Science S*heroes

著者: Christiane Attig Rebecca Moltmann
  • サマリー

  • Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
    Christiane Attig, Rebecca Moltmann
    続きを読む 一部表示
activate_samplebutton_t1
エピソード
  • Wie Fake News und Desinformationen korrigieren? Über Debunking, Fact-Checking und Medienkompetenz
    2024/09/11
    Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.
    Linkliste
    • Claras Webseite (auf den Seiten des KIT)
    • Skeptical Science
    • Radiolab Podcasts
    • Ingrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.
    Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
    Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • Zeit rast, schleicht, dehnt sich aus – wie universell ist Zeitwahrnehmung?
    2024/08/16
    Isabell Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungsmethodik & Evaluation der TU Chemnitz. Sie hat 2009 zur Verarbeitung von Häufigkeit und Zeit promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Zeitwahrnehmung, Häufigkeits- und Zeitverarbeitung und Evaluationsforschung.

    Linkliste
    • Isabells Webseite (auf den Seiten der TU Chemnitz)
    • Mark Wittmann (2013): Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des Zeitempfindens
    • Michael Flaherty (1999): A Watched Pot: How We Experience Time
    • Cassie Holmes (2023): Happier Hour
    • Philippa Perry (2020): Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen

    Artikel
    • Back, M. D., Schmukle, S. C., & Egloff, B. (2006). Who is late and who is early? Big Five personality factors and punctuality in attending psychological experiments. Journal of Research in Personality, 40(5), 841-848.
    • Schwarz, M., Winkler, I., & Sedlmeier, P. (2013). The heart beat does not make us tick: The impact of heart rate and arousal on time perception. Attention, Perception, and Psychophysics, 75(1), 182-193.
    • Sackett, A. M., Meyvis, T., Nelson, L. D., Converse, B. A., & Sackett, A. L. (2010). You’re having fun when time flies: The hedonic consequences of subjective time progression. Psychological science, 21(1), 111-117.
    • Sedlmeier, P., Winkler, I., & Lukina, A. (2023). How long did the time spent in meditation feel? “Attention. Attention. Attention.” Psychology of Consciousness: Theory, Research, and Practice, 10, 346-367.
    • van de Ven, N., van Rijswijk, L., & Roy, M. M. (2011). The return trip effect: Why the return trip often seems to take less time. Psychonomic bulletin & review, 18, 827-832.
    • Winkler, I., Fischer, K., Kliesow, K., Rudolph, T., Thiel, C., & Sedlmeier, P. (2017). Has it really been that long? Why time seems to speed up with age. Timing & Time Perception, 1-22.
    • Zakay, D., & Block, R. A. (1997). Temporal Cognition. Current Directions in Psychological Science, 6(1), 12-16.
    Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
    Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 30 分
  • "Wo ist Kate?" und Tukane gibt es nicht: Über die Medialität von Verschwörungserzählungen
    2024/03/27
    +++ Hinweis: Wir haben diese Episode aufgenommen, bevor die Krebsdiagnose von Kate Middleton öffentlich wurde. +++

    Deborah Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Titel ihrer Dissertation lautet "Erzählungen in Opposition. Persuasion in faktualen Verschwörungsfilmen über den 11. September 2001". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Intermedialität, mediale Affordanzen von Onlineplattdiskursen, Narrativität und Ästhetik von Verschwörungstheorien und soziopolitische Erzählungen.

    Linkliste
    • Deborahs Webseite (auf den Seiten der HHU Düsseldorf)
    • Empfehlungen Deborah:
      • https://zfmedienwissenschaft.de/
      • Carolin Lano (2023): "Verdachtsmomente. Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungstheorien", Königshausen & Neumann: Würzburg.
    Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
    Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 26 分

あらすじ・解説

Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
Christiane Attig, Rebecca Moltmann

Science S*heroesに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。