
Sensorik kompakt: CATA & RATA – Schnellmethoden auf dem Prüfstand
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Sensorische Profilprüfungen sind wichtige Methoden zur Beschreibung von Lebensmitteln und Getränken, die sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Qualitätssicherung Einsatz finden. In der Regel sind sie allerdings sehr zeitaufwändig und damit kostenintensiv. Deskriptive Schnellmethoden, wie die CATA (Check all that apply) und die RATA (Rate all that apply) bieten eine echte Alternative, denn nicht für alle Fragestellungen sind Profilprüfungen erforderlich. Diese Schnellmethoden eignen sich insbesondere auch für mittelständische Betriebe. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Dr. Désirée Schneider, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Ernährungswissenschaften am Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda und Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Lebensmittelqualität. Als Sensorikerin hat sie in mehreren Praxis-Projekten viele Erfahrungen zum Einsatz von Schnellmethoden gesammelt. Mit Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, spricht sie über mehr Effizienz durch Schnellmethoden. Zudem beleuchtet sie die Vor- aber auch die Nachteile dieser innovativen und vielseitig einsetzbaren Verfahren.
Mehr Informationen:
DLG-Expertenwissen “Die sensorische Schnellmethode CATA“
DLG-Seminar Digital „Sensorische Schnellmethoden“
DLG-Ausschuss Lebensmittelqualität
Dr. Désirée Schneider und ihre Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte
Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!