Wie schaffst du es, im Schichtdienst nicht komplett unterzugehen? Wie kannst du an deinen Gewohnheiten festhalten, wenn der Alltag ständig anders aussieht?
Pflege bedeutet oft auch im Schichtdienst zu arbeiten – doch es gibt Strategien, um trotzdem gesund und ausgeglichen zu bleiben. Wir sprechen über Selbstfürsorge, das soziale Umfeld, feste Routinen und warum Schlaf, Bewegung und Essen keine Luxusgüter sein sollten. Zudem: Wie dein Gehirn tickt, wenn es um das Entwickeln von positiven und das Beenden von negativen Gewohnheiten geht – und wie du das für dich nutzen kannst!
Hör rein und finde heraus, wie du deinen Pflegealltag mit cleveren Habits meistern kannst!
Literatur:
· Clear, J. (2020). Die 1%-Methode Minimale Veränderung, maximale Wirkung. Deutschland: Goldmann-Verlag.
· Oduor, H., Vivian, E., & Madden Madson, B. (2019). A Cross-Sectional Study of Perceived Stress, Mindfulness, Emotional Self-Regulation, and Self-Care Habits in Registered Nurses at a Tertiary Care Medical Center. SAGE Open Nursing (Vol. 5), 1-15. (Direktlink: A Cross-Sectional Study of Perceived Stress, Mindfulness, Emotional Self-Regulation, and Self-Care Habits in Registered Nurses at a Tertiary Care Medical Center - PubMed) · Gifkins, J., Johnston, A., & Loudoun, R. (2018). The impact of shift work on eating patterns and self-care strategies utilised by experienced and inexperienced nurses. Chronobiology International (Vol. 35), 811-820. (Direktlink: The impact of shift work on eating patterns and self-care strategies utilised by experienced and inexperienced nurses: Chronobiology International: Vol 35, No 6)
続きを読む
一部表示