• Der Blick nach innen ist eine politische Handlung
    2025/05/15
    Melanie Lüninghöner ist Coachin, Veränderungsmanagerin und Schauspielerin. Außerdem ist sie seit 10 Jahren Mama und ist eine ehemalige Freiwillige. Wir sprechen über ihren Weg von der Bühne ins Coaching. Über die Verbindung zwischen dem Blick auf die eigene Geschichte und einem souverainen Auftritt. Über den Mut den es braucht sich so zu zeigen, wie man tatsächlich ist und warum die Gesellschaft genau diese authentischen Menschen braucht. Wir sprechen über ihren Weg zum Arbeitsschwerpunkt Frauen Empowerment und reden uns hin zum gemeinsamem Interesse an der Tiefe. In dieser Folge erfährst du: • Wie ein Weg vom Freiwilligendienst über die Bühne zum Coaching geführt hat • Wie Innenwelt und äußere Wirkung zusammenhängt • Welche Anziehung die menschliche Tiefe hat • Das man sich jederzeit der Veränderung widmen kann
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • Wie können soziale Bewegungen erfolgreich sein?
    2025/04/10
    Alexander Repenning ist ehemaliger Freiwilliger, Bildungsreferent, Autor und Aktivist. Im Interview spricht er über sein langjähriges Engagement in sozialen Bewegungen und wie es dazu kam, dass er den sozial-ökologischen Wandel in den Mittelpunkt seines Wirkens gestellt hat. Es geht um aktuelle gesellschaftspolitische Krisen, aber auch um Alternativen und vor allem darum, wie ein Aktivsein-/bleiben heutzutage möglich ist. In dieser Folge erfährst du: • Was soziale Bewegungen sind und wie sie erfolgreich sein können • Wie nachhaltiger Aktivismus und Engagement möglich ist • Welche konstruktiven Alternativen es zu den politischen Krisen gibt • Wie Alex es schafft und geschafft hat, politisch aktiv zu sein • Was du tun kannst, um dich in der Zivilgesellschaft zu engagieren
    続きを読む 一部表示
    1 時間 11 分
  • Über Scheitern und Erfolg
    2025/03/13
    Wie scheitert man eigentlich erfolgreich? Und wie hat man erfolgreich Erfolg? Warum bedeutet Erfolg für uns etwas ganz Unterschiedliches? Wie groß ist die Fehlertoleranz uns selbst gegenüber? Und haben wir insgeheim mehr Angst vor Erfolg als vor dem Scheitern? In diesem Real Talk über Erfolg und Scheitern stellen sich Tim und Momo, anhand ihrer eigenen erfolgreichen oder auch gescheiterten Ambitionen all diese Fragen. In diesem Podcast erfahrt ihr - warum Fehler zutiefst menschlich sind - wie nah Erfolg und Scheitern zusammen liegen können - wie es ist von 20000 Menschen ausgebuht zu werden - dass es in Deutschland erstaunlich wenig Fehlertoleranz gibt - und was all das mit Erfolg zu tun hat
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Kulturzentrum Labyrinth – Wie mit Kunst Begegnung und Teilhabe möglich wird
    2025/02/13
    Patrizia Birkenberg ist ehemalige Freiwillige und hat 2012 in Stuttgart begonnen mit Musik und Theater Begegnung und gelebte Integration zu schaffen. Aus dem kleinen Projekt mit geflüchteten Jugendlichen ist über die Jahre ein Kulturzentrum mitten in Stuttgart geworden: Labyrinth. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus vielfältigen Hintergründen können mit und durch die Kunst Begegnung und Austausch erleben. Gesellschaftliche Spaltung? Hier nicht. „Vom ich zum Wir, durch die Kunst zum Miteinander.“ In dieser Folge erfährst du: • Über das Kulturzentrum Labyrinth und dessen Geschichte • Wie Begegnung und gelebte Integration gelingen kann • Über interkulturelle Quartiersarbeit und integrative Jugendarbeit • Den Unterscheid von „Labyrinth“ und „Irrweg“ • Wie eine kleine Idee zu einem großen Projekt werden kann
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Aber wenn du Freund*innen finden willst, lerne Esperanto
    2025/01/16
    Was ist eigentlich Esperanto? Vor über 130 Jahren erfand Ludwik Lejzer Zamenhof eine einfach zu erlernende Plansprache, in der Hoffnung, die dadurch mögliche Kommunikation zwischen den Völkern der Welt, würde ihren Teil zum Weltfrieden beitragen. In einer Zeit vor der Globalisierung und bevor Englisch zur Weltsprache wurde, wuchs Esperanto schnell. Und auch heute noch ist Esperanto die am weitesten verbreitete Plansprache. Momo redet mit Frederic Düe, der gerade einen Esperanto Freiwilligendienst in Toulouse und Bialystok leistet, darüber, wie er zu dieser Sprache fand, was sie ihm bedeutet, an wie viele verschiedene Orte Esperanto ihn geführt hat und warum Esperanto die Sprache ist, mit der man Freund*innen findet. In dieser Folge erfährst du - Über die Erfindung und Verbreitung von Esperanto. - Was Esperanto heute noch für eine Bedeutung hat - Wie weit einen ein Motor bringen kann, der von Interesse bewegt wird - Warum man englisch lernen sollte wenn man beruflichen Erfolg will, aber Esperanto, wenn man Freund*innen finden will.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 16 分
  • 24. Türchen | Erzähl doch mal ne Geschichte-Adventskalender
    2024/12/24
    In unserem Adventskalender zum Hören erzählt jeden Tag eine andere Person aus dem Freund*innen-Kosmos eine Geschichte, die mit einem der vier Themen – Aufbruch, Zweifel, Hoffnung, Ankommen – zu tun hat. Jeden Tag eine Inspiration und ein Denkanstoß. Heute mit mit Momo und Tim vom Podcast Team und einer Geschichte zu Ankommen - und mit dem Abschluss des Adventskalenders.
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • 23. Türchen | Erzähl doch mal ne Geschichte-Adventskalender
    2024/12/23
    In unserem Adventskalender zum Hören erzählt jeden Tag eine andere Person aus dem Freund*innen-Kosmos eine Geschichte, die mit einem der vier Themen – Aufbruch, Zweifel, Hoffnung, Ankommen – zu tun hat. Jeden Tag eine Inspiration und ein Denkanstoß. Heute mit mit Iljana aus der Mitarbeitendenkoordination und einer Geschichte zu Ankommen.
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • 22. Türchen | Erzähl doch mal ne Geschichte-Adventskalender
    2024/12/22
    In unserem Adventskalender zum Hören erzählt jeden Tag eine andere Person aus dem Freund*innen-Kosmos eine Geschichte, die mit einem der vier Themen – Aufbruch, Zweifel, Hoffnung, Ankommen – zu tun hat. Jeden Tag eine Inspiration und ein Denkanstoß. Heute mit Mira aus der pädagogischen Begleitung im Inland und einer Geschichte zu Ankommen.
    続きを読む 一部表示
    10 分