Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor

著者: Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
  • サマリー

  • Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
    Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
エピソード
  • Die Faszination des Verfalls – Begriffsklärung zwischen Staub und Stahlbeton. Urbex, Lost Places und Modern Ruins – Fotografie und Filmen
    2025/04/25

    Wenn du dich aufmachst, verlassene Orte zu erkunden, begibst du dich in ein Spannungsfeld aus Geschichte, Ästhetik, Gesetz und Adrenalin. Doch bevor du das erste rostige Tor öffnest oder durch ein zerborstenes Fenster steigst, lohnt es sich, die Begriffe, mit denen du hantierst, genauer zu betrachten. Denn „Urbex“, „Lost Places“ und „Modern Ruins“ sind nicht einfach austauschbare Worte – sie haben Wurzeln, Bedeutungen und Kontexte, die deinen Blick auf das, was du fotografierst oder filmst, vertiefen können.

    „Urbex“, kurz für Urban Exploration, meint das bewusste Erkunden von vom Menschen geschaffenen, aber verlassenen oder unzugänglichen Strukturen. Es ist mehr als nur ein Hobby – Urbex ist eine Haltung, ein Streben danach, das Unsichtbare sichtbar zu machen, das Vergessene zu dokumentieren. Dabei kann ein verlassener Freizeitpark ebenso zum Ziel werden wie ein nicht mehr genutzter Krankenhausflügel oder ein verfallenes Industriegebäude. Wichtig ist das urbane Element – du bewegst dich in städtischen Räumen oder an Orten, die durch menschliche Nutzung geprägt waren.

    Im Gegensatz dazu ist der Begriff „Lost Place“ eher poetisch und medial geprägt. Er beschreibt Orte, die „verloren“ gegangen sind – aus der öffentlichen Wahrnehmung, aus dem städtischen Alltag, oft auch aus der Zeit. Der Begriff ist emotional aufgeladen und weckt Assoziationen von Melancholie, Nostalgie und Schönheit im Verfall. Viele, die mit der Kamera unterwegs sind, nutzen diesen Begriff intuitiv, um die emotionale Kraft dieser Orte zu beschreiben.

    Und dann sind da die „Modern Ruins“ – ein Begriff, der vor allem im künstlerischen und kulturellen Kontext auftaucht. Er rückt die Parallele zu antiken Ruinen ins Licht: Auch heute entstehen Orte des Zerfalls, nur eben nicht aus römischem Marmor, sondern aus Beton, Glas und Stahl. Modern Ruins reflektieren den Zustand unserer Gegenwart, sie spiegeln gescheiterte Visionen, ökonomische Umbrüche, soziale Umstrukturierungen. Sie sind Mahnmale der Moderne – wie das verlassene Shopping-Center am Stadtrand, das nie richtig eröffnet wurde, oder das leere Bürogebäude, das der Digitalisierung zum Opfer fiel.

    Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Begrifflichkeit teilen diese Orte bestimmte Merkmale, die sie für Fotografinnen und Filmemacherinnen so anziehend machen. Ein zentrales Element ist der Zustand des Dazwischen. Du findest dich an Orten wieder, die weder richtig leben noch ganz tot sind. Sie sind eingefroren in einer Zwischenzeit – eingefroren zwischen Nutzung und Verfall, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Diese temporäre Schwebe erzeugt eine starke visuelle und emotionale Kraft, die du mit deiner Kamera einfangen kannst.

    Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist der Veränderungsprozess – nichts bleibt, wie es ist. Ein Ort, den du heute betrittst, kann morgen ganz anders aussehen: durch Vandalismus, durch Witterung, durch Abriss oder durch neue Nutzung. Diese Transformation ist Teil ihrer Identität. In der Fotografie sprichst du hier von Vergänglichkeit als Motiv, eine der tiefsten Inspirationsquellen überhaupt. Jedes Bild, das du machst, ist ein Dokument eines einzigartigen Moments im Verfall.

    Diese Orte sind auch ästhetisch herausfordernd und lohnend zugleich. Die visuelle Sprache von rostigem Metall, moosüberwachsenen Betonwänden, zerbrochenem Glas und Lichtstrahlen, die durch geborstene Dächer dringen, ist einzigartig. Sie erzeugt Kontraste zwischen Natur und Zivilisation, zwischen Schönheit und Zerstörung, zwischen Ordnung und Chaos. In deinen Bildern oder Videos kannst du diese Gegensätze bewusst inszenieren – und dabei mit Techniken wie natürlichem Licht, Langzeitbelichtung, Perspektivspielereien oder Zeitraffer arbeiten.

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Urbex vs. Lost Places vs. Modern Ruins
    2025/04/25

    Wenn du dich auf die faszinierende Reise in die Welt der verlassenen Orte begibst, wirst du schnell merken: Urbex, Lost Places und Modern Ruins sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber dennoch feine Unterschiede aufweisen. Diese Unterschiede zu verstehen, wird deine Perspektive schärfen und deine Projekte in Fotografie und Film auf ein neues Level heben.

    Urbex, kurz für Urban Exploration, bedeutet im Kern das Erkunden von verlassenen, verborgenen oder schwer zugänglichen Bauwerken. Dabei geht es nicht nur darum, spektakuläre Orte zu besuchen, sondern auch um den respektvollen Umgang mit Geschichte und Architektur. Wenn du als Urbexer unterwegs bist, trittst du in die Fußstapfen vergangener Leben. Jede rostige Tür, jede staubbedeckte Treppe erzählt dir Geschichten, die oft in keinem Buch stehen.

    Heutzutage hat Urbex durch Social Media eine neue Dimension bekommen. Plattformen wie Instagram oder TikTok bieten dir die Möglichkeit, deine Entdeckungen einem riesigen Publikum zu präsentieren. Dabei wächst jedoch auch die Gefahr, dass sensible Orte durch zu viel Aufmerksamkeit beschädigt oder zerstört werden. Deshalb ist es wichtiger denn je, über die sogenannten "Ethik-Regeln" im Urbex nachzudenken: „Nimm nur Fotos mit, hinterlasse nur Fußspuren.“

    Spannend ist auch, wie sich der Trend in Richtung "Dark Tourism" entwickelt. Manche Lost Places, etwa die Geisterstadt Pripyat nahe Tschernobyl, sind zu regelrechten touristischen Hotspots geworden. Du kannst heute geführte Touren buchen, bei denen der Entdeckergeist zwar bleibt, aber die ursprüngliche, geheimnisvolle Atmosphäre verloren gehen kann. Wenn du authentisch bleiben möchtest, wirst du vielleicht nach weniger bekannten Orten suchen müssen, abseits der ausgetretenen Pfade.

    Wenn du an Lost Places denkst, denkst du wahrscheinlich an verlassene Villen, stillgelegte Krankenhäuser oder zerfallene Freizeitparks. Diese Orte strahlen eine eigenartige Melancholie aus – eine Mischung aus Nostalgie, Wehmut und Respekt. Der Begriff "Lost Places" ist weit verbreitet und oft der erste Kontaktpunkt für Neugierige, die sich mit der Welt der vergessenen Orte beschäftigen.

    Die besondere Stimmung dieser Plätze kannst du mit deiner Kamera oder deinem Filmprojekt einfangen. Dabei spielt das Licht eine entscheidende Rolle. Weiches Morgenlicht, düstere Schatten oder Nebelschwaden können die Vergänglichkeit förmlich spürbar machen. Auch Themen wie Natur, die sich die Räume zurückerobert, werden immer wichtiger: In Zeiten, in denen ökologische Fragen die gesellschaftliche Diskussion bestimmen, bekommen Motive wie eingestürzte Dächer, durch die Bäume wachsen, eine zusätzliche Tiefe. Deine Bilder erzählen dann nicht nur Geschichten über die Vergangenheit, sondern auch über die Macht der Natur und den ewigen Kreislauf von Verfall und Erneuerung.

    Ein besonders aktuelles Thema im Bereich Lost Places ist die dokumentarische Begleitung von Gebäuden, die bald abgerissen werden sollen. Gerade in urbanen Gebieten, wo alte Industriebauten neuen Wohnprojekten weichen, kannst du als Fotograf oder Filmemacher eine Art modernes Zeitzeugnis schaffen, bevor diese Orte für immer verschwinden.

    Im Gegensatz zu klassischen Lost Places, die oft seit Jahrzehnten leerstehen, sind Modern Ruins Relikte der jüngsten Vergangenheit. Shoppingmalls aus den 90ern, verlassene Bürokomplexe oder leerstehende Flughäfen – hier ist der Verfall noch frisch, fast greifbar. Modern Ruins erzählen dir von gescheiterten Träumen der Moderne, vom rasanten Wandel unserer Gesellschaft.

    Diese Orte haben eine andere Ästhetik als jahrzehntealte Ruinen. Sie wirken oft steril, kalt, manchmal fast unheimlich in ihrer noch erhaltenen Funktionalität. Hier kannst du fotografisch und filmisch ein ganz anderes Gefühl erzeugen: Die Kälte moderner Materialien wie Glas und Beton, der sterile Charme ungenutzter Technik, die paradoxe Schönheit eines Aufzugs, der nie wieder fahren wird.

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Die Geschichte des Urban Explorings – Dein Weg durch vergessene Welten
    2025/04/25

    Wenn du heute eine verlassene Villa betrittst, die Tapeten von der Feuchtigkeit abblättern siehst, das Licht durch zerschlagene Fenster fällt und deine Schritte über staubige Dielen hallen – dann betrittst du nicht nur einen Ort, du betrittst Geschichte. Doch nicht nur die Geschichte des Gebäudes, sondern auch die Geschichte einer Subkultur, die sich über Jahrzehnte hinweg aus Neugier, Rebellion, Kunst und Sehnsucht nach dem Verlorenen entwickelt hat: die Geschichte des Urban Explorings, kurz Urbex.

    Die Wurzeln des Urban Explorings reichen weiter zurück, als du vielleicht denkst. Bereits im 19. Jahrhundert entdeckten Künstler, Dichter und Abenteurer verlassene Orte – Ruinen, Tunnel, alte Katakomben – und machten sie zum Teil ihrer Werke und ihrer Legenden. Besonders in Paris entstand in den Tiefen der Katakomben eine Bewegung, die sich dem unterirdischen Erkunden widmete. Auch wenn sie damals noch keinen Namen trug, lebte der urbane Forschergeist bereits – verborgen unter den Straßen, abseits des Gewöhnlichen.

    Im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelte sich diese Neugier. Während sich Städte modernisierten und alte Bauten abrissen oder stilllegten, fanden immer mehr Menschen ihren Reiz in genau diesen vergessenen Orten. Das Industrialisierungszeitalter hinterließ Relikte: gigantische Fabrikhallen, verrostete Eisenbahndepots, leerstehende Sanatorien. Orte, die von einer anderen Zeit erzählten – und die zugleich eine Einladung waren, sie mit der eigenen Geschichte zu füllen.

    In den 1980er- und 1990er-Jahren begann sich das moderne Urban Exploring als Szene zu formen – zunächst in Städten wie Detroit, London oder Berlin. Jugendliche, Fotograf:innen, Künstler:innen und Abenteurer:innen begannen, systematisch verlassene Orte zu erkunden, zu dokumentieren und ihre Funde zu teilen. Damals noch in Fanzines, später im Internet, entstand eine Szene, die heute global vernetzt ist. Du kannst dir vorstellen, wie aufregend es damals war, ohne GPS, mit alten Stadtplänen und Gerüchten durch Stadtteile zu streifen, um einen geheimen Zugang zu einem leerstehenden Hotel oder einem unterirdischen Bunker zu finden.

    Das Fotografieren und Filmen wurde bald zu einem zentralen Bestandteil dieser Bewegung. Lost Places wurden nicht mehr nur betreten, sie wurden inszeniert. Du kannst dich an die ersten Fotoblogs erinnern, die mit langen Belichtungen das verblassende Licht in verfallenen Theatern einfingen oder mit GoPro-Kameras halsbrecherische Klettertouren auf Industriedächer dokumentierten. Urbex war nicht mehr nur Erkundung – es war Storytelling in Bildern.

    Ein wichtiges Element der Urbex-Kultur war und ist der Ehrenkodex: Du betrittst, aber zerstörst nicht. Du nimmst nichts mit außer Erinnerungen – und Fotos. Du hinterlässt keinen Müll, keine Tags, keine Spuren. Gerade in Zeiten, in denen Lost Places durch Social Media zum Trend wurden und Massen an sogenannten „Insta-Touristen“ in verlassene Orte einströmen, ist dieser Kodex mehr als ein romantisches Ideal – er ist überlebenswichtig für die Orte selbst.

    Du wirst feststellen, wie stark sich die Szene heute mit Fragen der Nachhaltigkeit, des Schutzes und der Respektkultur beschäftigt. Viele urbane Explorer:innen arbeiten heute mit Denkmalpflege-Initiativen zusammen, dokumentieren Gebäude vor Abriss oder setzen sich für den Erhalt historischer Architektur ein. Urbex ist damit auch ein politisches Statement geworden: gegen das Vergessen, gegen die Schnelllebigkeit, für das Bewahren.

    続きを読む 一部表示
    6 分

Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autorに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。