Snow & Talk Der Podcast zur Ski-WM 2025

著者: Red Bull Media House
  • サマリー

  • „Schifoan is des Leiwaundste“ – für alle Nichtösterreicher: das Großartigste –, „was man si nur vurstelln kann.“ Der Podcast zu den Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2025 fängt dieses einzigartige Lebensgefühl ein. Schon jetzt fiebern wir den Rennen auf dem Zwölferkogel in Saalbach Hinterglemm entgegen. In acht Folgen sprechen wir über die Faszination Skifahren – mit den Organisatoren der Weltmeisterschaften und mit ihren Stars wie Mikaela Shiffrin, Lucas Pinheiro Braathen und Conny Hütter.
    Copyright Red Bull Media House
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

„Schifoan is des Leiwaundste“ – für alle Nichtösterreicher: das Großartigste –, „was man si nur vurstelln kann.“ Der Podcast zu den Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2025 fängt dieses einzigartige Lebensgefühl ein. Schon jetzt fiebern wir den Rennen auf dem Zwölferkogel in Saalbach Hinterglemm entgegen. In acht Folgen sprechen wir über die Faszination Skifahren – mit den Organisatoren der Weltmeisterschaften und mit ihren Stars wie Mikaela Shiffrin, Lucas Pinheiro Braathen und Conny Hütter.
Copyright Red Bull Media House
エピソード
  • 8 - Snow & Talk Stephanie Venier und Fabio Wibmer
    2025/02/11
    „Die beste Fahrt meiner Karriere“
    Weltmeisterin Stephanie Venier im Gespräch mitBike-Artist und YouTube-Star Fabio Wibmer – über eine durchwachte Nacht, den Nervenkitzel vor neuen Abenteuern und einer perfekten Fahrt.
    Sonntagmorgen in Saalbach: Stephanie Venier hates am Vorabend noch einmal richtig krachen lassen. Es ist 9:30 Uhr, als sie trotz einer längeren Nacht gutgelaunt in unserem Studio am Fuße des Zwölferkogels, wo alle Rennen der Ski-Weltmeisterschaften 2025 ausgetragen werden, eintrifft. Umden Hals trägt sie ihre Goldmedaille und freut sich auf das Gespräch mit Fabio Wibmer.Es wird ein interessanter und offener Talk, in dem weit mehr besprochen wird als die Faszination fürs Skifahren. Dass es mitder Goldfahrt losgeht, ist klar: „In der Nacht vor dem Rennen habe ich kaum ein Auge zugemacht“, sagt Stephanie Venier, „ich habe mir selbst Druck gemacht, ichhabe gewusst, da ist Großes drin.“Tatsächlich gelang der Speed-Spezialistin einhervorragender Lauf: „Ich habe gespürt, dass ist die beste Fahrt meiner Karriere.“ Zusätzlich motiviert hatte sie die Aussage eines Betreuers, nur wenige Sekunden vor ihrem Start. Was da an ihre Ohren drang, erzählt StephanieVenier im Gespräch mit Moderatorin Amelie Stiefvatter.Eines eint die Weltmeisterin und den YouTube-Star: die Aufregung in besonders spannenden und spektakulären Momenten: „Mir taugt der Nervenkitzel“, sagt Fabio Wibmer, „dafür lebe ich auch. Der Kopf passt sich an neue Situationen an, wenn du einmal einen Stunt gemacht hast, ister nicht mehr so gefährlich.“Gesprochen haben Stephanie Venier und FabioWibmer auch über prägende Verletzungen, ihre Zweifel und Zukunftspläne. Letztere sind für beide ziemlich klar und nicht einmal so weit voneinander entfernt. Einig sind sie, wenn es darum geht eine Zwischenbilanz zu ziehen: „Besser hätte es gar nicht laufen können.“

    Die Episode hat Ihnen gefallen? Dann folgen Sie SNOW & TALK, um keine Folge zu verpassen, schreiben Sie einen Kommentar und spendieren Sie uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns über Post: rbmhproductions@redbull.com Weitere Infos zur Ski-Wm findest du hier:⁠https://www.redbull.com/de-de/theredbulletin/fis-alpine-ski-weltmeisterschaften-2025-infos
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • 7 - Snow & Talk Roswitha Stadlober
    2025/01/17
    „Wir sind die besten Gastgeber!“

    Die Präsidentin des Österreichischen Skiverbandes, Roswitha Stadlober, im SNOW & TALK-Podcast – über die Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach von 4. bis 16. Februar, ihre Rolle als Frau in der männerdominierten Sportwelt und ihre wichtigste Botschaft: dass Sport als Bildung anerkannt wird.

    Als aktive Läuferin hat Roswitha Stadlober in den 1980er-Jahren acht Weltcupsiege im Slalom geholt und damit lange Zeit das österreichische Erfolgsranking angeführt. Ihre schönsten Siege: der erste in Waterville Valley (1983) und der letzte in Aspen (1988). Bei den Weltmeisterschaften in Crans-Montana 1987 holte sie Silber. Roswitha Stadlober weiß, dass Weltmeisterschaften für die Athletinnen und Athleten eine große Herausforderung darstellen: „Den Druck machen sich viele selbst. Aber natürlich ist es wichtig, dass wir erfolgreich sind“, sagt die ÖSV-Präsidentin. Nachsatz: „Wir sind die besten Gastgeber und wollen die Weltmeisterschaften auf eine neue Ebene heben.“ Im SNOW & TALK-Podcast spricht Roswitha Stadlober außerdem über ihre Rolle im Verband und als Role Model für erfolgreiche Frauen: „Ich habe immer gesagt, wenn die USA nicht bereit sind für eine Präsidentin, dann ist es der ÖSV auch nicht. Und jetzt sind wir Vorreiter.“ Was ihr besonders wichtig ist? „Dass Sport als Bildung anerkannt wird. Es ist wichtig, dass sich unsere Kinder bewegen, das tut ihnen insgesamt gut, und das muss auch als Bildung gesehen werden.“ Ob sie während der Weltmeisterschaften Zeit zum Skifahren haben wird? Roswitha Stadlober lächelt: „Ich habe Alpin-, Touren- und Langlaufski im Gepäck.“

    Die Episode hat Ihnen gefallen? Dann folgen Sie SNOW & TALK, um keine Folge zu verpassen, schreiben Sie einen Kommentar und spendieren Sie uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns über Post: rbmhproductions@redbull.com
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • 6 - Snow & Talk Isabella Dschulnigg und Peter Mitterer
    2025/01/10
    „In Saalbach kann man 24 Stunden feiern“

    Wann ist eine Party gelungen? Isabella Dschulnigg-Geissler und Peter Mitterer, Chefin der Saalbacher und Chef der Hinterglemmer Bergbahnen, verraten im SNOW & TALK mit Amelie Stiefvatter, wie richtig gefeiert wird.

    In den 1970er-Jahren hieß es sich sputen, um nach dem Pistenvergnügen rechtzeitig zum 5-Uhr-Tee zu erscheinen – und zwar wie aus dem Ei gepellt: die Herren im besten Fall im Smoking, die Damen so fesch, dass die wartenden Skilehrer große Augen machten. Heute heißt das „Après-Ski“ und wird im Skicircus mit größtem Vergnügen auf höchst vielfältige Art und Weise zelebriert. Die Geschäftsführerin der Saalbacher Bergbahnen, Isabella Dschulnigg-Geissler, selbst Hotelière und Clubbetreiberin, sagt: „Es ist für jeden etwas dabei, man kann in Saalbach 24 Stunden feiern.“ Sowohl Dschulnigg-Geissler als auch ihr Hinterglemmer Kollege Peter Mitterer freuen sich auf die Ski-Weltmeisterschaften. Auch weil sie beide die Sonnen-Weltmeisterschaften von 1991 noch in bester Erinnerung haben. „Seit 1991 kennt uns die Welt“, sagt Dschulnigg-Geissler. Und die Welt mag Saalbach so, wie es ist. Peter Mitterer: „Die Menschen erwarten sich nach der Siegesfeier eine Party. Und sie erwarten sich ein Angebot, das bahnbrechend ist – das nächste Rennen ist ja frühestens am nächsten Tag.“ Und wann ist eine Party gelungen? Wenn man am Morgen Lust auf die nächste hat. Nachsatz von Peter Mitterer: „Da will ich dabei sein, da muss ich dabei sein, da feiere ich mit.“ Das gilt nicht nur für ihn selbst, das gilt für den ganzen Skicircus.
    Die Episode hat Ihnen gefallen? Dann folgen Sie SNOW & TALK, um keine Folge zu verpassen, schreiben Sie einen Kommentar und spendieren Sie uns eine 5-Sterne-Bewertung.
    Wir freuen uns über Post: rbmhproductions@redbull.com


    Weitere Infos zur Ski-Wm findest du hier: https://www.redbull.com/de-de/theredbulletin/fis-alpine-ski-weltmeisterschaften-2025-infos
    続きを読む 一部表示
    37 分
activate_buybox_copy_target_t1

Snow & Talk Der Podcast zur Ski-WM 2025に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。