Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor

著者: Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
  • サマリー

  • Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
    Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
エピソード
  • Natürliche Farben und Texturen entdecken für DIY Fotografie. Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur
    2025/04/01

    ==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

    Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
    Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
    Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

    Wenn du dich mit deiner Kamera in der Natur bewegst, wirst du schnell feststellen, dass sie dir eine grenzenlose Palette an Farben und Texturen bietet. Jedes Blatt, jede Blüte und jeder Stein wird zu einem möglichen Kunstwerk. Es geht darum, deinen Blick zu schärfen und dich von der Umgebung inspirieren zu lassen. Dabei ist es wichtig, nicht nur zu sehen, sondern wirklich hinzuschauen. Der Schlüssel liegt darin, den Zauber im Gewöhnlichen zu finden.

    Die Natur arbeitet mit einer Farbpalette, die kein Photoshop-Filter nachahmen kann. Es gibt das satte Grün der Frühlingswiesen, das kühle Blau des Meeres oder das warme Orange des Sonnenuntergangs – Farben, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch Emotionen wecken. Doch es sind oft die subtileren Töne, die dich überraschen können: das verborgene Violett in einem Stein, der metallische Schimmer eines Käfers oder das zarte Rosa in einer verblassenden Blume.

    Um diese Farben einzufangen, spielt das Licht eine entscheidende Rolle. Fotografierst du während der goldenen Stunde, also kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang, werden die Farben wärmer und weicher. Mittagslicht hingegen kann Farben härter und kontrastreicher erscheinen lassen. Du kannst auch experimentieren, wie unterschiedliche Wetterbedingungen die Farben beeinflussen – von den sanften, gedämpften Tönen eines nebligen Morgens bis hin zu den intensiven Kontrasten eines klaren, sonnigen Tages.

    Neben den Farben sind es die Texturen, die ein Foto spannend machen. Die raue Oberfläche von Baumrinde, die feinen Linien in Sanddünen oder die weichen Fasern von Moos – all das verleiht deinem Bild Tiefe und lädt den Betrachter dazu ein, es nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Fingern zu "fühlen". Texturen machen Fotos greifbarer und lebendiger.

    Du kannst gezielt nach Texturen suchen, die einen Kontrast schaffen. Kombiniere zum Beispiel die glatte Oberfläche eines Flusses mit dem rauen Stein am Ufer. Oder spiele mit der Transparenz von Blättern im Gegenlicht, um die feinen Adern sichtbar zu machen. Diese Details verleihen deinen Bildern eine Einzigartigkeit, die sie aus der Masse hervorhebt.

    Die Integration natürlicher Farben und Texturen in deine Fotografie ist nicht nur eine Übung in Achtsamkeit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, kreativ zu werden. Du kannst beispielsweise Blütenblätter oder kleine Zweige als natürliche Requisiten verwenden. Nutze sie, um Rahmen oder Muster zu gestalten. Eine einfache Glasschale mit Wasser kann in Kombination mit Blättern oder Blüten Reflexionen erzeugen, die deinem Foto eine träumerische Atmosphäre verleihen.

    Auch die Nachbearbeitung deiner Bilder sollte die Natürlichkeit unterstreichen. Verwende sanfte Anpassungen, um die Farben und Texturen hervorzuheben, anstatt sie zu verfälschen. Manchmal genügt es, den Kontrast oder die Helligkeit leicht anzupassen, um die Wirkung zu verstärken.

    In Zeiten, in denen der Klimaschutz ein zentraler Aspekt unseres Lebens geworden ist, kannst du mit deiner Fotografie ein Statement setzen. Nutze ausschließlich natürliche Materialien und verzichte bewusst auf Plastik- oder Wegwerfprodukte für deine Sets. Fotografiere in deiner Umgebung und reduziere so den CO₂-Fußabdruck deiner Arbeit. Du kannst sogar Projekte starten, die auf den Schutz der Natur aufmerksam machen, indem du beispielsweise vom Aussterben bedrohte Pflanzen oder Tiere in den Fokus rückst.

    Eine weitere Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Fotografie zu verbinden, besteht darin, saisonale Themen aufzugreifen. Dokumentiere, wie sich Landschaften im Lauf des Jahres verändern, oder halte lokale Märkte und ihre frischen Produkte fest. Solche Motive erzählen nicht nur Geschichten, sondern erinnern uns auch daran, im Einklang mit der Natur zu leben.

    ...

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Fühl dich ganz: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen von Lukas Klaschinski
    2025/04/01

    Emotionen beeinflussen unser Leben in jeder Sekunde. Wir lachen, weinen, ärgern uns, fühlen Freude oder Trauer – doch oft ist uns gar nicht bewusst, wie mächtig diese Emotionen sind und welchen Einfluss sie auf unser Wohlbefinden haben. Im Buch "Fühl dich ganz: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen" führt uns Lukas Klaschinski durch die tiefen Schichten unserer emotionalen Welt. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, alle unsere Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und in unser Leben zu integrieren. Denn nur, wenn wir alle Facetten unseres Selbst akzeptieren, können wir wirklich wachsen und inneren Frieden finden.


    Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil unseres Lebens, doch oft versuchen wir, unangenehme Gefühle zu verdrängen oder uns auf positive Emotionen zu beschränken. Indem du dich aber auch den schwierigen Gefühlen zuwendest, erfährst du mehr über dich selbst und lernst, alle deine Emotionen als wertvolle Botschaften zu verstehen. Durch das bewusste Erleben jeder Emotion schaffst du Raum für Selbstakzeptanz und förderst dein seelisches Gleichgewicht.

    Klaschinski beschreibt in seinem Buch nicht nur die Bedeutung der Emotionen, sondern vermittelt dir auch Techniken, um diese zu beobachten und zu reflektieren, ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen. Durch diese Selbstreflexion kannst du dir eine innere Stabilität aufbauen, die dir in stressigen oder emotional herausfordernden Situationen hilft.

    Emotionen sind wie ein inneres Leitsystem. Wenn du lernst, sie zu entschlüsseln und ihre Botschaften zu deuten, erhältst du Zugang zu einem tieferen Verständnis für deine Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen. Dadurch förderst du nicht nur deine Selbstwahrnehmung, sondern entwickelst auch mehr Empathie für andere Menschen, was deine Beziehungen bereichert. Lukas Klaschinski verdeutlicht, dass durch das Verständnis unserer Gefühle viele innere Konflikte gelöst und negative Denkmuster transformiert werden können. Dies verhilft dir zu einem Gefühl der Erfüllung und fördert langfristig deine persönliche und emotionale Resilienz.

    Eine der zentralen Aussagen von Fühl dich ganz ist, dass das Zulassen aller Gefühle der Schlüssel zur inneren Freiheit ist. Durch das bewusste Erleben jeder Emotion schaffst du dir die Möglichkeit, Spannungen und Blockaden zu lösen. Angst, Wut oder Trauer haben genauso ihren Platz wie Freude und Glück. Wenn du aufhörst, gegen diese Gefühle anzukämpfen, öffnest du dich für eine tiefere Verbindung zu dir selbst. So lernst du, dass jede Emotion, sei sie positiv oder negativ, ihre Berechtigung hat und dir wichtige Einsichten schenken kann.

    Klaschinski betont, dass es vor allem um Authentizität und Ehrlichkeit mit sich selbst geht. Nur, wenn du dir erlaubst, auch unangenehme Emotionen zu durchleben, kannst du langfristig einen ausgeglichenen Zustand erreichen, der dir innere Freiheit und Zufriedenheit bringt.

    • Achtsamkeit üben
      Achtsamkeit hilft dir, im Hier und Jetzt zu sein und deine Emotionen genau zu beobachten, ohne sie sofort zu bewerten. Indem du dich auf den gegenwärtigen Moment konzentrierst, kannst du besser wahrnehmen, welche Gefühle gerade präsent sind und wie sie deinen Körper beeinflussen.
    • Gefühle benennen
      Es kann unglaublich hilfreich sein, deinen Emotionen Namen zu geben. Wenn du merkst, dass du traurig, wütend oder ängstlich bist, sag es dir innerlich laut. Dies schafft Klarheit und hilft dir, besser mit deinen Gefühlen umzugehen, weil du sie dadurch aus einer gewissen Distanz betrachten kannst.
    • Atemübungen und Körperwahrnehmung
      Emotionen manifestieren sich oft im Körper, und durch gezielte Atemübungen kannst du Spannungen lösen. Nimm dir täglich ein paar Minuten, um bewusst und tief zu atmen. Dies fördert nicht nur Entspannung, sondern hilft dir auch, wieder eine Verbindung zu deinem Körper aufzubauen.

    ...

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Die Bedeutung von Visualität in der Mode: Wie Bilder und Fotografie den Stil beeinflussen
    2025/04/01

    Mehr im Blog: https://markusflicker.com/visualitaet-mode-fotografie-bedeutung/

    In der digitalen Welt von heute beeinflusst die visuelle Darstellung von Mode unseren persönlichen Stil mehr denn je. Früher entschieden Moderedakteure, welche Trends sichtbar wurden – heute erreichen dich Inspirationen direkt und ungefiltert über unzählige visuelle Kanäle. Diese enge Verbindung zwischen Bild und Stil eröffnet völlig neue Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung.

    Doch Visualität in der Mode ist mehr als nur die Dokumentation von Trends. Sie erzählt Geschichten, weckt Emotionen und inspiriert zu neuen Styling-Ideen. In einer Zeit, in der ein einziges Bild mehr sagt als tausend Worte, entsteht eine neue, visuelle Sprache der Mode – eine, die dich dazu einlädt, deinen individuellen Stil kreativ zu entfalten.

    Die Modefotografie ist längst keine exklusive Kunstform mehr, sondern ein zugängliches Medium geworden. Dadurch eröffnen sich neue kreative Horizonte, und die Grenzen zwischen professioneller und alltäglicher Modepräsentation verschwimmen immer mehr.

    Schlüsselelemente der digitalen Modefotografie-Evolution:

    • Technischer Fortschritt hat die Modefotografie revolutioniert. Von klassischen Studioaufnahmen bis zu spontanen Street-Style-Fotos entstehen täglich neue Ausdrucksformen, die die Vielfalt der Mode widerspiegeln.
    • Digitale Möglichkeiten erweitern die kreative Bandbreite. Fortschrittliche Bildbearbeitung und moderne Kameratechnologie ermöglichen eine authentische und zugleich künstlerische Darstellung von Mode.
    • Neue Technologien haben Barrieren abgebaut. Smartphones und Bearbeitungs-Apps machen Modefotografie für alle zugänglich und eröffnen neue Wege für kreative Inszenierungen.

    Der Wechsel von Print zu Digital hat die Modepräsentation revolutioniert. Statt statischer Magazinseiten bieten interaktive Formate neue Perspektiven auf Style und Design.

    Die Digitalisierung hat den Rhythmus der Modebranche beschleunigt – Trends verbreiten sich in Echtzeit und inspirieren zu experimentellen Looks und individuellen Interpretationen.

    Technologische Innovationen erweitern stetig die Möglichkeiten der Visualisierung. Hochauflösende Materialansichten, virtuelle Anproben und immersive 3D-Technologien machen Mode erlebbar wie nie zuvor.

    Social Media hat Mode zugänglicher gemacht als je zuvor und prägt, wie du Trends entdeckst und deinen persönlichen Stil entwickelst. Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest bieten eine endlose Inspirationsquelle und eröffnen neue kreative Möglichkeiten.

    Mode-Influencer sind zu zentralen Stimmen der digitalen Modewelt geworden. Im Gegensatz zu klassischen Modemagazinen bieten sie authentische Einblicke in ihren Alltag und zeigen, wie sich aktuelle Trends in tragbare Looks verwandeln lassen.

    Durch ihre persönliche Nähe zur Community vermitteln sie nicht nur Styling-Ideen, sondern auch das „Warum“ hinter ihren Entscheidungen. Sie helfen dir, Trends an deinen individuellen Stil anzupassen und geben wertvolle Tipps für verschiedene Anlässe und Budgets.

    Als Trendsetter und Trendinterpreten filtern sie aus der Flut neuer Modeimpulse die relevantesten heraus und zeigen kreative Wege der Umsetzung – ob mutige Street-Style-Looks oder minimalistische Eleganz.

    Die Kunst des visuellen Storytellings hat die Modekommunikation grundlegend verändert. Modefotografie zeigt nicht nur Kleidung, sondern erzählt Geschichten, die Emotionen wecken und inspirieren.
    Zentrale Elemente erfolgreichen Mode-Storytellings:

    • Bildkomposition und Ambiente bestimmen die Atmosphäre. Die Wahl von Location, Licht und Perspektive schafft eine bestimmte Stimmung und verstärkt die Wirkung der präsentierten Mode.
    • Farben und Kontraste lenken den Blick und erzeugen emotionale Resonanz. Harmonische Farbpaletten oder mutige Kontraste unterstreichen die Geschichte hinter dem Look.
    • Authentische Momente und natürliche Bewegungen machen Mode lebendig. Spontane Gesten und echte Emotionen lassen Looks greifbar und nahbar wirken.

    ...


    続きを読む 一部表示
    8 分

Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autorに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。