『Störfrequenz』のカバーアート

Störfrequenz

Störfrequenz

著者: Holger Elias
無料で聴く

このコンテンツについて

Störfrequenz ist dein akustisches Gegensignal zur politischen Reizüberflutung. Holger Elias, langjähriger Journalist und ehemaliger Reuters-Korrespondent, nimmt dich mit hinter die Kulissen von Schlagzeilen, Systemroutinen und medialen Verzerrungen. Mit präziser Sprache, kritischem Blick und gelegentlich satirischem Ton analysiert er das, was andere lieber ausblenden. Politik. Wirtschaft. Kultur. Machtverhältnisse. Und das, was sie verschweigen. In jeder Folge: journalistische Reflexion – ohne PR-Filter. Störfrequenz – weil der zweite Blick oft der wichtigste ist.Holger Elias 政治・政府 政治学
エピソード
  • Die langen Schatten der Nan-a-Maru
    2025/08/17

    Ein unscheinbarer Fund im Keller des argentinischen Obersten Gerichtshofs hat ein verdrängtes Kapitel der Vergangenheit neu aufgerissen: Tausende Mitgliedsbücher der Deutschen Arbeitsfront, Propagandafotos und Nazi-Symbole lagerten dort jahrzehntelang unbeachtet. Was wie ein kurioser Zufall wirkt, entpuppt sich als Spiegelbild der argentinischen Erinnerungspolitik – geprägt von Verdrängung, selektiver Aufarbeitung und politischer Instrumentalisierung.

    Die Kisten waren bereits 1941 im Zuge von Polizeirazzien sichergestellt worden, doch statt transparenter Aufarbeitung verschwanden sie im Gerichtskeller. Historiker sprechen von Verschleierung. Präsident Javier Milei inszeniert die späte Wiederentdeckung nun als Akt der Transparenz, doch Kritiker sehen darin vor allem Imagepflege. Denn Argentinien war nach 1945 nicht nur Zufluchtsort für NS-Verfolgte, sondern auch für Täter wie Eichmann oder Mengele – ein ambivalentes Erbe, das bis heute fortwirkt.

    Der Fund wirft daher zentrale Fragen auf: Sind Archive Orte der Aufklärung oder der politischen Selbstrechtfertigung? Geht es um historische Verantwortung – oder um ein Marketingprojekt für eine Regierung, die sich weltoffen geben will, während sie das Gedenken zugleich ökonomisiert? Die „Störfrequenz“-Folge zeigt, wie eng Erinnerung, Macht und Schweigen verknüpft bleiben. Und wie brüchig der Versuch ist, Geschichte mit Ausstellungen und Pressekonferenzen zu bändigen, solange die eigentlichen Konflikte nicht öffentlich verhandelt werden.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Scheinwerfer auf Alaska, Schatten über Europa
    2025/08/17

    In der aktuellen „Störfrequenz“-Folge spricht Holger Elias mit Miles Rowan vom investigativen Journalistenkollektiv Unfold News Research über das jüngste Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska. Offiziell blieb die Begegnung ergebnisarm – doch gerade diese Leerstelle sorgt für Unruhe. Rowan warnt: Was nicht verkündet wird, kann umso gravierender im Hintergrund verhandelt worden sein – von Energie-Deals bis hin zur Zukunft der Ukraine, die im schlimmsten Fall zur bloßen Verhandlungsmasse degradiert wird.

    Besonders kritisch beleuchtet das Gespräch Europas Rolle. Statt als eigenständiger Akteur aufzutreten, klammert sich die EU an die „transatlantische Freundschaft“, obwohl die USA unter Trump ihre Verlässlichkeit längst verloren haben. Rowan spricht von „Selbstverleugnung“: Europa müsse lernen, sich aus der politischen Hörigkeit gegenüber Washington zu befreien und eine unabhängige Außen- und Sicherheitspolitik aufzubauen.

    Doch der wichtigste Punkt liegt für ihn nicht im Militärischen, sondern im Inneren: Europas Überlebensfrage ist die Stärkung der Demokratie. Populismus, Wahlmüdigkeit und autoritäre Versuchungen bedrohen die Stabilität weit stärker als fehlende Panzer. Statt Milliarden in den militärisch-industriellen Komplex zu pumpen, brauche es Investitionen in Bildung, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Nur eine lebendige Demokratie sei langfristig der wirksamste Schutz gegen autoritäre Rückfälle – nach innen wie nach außen.

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Chile und der neue Rohstoffkrieg
    2025/08/15

    Wer Lithium sagt, denkt an die grüne Zukunft: E-Autos, Batterien, Klimarettung. Doch in der Atacama-Wüste zeigt sich, was dieser schöne Schein verschweigt: ausgetrocknete Flussbetten, verdorrte Felder, ganze Dörfer, denen das Wasser genommen wird – damit Konzerne den »weißen Schatz« fördern können. In der neuen Folge von Störfrequenz reisen wir mitten hinein in diesen globalen Konflikt.

    Es geht nicht nur um Technik und Märkte, sondern um Macht,Abhängigkeiten und alte koloniale Muster in neuem Gewand. Chile, einst Symbol für den Kampf um Ressourcen beim Kupfer, ist heute Dreh- und Angelpunkt der Lithium-Ökonomie. Während die Gewinne in den Norden fließen, bleiben im Süden Staub, Armut und Umweltzerstörung zurück.

    Doch die Geschichte geht tiefer: Wie verwandelt sich dieEnergiewende in ein Geschäftsmodell für geopolitische Dominanz? Welche Rolle spielen NATO, Investitionsabkommen und das Vokabular von »Nachhaltigkeit«? Und: Ist der »Rohstoffkrieg« nur die Fortsetzung imperialer Logik unter grünem Vorzeichen?

    Redaktion: Holger Elias

    続きを読む 一部表示
    8 分
まだレビューはありません