エピソード

  • No. 62 - Mit Pflanzenkohle das Beste aus dem Boden rausholen
    2025/07/21

    Pflanzenkohle kann euren Boden deutlich verbessern. Denn die Kohle, die aus organischem Material unter Sauerstoffausschluss gewonnen wird, vergrößert die Oberfläche eures Bodens, speichert Wasser, gibt Mikroorganismen einen optimalen Lebensraum, bindet Schwermetalle und andere Schadstoffe und bindet zudem auch noch Kohlendioxid, so dass ihr der Umwelt auch noch was Gutes tut.


    In der aktuellen Folge geht es darum, wie ihr Pflanzenkohle im Garten ausbringt und wie sich die Verwendung auf euer Gemüse auswirkt.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • No. 61 - So wächst euer Gemüse auch im Schatten
    2025/07/07

    Nicht alle von euch haben Beete, die komplett in der Sonne stehen. Oft stehen Beete auch im Halbschatten oder Schatten. Doch keine Sorge, dafür gibt es Abhilfe. Denn auch im Halbschatten und sogar im Schatten können bestimmte Gemüsesorten wachsen. Wichtig ist, dass sie mit genug Wasser und Nährstoffen versorgt werden.


    In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, welche Gemüsesorten auch im Schatten gut wachen, warum Schatten vor allem im Sommer durchaus auch für bestimmte Gemüsesorten praktisch sein sein kann und warum Nachtschattengewächse trotz ihres Namens im Schatten eher nicht gedeihen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • No. 60 - Welche Nährstoffe im Boden brauchen eure Gemüsepflanzen?
    2025/06/23

    Wer gesunde Pflanzen haben will, muss sich vor allem mit den vielen Nährstoffen auseinander setzen, die Pflanzen so brauchen. Wir haben hier die wichtigsten Nährstoffe, die euer Gemüse in großer Menge für ein gesundes Wachstum benötigt, die sogenannten Makronährstoffe, zusammengefasst.


    Stickstoff (N)

    Aufbau von Proteinen, Chlorophyll, Wachstum von Blättern und Trieben

    Mangel: Hellgrüne bis gelbe Blätter (v.a. ältere), schwaches Wachstum, Notblüte, die klein bleibt, Verholzen der Triebe

    zu viel Stickstoff führt zu viel Blattmasse und weichen, instabilen Blättern, Blüte und Fruchtbildung verzögert sich oder bleibt aus, es wachsen nur die Blätter, reagieren empfindlich auf Trockenheit

    zu niedriger ph-Wert oder zu nasser Boden verhindert, dass die Pflanze den Stickstoff im Boden aufnehmen kann, starker Regen wäscht das Nitrat (Form des Stickstoffs, der von der Pflanze aufgenommen werden kann) aus


    Phosphor (P)

    Energieübertragung, Wurzelbildung, Blüten- und Fruchtbildung

    Mangel: Kleinwüchsigkeit, dunkles Laub, das teilweise violett wird, schlechter Fruchtansatz

    Überschuss verhindert die Aufnahme von Zink und Eisen: gelbe Blätter mit grünen Adern, Kleinblättrigkeit


    Kalium (K)

    Wasserhaushalt, Zellstabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, hilft bei Trockenstress, erhöht die Winterhärtem, wird vor allem während der Blütenbildung wird mehr Kalium benötigt und im Herbst, als Vorbereitung für den Winter

    Mangel: sorgt für Welkeerscheinungen, schwache Triebe, Randnekrosen (braune, abgestorbene Stellen am Blattrand), Risse und Verfärbung an den Blättern

    Kann man kaum überdosieren, da Pflanzen Kalium in großen Mengen aufnehmen können. Aber die Salze können der Pflanze schaden


    Magnesium (Mg)

    Bestandteil von Chlorophyll, wichtig für Photosynthese, wichtig für die Phosphoraufnahme

    Mangel: Gelbfärbung zwischen Blattadern (v.a. ältere Blätter), gelbe Flecken

    ein Problem von alkalischen Böden, hindert bei Überfluss die Aufnahme von Kalium und Calcium


    Calcium (Ca)

    Zellwände, Wurzelentwicklung, Transportprozesse, erhöht die Stressfestigkeit

    Mangel: Verkrüppeltes Wachstum, Blütenendfäule (z. B. bei Tomaten)

    Überschuss setzt wichtige Nährstoffe fest und macht sie nicht verfügbar: Phosphor-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Kupfer- und Zinkmangel

    In der Regel hat ein alkalischer Boden zu viel Calcium - ph-Wert senken

    und ein saurer zu viel: ph-Wert steigern!


    Schwefel (S)

    Bestandteil von Aminosäuren, Enzyme, wichtig für die Aufnahme des Stickstoffs

    Mangel: Gelbfärbung junger Blätter, ähnlich wie Stickstoffmangel

    Senkt den ph-Wert


    Wer mehr über die einzelnen Nährstoffe und ihre Wirkung könnt ihr hier nachlesen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • No. 59 - Wildbienen im Garten unterstützen
    2025/06/09

    Wildbienen sind im Garten wichtig - denn sie sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern dienen auch als Nahrungsquelle für andere Tiere wie zum Beispiel Vögel. Rund 600 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Wir erklären euch, welches die bekanntesten Arten sind und wie ihr sie unteratützen könnt. Wir sprechen über insektenfreundliche Stauden, über geeignete Nisthilfen und über die vielen verschiedenen Arten an Wildbienen.


    Gast in der Folge ist Anja Proske von der Deutschen Wildtierstiftung. Sie ist Referentin für Artenschutz und Mitarbeiterin im Wildbienen-Projekt der Deutschen Wildtierstiftung und kennt sich bestens mit den kleinen Insekten aus.


    Hört unbedingt in die Folge zu den insektenfreundlichen Stauden rein - dann habt ihr alle Infos, wie ihr eure Beete bienenfreundlich bepflanzt.


    Und hier seht ihr einen kleinen Überblick über die verschiedenen Wildbienen mit Bild.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • No. 58 - Schädlinge im Garten erkennen und bekämpfen
    2025/05/26

    Sie saugen die Pflanzensäfte aus eurem Gemüse, übertragen Krankheiten oder schlagen sich die Bäuche an dem leckeren Blattgrün voll: Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben, Erdflöhe, Weiße Fliegen oder die Raupen des Kohlweißlings attackieren die Pflanzen und sind der Graus der Gärtner:innen. Alex und Lena sprechen in der aktuelle Folge darüber, wie man den Schädlingen umweltfreundlich begegnet, wie Pflanzen widerstandsfähiger werden und welche Nützlinge gut wirken.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • No. 57 - Rote Beete, Möhren, Pastinaken und Co.: So werden sie was!
    2025/05/12

    In der neuen Folge sprechen Lena und Alex darüber, wie Rübengemüse in eurem Garten wächst und gedeiht. Denn dazu muss man ein bisschen was wissen. Vor allem, dass die Vegetationsperiode extrem lang ist und es ein paar Wochen dauert, bis die Samen gekeimt sind.


    Bevor es mit der Folge richtig losgeht, berichten die beiden auch noch, wie eigentlich das Überwinterungsprojekt ihrer Chili, Auberginen und Paprika lief. Denn da hat nicht alles nach Plan funktioniert.


    Alles über Paprika und Chili findet ihr übrigens hier. Und die Folge zum Überwintern von eigentlich mehrjährigen Pflanzen haben wir hier für euch.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • No. 56 - Heilkräuter und Heilpflanzen: Das sollte in eure Garten-Apotheke
    2025/04/28

    Heilpflanzen lohnen sich im Garten immer. Denn wer Thymian oder Salbei anbaut, hat die richtigen Pflanzen für Tees bei Husten und Erkältungen. Ringelblumensalbe ist leicht herzustellen und hilft bei Verletzungen und Johanniskraut ist ein Stimmungsaufheller und hilft außerdem bei Verstauchungen und Verletzungen. Und auch Kamille, Pfefferminze und Melisse sind tolle Heilpflanzen.


    Aber wusstet ihr, dass Gänseblümchen, Löwenzahn, Schafgarbe und Brennessel ebenfalls tolle Dienste leisten? Viele Heilkräuter findet ihr auf fast jeder Wiese und bei euch im Garten wächst sicher auch einiges, was gut eure Gesundheit ist. Für die Folge hat sich Lena mit Karina von Fräulein Grün unterhalten. Sie ist eine echte Expertin beim Thema Heilkräuter und hat erzählt, wie man einfach und unkompliziert mit dem Thema starten kann. Folgt ihr gerne auf Instagram.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • No. 55 - Vorsichtig giftig! - bei diesen Pflanzen müsst ihr Bescheid wissen
    2025/04/14

    in dieser Folge geht es darum, welche Pflanzen im Garten giftig sind. Denn nur, wer sich auskennt, kann sich, seine Kinder und seine Haustiere auch schützen. Daher haben Alex und Lena mal eine Reihe von Pflanzen aufgelistet, die nicht gegessen oder in den Mund gesteckt werden sollen.


    Das Universitätsklinikum hat eine lange Liste aller giftigen Pflanzen (leider ohne Bild) aufgelistet: https://gizbonn.de/giftzentrale-bonn/pflanzen

    Eine Liste der Giftnotrufe hat der Bund veröffentlicht: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html

    Alles rund um Kindergesundheit und Vergiftungen findet ihr hier: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/notfall-infos/giftinformationszentralen-giftnotruf/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    32 分