
Reisen als Praxis internationaler Solidarität
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Vom Widerstand gegen die Apartheid bis zu Black-Palestinian Solidarities – Solidaritätsreisen in historischer und gegenwärtiger Perspektive
Wie politisch sind Reisen? Reisen sind in vielerlei Hinsicht eine politische Praxis, doch manche sind politischer als andere. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit Reisen, die im Kontext internationaler Solidaritäten unternommen werden. Wir blicken auf historische und gegenwärtige Beispiele, etwa aus dem Kampf gegen die Apartheid oder aktuellen Solidaritätsreisen nach Palästina im Rahmen der Black-Palestinian Solidarities, und versuchen, die Hintergründe und Motive dieser Reisen zu ergründen. Dabei gleicht keine Reise der anderen. Während etwa manche strenger Geheimhaltung unterlagen, sind andere darauf aus, möglichst viel öffentliche Aufmerksamkeit zu generieren.
Songempfehlung: Nemahsis – Stick of Gum
Quellen:
- Coates, Ta-Nehisi (2024): The Message: Essays. New York: One World.
- Englert, Birgit (2022): How Black–Palestinian Solidarity Challenges Discourses on Decolonisation and Why This Should Matter in Anti-racism Debates in Austria. In: Stichproben. Vienna Journal of African Studies 43, 93-127.
- Kasrils, Ronnie (with Muff Andersson & Oscar Marleyn) (Hg., 2021): International Brigade against Apartheid: secrets of the people’s war that liberated South Africa. Auckland Park: Jacana Media.
- Keable, Ken (Hg., 2012): London Recruits: The Secret War against Apartheid. Pontypool, UK: The Merlin Press.
- Naidoo, Leigh-Ann (2021): Thinking Through Transnational Feminist Solidarities. In: Lewis, Desiree / Baderoon, Gabeba (Hg.): Surfacing: On Being Black and Feminist in South Africa. Johannesburg: Wits University, 241-255.