• Pater Andreas Batlogg über die Rolle der Frauen in der Kirche
    2025/03/31
    Diesen Monat ist Andreas Batlogg zu Gast. Er ist Theologe, Jesuit, Redakteur bei „Die Stimmen der Zeit“, Autor und Publizist. In dieser Podcastfolge sprechen die Hosts mit unserem Gast über die Rolle der Frau in der Kirche und welche Rolle Angst und Macht dabei spielen. Andreas Batlogg berichtet über die internen Diskussionen im Vatikan und ist sich sicher: Die Frauenweihe wäre ein unwahrscheinlicher Zugewinn für die Kirche. Hören Sie rein in ein kritisches Gespräch, das anregt, alte Traditionen und Begründungen zu überdenken. In dieser Podcastfolge sprechen die Hosts mit unserem Gast über die Rolle der Frau in der Kirche und welche Rolle Angst und Macht dabei spielen. Andreas Batlogg berichtet über die internen Diskussionen im Vatikan und ist sich sicher: Die Frauenweihe wäre ein unwahrscheinlicher Zugewinn für die Kirche. Hören Sie rein in ein kritisches Gespräch, das anregt, alte Traditionen und Begründungen zu überdenken.
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Prof. Dr. Klaus Zierer über gute (Lehrer)bildung
    2025/02/28
    In dieser Folge ist Dr. Klaus Zierer zu Gast. Er ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und hat kürzlich gemeinsam mit Harald Lesch das Buch „Gute Bildung sieht anders aus“ veröffentlicht. In dieser Podcastfolge sprechen die Hosts mit unserem Gast über den in Verruf geratenen Leistungsbegriff, über die Anerkennung aller Schularten und aller Schulabschlüsse und die Bedeutung dessen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Prof. Zierer teilt außerdem seine Sicht auf bildungspolitische Reformversuche, die falsche Zielsetzung in der Lehrerausbildung, seinen Wunsch nach mehr Visionären in den Reihen der Lehrkräfte und vor allem eins: mehr Zeit in allen Bildungsbereichen! Hören Sie rein in ein ehrliches Gespräch, das interessante Ansätze für zukunftsfähige Bildung an Schulen und Universitäten aufzeigt.
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Dr. Anke Elisabeth Ballmann - Pädagogin, Psychologin und Autorin
    2025/01/31
    Ein beeindruckendes Zitat von unserem Gast des KEG-Podcasts Pausengong, Anke Elisabeth Ballmann. Frau Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Pädagogin, Psychologin und Autorin und eine Expertin auf dem Gebiet für frühkindliche Bildung. Seit über 30 Jahren setzt sie sich für kindgerechtes Lernen und gewaltfreie Pädagogik ein. 2007 gründete sie das Institut „Lernmeer“ für die Beratung, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte und Eltern und hat einen Lehrauftrag an der Friederich-Alexander-Universität in Nürnberg. Derzeit bildet sie MultiplikatorInnen für gewaltfreie Pädagogik aus. Außerdem ist sie Initiatorin der Stiftung „Gewaltfreie Kindheit“ – Eine friedliche Welt beginnt mit einer gewaltfreien Kindheit. Gemeinsam mit unserem geistlichen Beirat Pfarrer Schießler sprechen die beiden in dem neuen Podcast unter anderem über den Status Kita, Gewalt, Werte und der Fachlichkeit der Kitaleitung. Authentisch, Ehrlich, mit Lust auf mehr! Mit Mut nach vorne! Neugierig geworden? Jetzt reinhören! (Wiederholung von August 2023)
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Dr. Stephan Pilsinger: Arzt und Abgeordneter im Deutschen Bundestag
    2024/12/31
    In der neuen Episode des „PAUSENGONG“-Podcasts begrüßt KEG-Landesvorsitzender Martin Goppel diesmal Dr. Stephan Pilsinger. Er ist Hausarzt im Münchner Umland und seit 10 Jahren Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Die beiden sprechen unter anderem über die Analogie zwischen dem Beruf als Arzt und als Lehrkraft, über neue Krankheitsbilder, die durch veränderte Lebensrealitäten entstehen, über Cannabis und Hopfentee als Schlafmittel und die sich zuspitzende Lage in der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus wägen die beiden auch über die Diskussion über die Wiedereinführung des Wehr- bzw. Zivildienstes ab und besprechen und wie dies den eigenen Horizont in ganz anderer Weise erweitern könnte. Hör rein in ein authentisches Gespräch über gesellschafts- und gesundheitspolitische Themen, die uns alle betreffen!
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Archimandrit Peter Klitsch
    2024/11/30
    In der aktuellen Episode des „PAUSENGONG“-Podcasts begrüßen Pfarrer Rainer Maria Schießler und KEG-Landesvorsitzender Martin Goppel wieder einen interessanten Gast: Archimandrit Peter Klitsch. Er ist Pfarrer der griechisch-orthodoxen Salvatorkirche in München und bischöflicher Vikar in Bayern. Die Folge dreht sich um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Glaubensrichtungen, um die Annäherungen der katholischen und griechisch-orthodoxen Kirche und interkonfessionelle Kommunikation und Anerkennung. Wir machen einen kurzen Abstecher in die Geschichte und erfahren, wie die griechisch-orthodoxe Kirche einst entstand. Es geht um die Signalwirkung der beiden Glaubensrichtungen, der Welt zu zeigen „dass wir uns in unserer Vielfalt als etwas Gemeinsames erkennen. Die Verantwortung als Religionen zu zeigen „Schaut wie wir in unserer Unterschiedlichkeit eine gemeinsame Stimme und eine Zugkraft sind für alle Menschen.“ So Pfarrer Schießler.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Kultusministerin Anna Stolz und Digitalminister Dr. Fabian Mehring
    2024/10/31
    In der aktuellen Episode von „PAUSENGONG – Digitale Schule erleben“ diskutieren Pfarrer Rainer Maria Schießler und KEG-Landesvorsitzender Martin Goppel mit Kultusministerin Anna Stolz und Digitalminister Dr. Fabian Mehring die Zukunft der Bildung in Bayern. Erfahren Sie, wie KI und VR innovative Lehr- und Lernprozesse transformieren können und welche neuen Maßnahmen bereits auf den Weg gebracht wurden, um Schulen fit für die digitale Zukunft zu machen. Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der digitalen Schulbildung ein und entdecken Sie erstmals in Form eines Videopodcasts, wie die digitale Schule von morgen aussehen könnte, wie Technologie individuelle Lernerfahrungen fördert und gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen an unseren Schulen angeht.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Michael Stahl, Menschenfreund, Motivator und Coach für Selbstwert und Selbstverteidigung
    2024/09/30
    Michael Stahl, der ehemalige Personenschützer und Kampfsportler hat selbst ein bewegtes Leben hinter sich. Nach einem familiären Schicksalsschlag wendete seine Sichtweise auf das Leben um 180 Grad. Er bringt Verständnis und Empathie für die Abgelehnten und Ungeliebten auf und erinnert „Wer zum Schläger wird, hat bereits selbst Gewalt erfahren!“ Im Podcast spricht er darüber, wie man Konflikte vermeiden kann, und darüber wie wichtig die ehrliche Kommunikation mit unseren Mitmenschen ist. „Wir müssen unseren Kindern ehrlich von unseren Erfahrungen berichten, unsere Niederlagen teilen, Ängste aussprechen und den Kindern auf Sehnsuchtsebene begegnen.“ Denn so Stahl, „wenn wir nicht mehr miteinander sprechen, begleiten uns Gefühle von Angst, Ablehnung und Schuld immer weiter und gehen irgendwann in Wut über. Nur wenn wir ehrlich sind, können wir Neues entstehen lassen!“. Eine inspirierende Podcastfolge, die ans Herz geht und zum Nachdenken anregt.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Wolfgang Gehra, Professor für Soziales Unternehmertum
    2024/08/31
    Der Begriff Social Entrepreneurship klingt zunächst sehr abstrakt. Professor der Hochschule München Wolfgang Gehra erklärt im Podcast, was es hiermit auf sich hat und nennt spannende Beispiele, wie ideele Werte, Mut und ökonomisches Handeln zu sinnvollen Unternehmungen zusammengeführt werden können. Wie können Schulen und Kitas von sozialem Unternehmertum profitieren? Als Unterstützer der ALMSE Akademie bringt er „Social Entrepreneurship“ an Schulen. Das Projekt will Schülerinnen und Schülern das Mindset vermitteln, mit Ihren Ideen und als Team etwas bewegen zu können. Hierdurch soll ein Raum zum Anwenden neuer Methoden und Denkweisen entstehen und die Motivation und Mut für das Entwickeln eigener Ideen entfacht werden.
    続きを読む 一部表示
    36 分