• Wirbelsäulenversteifung - Horror oder Hilfe
    2025/07/20
    Willkommen zu einer neuen Folge unseres Wirbelsäulen-Podcasts! Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Betroffene verunsichert: die Wirbelsäulenversteifung oder besser Wirbelsäulenstabilisierung. Ist sie wirklich der letzte Ausweg – ein „Horrorszenario“ mit dauerhaften Einschränkungen? Oder kann sie in bestimmten Fällen sogar die ersehnte Befreiung von Schmerzen bedeuten? Wir klären, wann eine Versteifung sinnvoll ist, welche Risiken bestehen und was Patient:innen nach der Operation erwartet. Außerdem beleuchten wir moderne Techniken, Mythen und häufige Ängste rund um diesen Eingriff. Bleiben Sie dran – es wird aufschlussreich!
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Spondylolisthesis - Wirbelgleiten
    2025/07/13
    Stabilität oder Instabilität? Die Herausforderungen des Wirbelgleitens. Einengung des Wirbelkanals, der Nervenkanäle, Rückenschmerzen oder Beinschmerzen oder beides. Operieren oder nicht operieren, versteifen oder nicht versteifen, die immer wiederkehrenden Frage. Ich versuche eine Antwort zu geben.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Zweitmeinung 2.0 - Operieren ja aber wie, das ist hier die Frage
    2025/07/07
    Ein Neurochirurg, ein Orthopäde und ein Wirbelsäulenchirurg – sie alle schauen aus ihrer Perspektive auf den gleichen Befund. Was bedeutet das für den Patienten? Er wird unter Umständen drei verschiedene Meinungen hören, wie das Problem gelöstw erden sollte. Deshalb ist es so entscheidend, eine zweite oder sogar dritte Meinung einzuholen. Nicht aus Misstrauen – sondern weil die Medizin heute viele Möglichkeiten bietet. Und nicht jeder Operateur beherrscht jede Methode. Das heißt, man bekommst oft die Methode empfohlen, die dieser Chirurg selbst am besten kann und nicht unbedingt die für das Problem am besten geeignete..
    続きを読む 一部表示
    13 分
  • ZWEITMEINUNG - Operieren oder Nicht-operieren, das ist hier die Frage
    2025/06/29
    In den letzten Jahren sehen wir eine stetige Zunahme an Wirbelsäulenoperationen – und das weltweit. Natürlich gibt es viele Fälle, in denen eine Operation medizinisch notwendig und sinnvoll ist. Doch nicht selten werden operative Eingriffe geplant, obwohl konservative Maßnahmen noch nicht ausgeschöpft wurden. Gerade deshalb ist die Einholung einer Zweitmeinung wichtig. Sie bietet die Möglichkeit, eine unabhängige Einschätzung zu erhalten: Ist die Operation wirklich unumgänglich? Gibt es Alternativen? Welche Risiken bestehen, und was ist realistisch vom Eingriff zu erwarten? Eine zweite ärztliche Meinung hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden – insbesondere bei komplexen Diagnosen und vor größeren Eingriffen wie Versteifungen. Sie stärkt das Vertrauen in den eigenen Behandlungsweg und gibt Sicherheit in einer oft belastenden Entscheidungssituation. Deshalb mein Rat: Wer vor einer Wirbelsäulenoperation steht, sollte sich immer eine fundierte Zweitmeinung einholen. Es geht um Ihre Lebensqualität – und eine Operation lässt sich nicht rückgängig machen.
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Patientenfragen kompakt – Thema: Bandscheibenvorfall & Rückenschmerzen
    2025/06/21
    Was erwartet Sie? 💬 1. Drei Bandscheibenvorfälle – und jetzt? Künstliche Bandscheibe oder Versteifung? Oft reicht ein minimalinvasiver Eingriff – große Operationen sind nicht immer nötig. Wichtig: Erst konservativ behandeln! 💬 2. Rückenschmerzen nach OP – normal? Beinschmerzen weg, Rücken tut weh? Das liegt häufig an muskulären Verspannungen. Physiotherapie hilft – nicht gleich wieder ins MRT! 💬 3. Wiederholter Vorfall – möglich? Ja, leider. Einmal betroffen = höheres Risiko. Gute Nachricht: Mit gezieltem Training und Rückenpflege lässt sich viel vorbeugen. 💬 4. Facettengelenksdenervation – wie oft möglich? Mehrmals durchführbar, aber immer individuell bewerten. Später evtl. aufwändigere Therapie nötig. 💡 Nächste Folge: Zweitmeinung – Wann ist sie sinnvoll und worauf sollte man achten? 📩 Fragen oder Feedback? Schreibt mir! 🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Eigenbluttherapie bei Rückenschmerzen
    2025/06/15
    Plättchenreiches Plasma (PRP) aus Eigenblut gilt als vielversprechende Therapie bei Gelenkbeschwerden wie Arthrose. Dabei wird das körpereigene Blut aufbereitet und konzentriert – die enthaltenen Wachstumsfaktoren können Entzündungen hemmen, die Regeneration fördern und Schmerzen lindern. In dieser Folge sprechen wir über die Wirkweise von PRP, den Ablauf der Behandlung und für welche Patienten und Patientinnen mit Rückenschmerzen die Behandlung geeignet ist.
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Der nicht-spezifische Kreuzschmerz und der Ironman
    2025/06/09
    Nicht-spezifischer Rückenschmerz ist die mit Abstand häufigste Form von Rückenschmerzen. Etwa 85–90 % aller Rückenschmerzpatienten leiden darunter. „Nicht-spezifisch“ bedeutet, dass keine eindeutig erkennbare strukturelle Ursache wie ein Bandscheibenvorfall, eine Entzündung oder ein Bruch vorliegt. Vielmehr handelt es sich meist um funktionelle Beschwerden, die durch eine Kombination aus Muskelverspannungen, Bewegungsmangel, Fehlbelastung oder Stress entstehen. Die gute Nachricht: Auch wenn die Schmerzen akut und belastend sein können, sind sie in der Regel harmlos und verschwinden bei den meisten Menschen innerhalb weniger Tage bis Wochen von selbst wieder. Der wichtigste Ansatz in der Behandlung ist Aktivität. Bewegung, gezielte Physiotherapie und Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur helfen oft besser als Medikamente oder Bettruhe. Auch Entspannungstechniken und das Erlernen eines gesunden Umgangs mit Stress spielen eine wichtige Rolle. Insgesamt zeigt die Erfahrung: Wer aktiv bleibt, sich regelmäßig bewegt und auf eine gesunde Lebensweise achtet, kann nicht-spezifischen Rückenschmerzen gut vorbeugen oder sie erfolgreich bewältigen.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Die Facettendenervation
    2025/06/03
    Die Facettendenervation ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen, die durch die kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke) verursacht werden. Dabei werden gezielt Schmerzfasern, die diese Gelenke versorgen, mithilfe von Hitze (Radiofrequenzablation) oder anderen Verfahren verödet. Das Ziel ist, die Schmerzweiterleitung zu unterbrechen. Die Behandlung erfolgt unter Röntgen-Kontrolle und wird meist ambulant durchgeführt. Es gibt auch eine endoskopische Behanslung der Facettengelenke, die stationär surchgeführt wird, Sie kann 1-2 Jahre wirksam sein in einigen Fällen auch länger und wird oft bei Patienten eingesetzt, bei denen andere konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung bringen.
    続きを読む 一部表示
    20 分