-
Die Faszination des Verfalls – Begriffsklärung zwischen Staub und Stahlbeton. Urbex, Lost Places und Modern Ruins – Fotografie und Filmen
- 2025/04/25
- 再生時間: 7 分
- ポッドキャスト
-
サマリー
あらすじ・解説
Wenn du dich aufmachst, verlassene Orte zu erkunden, begibst du dich in ein Spannungsfeld aus Geschichte, Ästhetik, Gesetz und Adrenalin. Doch bevor du das erste rostige Tor öffnest oder durch ein zerborstenes Fenster steigst, lohnt es sich, die Begriffe, mit denen du hantierst, genauer zu betrachten. Denn „Urbex“, „Lost Places“ und „Modern Ruins“ sind nicht einfach austauschbare Worte – sie haben Wurzeln, Bedeutungen und Kontexte, die deinen Blick auf das, was du fotografierst oder filmst, vertiefen können.
„Urbex“, kurz für Urban Exploration, meint das bewusste Erkunden von vom Menschen geschaffenen, aber verlassenen oder unzugänglichen Strukturen. Es ist mehr als nur ein Hobby – Urbex ist eine Haltung, ein Streben danach, das Unsichtbare sichtbar zu machen, das Vergessene zu dokumentieren. Dabei kann ein verlassener Freizeitpark ebenso zum Ziel werden wie ein nicht mehr genutzter Krankenhausflügel oder ein verfallenes Industriegebäude. Wichtig ist das urbane Element – du bewegst dich in städtischen Räumen oder an Orten, die durch menschliche Nutzung geprägt waren.
Im Gegensatz dazu ist der Begriff „Lost Place“ eher poetisch und medial geprägt. Er beschreibt Orte, die „verloren“ gegangen sind – aus der öffentlichen Wahrnehmung, aus dem städtischen Alltag, oft auch aus der Zeit. Der Begriff ist emotional aufgeladen und weckt Assoziationen von Melancholie, Nostalgie und Schönheit im Verfall. Viele, die mit der Kamera unterwegs sind, nutzen diesen Begriff intuitiv, um die emotionale Kraft dieser Orte zu beschreiben.
Und dann sind da die „Modern Ruins“ – ein Begriff, der vor allem im künstlerischen und kulturellen Kontext auftaucht. Er rückt die Parallele zu antiken Ruinen ins Licht: Auch heute entstehen Orte des Zerfalls, nur eben nicht aus römischem Marmor, sondern aus Beton, Glas und Stahl. Modern Ruins reflektieren den Zustand unserer Gegenwart, sie spiegeln gescheiterte Visionen, ökonomische Umbrüche, soziale Umstrukturierungen. Sie sind Mahnmale der Moderne – wie das verlassene Shopping-Center am Stadtrand, das nie richtig eröffnet wurde, oder das leere Bürogebäude, das der Digitalisierung zum Opfer fiel.
Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Begrifflichkeit teilen diese Orte bestimmte Merkmale, die sie für Fotografinnen und Filmemacherinnen so anziehend machen. Ein zentrales Element ist der Zustand des Dazwischen. Du findest dich an Orten wieder, die weder richtig leben noch ganz tot sind. Sie sind eingefroren in einer Zwischenzeit – eingefroren zwischen Nutzung und Verfall, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Diese temporäre Schwebe erzeugt eine starke visuelle und emotionale Kraft, die du mit deiner Kamera einfangen kannst.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist der Veränderungsprozess – nichts bleibt, wie es ist. Ein Ort, den du heute betrittst, kann morgen ganz anders aussehen: durch Vandalismus, durch Witterung, durch Abriss oder durch neue Nutzung. Diese Transformation ist Teil ihrer Identität. In der Fotografie sprichst du hier von Vergänglichkeit als Motiv, eine der tiefsten Inspirationsquellen überhaupt. Jedes Bild, das du machst, ist ein Dokument eines einzigartigen Moments im Verfall.
Diese Orte sind auch ästhetisch herausfordernd und lohnend zugleich. Die visuelle Sprache von rostigem Metall, moosüberwachsenen Betonwänden, zerbrochenem Glas und Lichtstrahlen, die durch geborstene Dächer dringen, ist einzigartig. Sie erzeugt Kontraste zwischen Natur und Zivilisation, zwischen Schönheit und Zerstörung, zwischen Ordnung und Chaos. In deinen Bildern oder Videos kannst du diese Gegensätze bewusst inszenieren – und dabei mit Techniken wie natürlichem Licht, Langzeitbelichtung, Perspektivspielereien oder Zeitraffer arbeiten.