『Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!』のカバーアート

Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!

Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!

著者: Robert Prazak content.link
無料で聴く

このコンテンツについて

Wir müssen reden. Fragen statt glauben. Interviews, die Antworten liefern. Wissenschaft ist kein Glaubenssystem – sie ist überprüfbar, korrigierbar und unser bestes Werkzeug, um die Welt zu verstehen. Doch gerade in Österreich wächst der Populismus, und mit ihm die Wissenschaftsfeindlichkeit. Dieser Podcast setzt ein klares Zeichen dagegen. In „Wir müssen reden“ kommen jene zu Wort, die wirklich etwas zu sagen haben: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – von Klimaforschung über Medizin bis Sozialwissenschaft. Wir stellen die Fragen, die zählen – und bekommen fundierte Antworten statt Meinungen. Für alle, die lieber verstehen als nachplappern. Für alle, die kritisches Denken über billige Parolen stellen. Für alle, die finden: Wir müssen reden.(c) 2025, content.link gmbh & co kg 科学
エピソード
  • Folge 6, Prof. Ivona Brandić. Es geht um Informatik.
    2025/07/09

    Das Interview stellt Prof. Ivona Brandic vor, eine Professorin für Hochleistungsrechnersysteme an der TU Wien, die sich auf Cloud Computing und nachhaltige IT konzentriert. Sie erklärt Hochleistungsrechnersysteme als Rechenzentren, die aus Hunderten oder Tausenden von miteinander verbundenen Computern bestehen und sich mit Herausforderungen wie zunehmender Rechenleistung und physikalischen Grenzen (Hitzeentwicklung) konfrontiert sehen. Die Diskussion beleuchtet die allgegenwärtige Nutzung von Cloud Computing, auch wenn die Nutzer sich dessen nicht bewusst sind, und die damit verbundenen negativen Aspekte, insbesondere die Kontrollabgabe und die Auswirkungen der Geopolitik auf die Datensicherheit. Ferner wird Edge Computing als Technologie vorgestellt, die eine schnelle Datenverarbeitung näher am Ursprung ermöglicht, um die Anforderungen von Anwendungen mit geringer Latenz zu erfüllen.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ivona_Brandi%C4%87

    TU Wien: https://www.ec.tuwien.ac.at/~ivona/

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Folge 5, Prof. Franz Essl. Es geht um Ökologie.
    2025/07/02

    Heute redet Robert Prazak mit Prof. Franz Essl und befasst sich mit der Biodiversität und der Frage, was dieser Begriff eigentlich bedeutet. Prof. Essl erläutert, dass das Leben auf der Erde unglaublich vielfältig, aber auch gefährdet ist, und dass das genaue Ausmaß dieser Vielfalt selbst heute noch nicht vollständig bekannt ist. Ein wichtiges Thema ist das Anthropozän, das Erdzeitalter, in dem der Mensch zum dominierenden Faktor geworden ist, mit weitreichenden Auswirkungen auf die Umwelt, den Ressourcenverbrauch und den Klimawandel. Es wird diskutiert, wie lange die Erde brauchen würde, um sich von den menschlichen Einflüssen zu erholen, und welche Rolle die Landwirtschaft, die Jagd und invasive Arten für den Artenrückgang spielen. Die Bedeutung Roter Listen als Warnsignale für gefährdete Arten wird hervorgehoben, ebenso wie Möglichkeiten, wie Einzelpersonen und die Gesellschaft zur Förderung der Biodiversität beitragen können, auch im urbanen Raum.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Essl

    Universität Wien: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=18824

    ORF OÖ: https://ooe.orf.at/stories/3189533/

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Folge 4, Dr. Margit Schratzenstaller. Es geht um die Wirtschaft.
    2025/06/25

    In der heutigen Folge spricht Robert mit Frau Dr. Margit Schratzenstaller, einer österreichischen Wirtschaftswissenschaftlerin. Das Interview konzentriert sich auf verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus österreichischer Perspektive. Zu den diskutierten Punkten gehören die Ökologisierung des Sozialstaates, die Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit im Klimawandel, die Besteuerung von Vermögen (insbesondere Grundsteuer und Erbschaftssteuer), die Ursachen und Folgen des Gender Pay Gaps und der Teilzeitarbeit sowie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Frau Dr. Schratzenstaller erläutert auch die Notwendigkeit von Reformen im österreichischen Pensionssystem angesichts des demografischen Wandels und betont die Wichtigkeit, dass politische Entscheidungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, auch wenn dies oft einen langsamen Prozess erfordert.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Margit_Schratzenstaller

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    55 分

Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。