zuletzt über die Diskriminierung im Bewerbungsprozess. Durch Software, Mensch oder beides. Unterstützt durch UN-Menschenrechtsexpertin Dr. Claudia Mahler, die sich bestens mit internationaler Altersdiskriminierung auskennt. Eine Folge über die natürliche Altersgrenze der Karriere (vor allem bei Frauen), Stereotype und Anti-Aging-Produkte.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Interview: Julia Neuen über die fehlende Rücksicht auf die weibliche Lebensrealität
    2025/06/23
    In dieser Bonusfolge hört ihr das vollständige Gespräch zwischen Julia Neuen und Marvin – ungekürzt und im Fokus auf die Realität vieler Frauen im Arbeitsleben. Es geht um Perioden, Schwangerschaft, mentale Last und Wechseljahre. Wie müssen Unternehmen mit diesen Themen umgehen? Julia teilt ihre Expertise als Female Lifecycle Expertin und bringt klare Worte und praktische Ansätze mit. Gemeinsam sprechen sie über blinde Flecken, gesellschaftliche Erwartungen und Fürsorgearbeit, die längst nicht mehr nur Privatsache ist. Eine Folge für alle, die Gleichstellung nicht als Buzzword, sondern als Kulturwandel verstehen wollen. Besuch uns auf LinkedIn: Hier geht’s zu Marvin Behrens und Carolin Beier. Noch nicht genug? Gut so! Auf unserem Blog hast du noch jede Menge Lesestoff. Du kannst dich auch gerne für unseren Newsletter anmelden. Und wenn du einen Job suchst, dann sind wir auch für dich da. Auf unserer Jobbörse. Du willst uns kontaktieren – mit anregenden Ideen oder konstruktivem Feedback? Wir freuen uns! Gerne an: jobs@omr.com Bevor du den Verdacht hegst: Nein, Bewerbungen nehmen wir da nicht entgegen. Schön, dass du es bis hierhin geschafft hast. Du bist neugierig. Bleib so! Ein Podcast von OMR Jobs & HR, produziert von Podstars by OMR.
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Zyklus, Schwangerschaft, Wechseljahre: Kein Kapitalismus für Frauen? Mit Julia Neuen
    2025/06/16
    Omnipräsent und doch häufig ignoriert: die biologische Realität von Frauen. Periodenschmerzen, Schwangerschaften oder Menopause sind Themen, mit denen die Unternehmenswelt oft Berührungsängste hat – oder die fälschlicherweise als Probleme dargestellt werden, obwohl sie keine sind. In dieser Folge sprechen Caro und Marvin über die verschiedenen Phasen im Leben einer Frau. Wieso ist die Menstruation ein Tabu? Wann sind Frauen besonders produktiv? Welche Symptome tauchen in der Menopause auf? Unterstützt werden sie von Julia Neuen, Expertin für Female Lifecycle Management, die das Gespräch mit Praxisbeispielen bereichert. Gemeinsam diskutieren sie, wie Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter*innen ernst nehmen können. Eine Folge über Schamgefühle, Schwangerschaften und Schweden. Wie versprochen: Die Hochrechnung, auf der die "Frage des Tages" beruht, erfolgt von Kearney. Die Ausgangszahlen sind aus einer Niederländischen Studie von 2019 in der 33.000 Frauen und Mädchen im Alter von 15 bis 45 Jahren zu den Auswirkungen der Menstruation auf Arbeit, Schule und Studium befragt wurden. Die Aussage zum Hemmnisfaktor "soziale Interaktion" bezieht sich auf eine Umfrage von Kearney von 600 deutschen und amerikanischen Frauen.
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Interview: Daniel Kraft zum Umgang mit extremen Haltungen in Unternehmen
    2025/06/09
    Daniel Kraft ist Pressesprecher der Bundeszentrale für politische Bildung. Er setzt sich tagtäglich dafür ein, dass gesellschaftlicher Diskurs gelingt. Wie schaffen wir Räume für Austausch, in Zeiten, in denen selbst die leichtesten Themen polarisieren? In Pausenräumen, in der Raucherecke oder der Produktion – extreme Meinungen gibt es an so vielen Orten. Hier hörst du, inwiefern dort der "kommunikative Nahkampf" als Arznei dienen kann und welche Symbolik eine ganz einfache Bank bietet. Kraft erklärt, welche Rolle die bpb in einer demokratischen Gesellschaft spielt und warum auch Organisationen gefragt sind, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Es geht um Haltung, Dialog und die Fähigkeit, Differenzen auszuhalten. Um nicht zuletzt eine Antwort auf die Frage zu formulieren: Wie gehen wir mit extremen Meinungen um und was hat politische Bildung damit zu tun?
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Politische Extreme im Pausenraum – und jetzt? Mit Daniel Kraft
    2025/06/02
    Meinungen enden nicht vor der Bürotür, in der Produktionshalle oder am Backblech – und das ist auch gut so. Denn gute Entscheidungen entstehen dort, wo unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen. Was passiert aber, wenn Meinungen spalten? Wenn Debatten eskalieren, Lager entstehen – und extreme Haltungen Einzug in den Arbeitsalltag halten? In dieser Folge sprechen Marvin und Caro mithilfe des Kommentars von Daniel Kraft, dem Pressesprecher der Bundeszentrale für politische Bildung, über radikale Meinungen und über gesellschaftliche Spannungen. Immer wichtiger wird, wie Unternehmen damit umgehen können. Denn der Arbeitsplatz ist ein Ort, an dem wir viel Zeit verbringen. Nie hatten wir Zugriff auf so viele Informationen wegen Social Media. Gleichzeitig (oder gerade deshalb) war die Chance nie so groß, irregeleitet zu werden. Politik ist überall. Das gilt auch für den Extremismus. Wo braucht es klare Position, wo offene Diskussion? Und wie gelingt es, trotz der Differenzen gemeinsam zu arbeiten? Eine Folge über Verantwortung, Dialog und den Mut, Position zu beziehen.
    続きを読む 一部表示
    42 分