『Offene Ohren – Der junge Podcast』のカバーアート

Offene Ohren – Der junge Podcast

Offene Ohren – Der junge Podcast

著者: WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.
無料で聴く

このコンテンツについて

Im Podcast Offene Ohren befragen Jugendliche Zeitzeug*innen zu ihren Diktaturerfahren. Der Podcast ist einstanden in einem Workshop mit den Schüler*innen auf Schloss Genshagen im Oktober 2023. 14- bis 18jährige Jugendliche aus Berlin und Brandenburg haben im Rahmen des Projekts „Offene Ohren, lebendiges Archiv“ einen Podcast zum Umgang mit Diktatur realisiert. Dabei interviewten sie Zeitzeug*innen aus der DDR und Syrien und arbeiteten mit Archivmaterial. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Genshagen und WIR MACHEN DAS e. V. Jugendliche, die sich freiwillig in den Ferien mit Diktatur und verstaubtem Archivmaterial befassen? Klingt eher unwahrscheinlich – und doch nahmen Emilia, Hanna, Jara, Lara, Lea, Rana, Tamilo und Zora auf Einladung von WIR MACHEN DAS e. V. und der Stiftung Genshagen vom 23.-25. Oktober 2023 im Schoss Genshagen an einem dreitägigen Workshop mit historisch-künstlerisch-dokumentarischem Ansatz teil. Mit Unterstützung der Historikerin Dr. Juliane Haubold-Stolle von der Stiftung Berliner Mauer, der Filmemacherin und Journalistin Schokofeh Kamiz sowie der Schriftstellerin Annett Gröschner, befassten sich die Jugendlichen insbesondere mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien, lernten, wie man themenbezogen in einem Archiv recherchiert, Interviews mit Zeitzeug*innen führt und einen Podcast produziert. Dabei setzten sie sich intensiv mit dem Thema Diktatur auseinander, erarbeiteten, worin sich Diktaturerfahrungen unterscheiden, aber auch, was sie gemeinsam haben. Dieses Vermittlungsprojekt ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Vereins WIR MACHEN DAS zum Thema „Lebendiges Archiv: Vom Umgang mit Diktatur“, bei der unter künstlerischer Leitung von Annett Gröschner und Dima Albitar Kalaji mit künstlerischen Mitteln untersucht wird, wie sich Erfahrungen der Diktatur in den Alltag und bis in die Körper und Seelen der Menschen einschreiben – häufig lebenslang. Das intergenerationelle Projekt – der Austausch mit den Zeitzeug*innen und der Jugendlichen untereinander – ermöglichte es, Geschichte erfahrbar zu machen und die Jugendlichen für Empathie, Menschenrechte und Toleranz zu sensibilisieren. Das Vorhaben wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ – Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming) gefördert.Copyright 2023 All rights reserved.
エピソード
  • Damit sich die Geschichte nicht wiederholt
    2023/12/07

    Die Autor*innen Dima Albitar Kalaji, Sam Zamrik und Anne Hahn sprechen mit Emilia und Lea über das Podcast-Projekt – und wie wichtig es für sie ist, ihre persönlichen Erfahrungen weiterzugeben und über Diktatur aufzuklären.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Der Punkt, der Grenze heißt
    2023/12/07

    Jara, Lara und Tamilo sprechen mit der Autorin Anne Hahn über ihre Jugend in der DDR, Punk-Musik und Opposition und über ihren gescheiterten Fluchtversuch in den Westen.

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Der verbotene Dreiklang
    2023/12/07

    Der syrische Dichter und Heavy-Metal-Musiker Sam Zamrik spricht mit Hanna und Zora über seine Jugend in Syrien, seine Flucht und über das Ankommen in Berlin.

    続きを読む 一部表示
    38 分

Offene Ohren – Der junge Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。