エピソード

  • Analyse des Koalitionsvertrags – Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
    2025/08/15
    In dieser Folge des Bremer Wortboten diskutieren Thomas Klöss und Thomas Iber die zentralen gesundheitspolitischen Inhalte des aktuellen Koalitionsvertrags der Bundesregierung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und die ambulante Versorgung. Es geht u.a. um die geplante Krankenhausreform, strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen, neue Regelungen in einem Primärarztmodell mit Zugang zum Facharzt, den Ausbau der Prävention sowie die Rolle von Apotheken und Pflegeberufen in der zukünftigen Versorgung. Auch Themen wie Hybrid-DRGs, Vorhaltepauschalen, Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin werden eingeordnet. Die Folge dient zugleich als inhaltlicher Auftakt für die Veranstaltungsreihe Krankenhausmanagement und Perspektive im Februar 2026 in Bremen.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Das 1x1 der Kinderanästhesie
    2024/12/05
    Kinderanästhesie ist immer wieder eine Herausforderung. Geringe Fallzahlen und weniger Expertise im Team, aber auch die besonderen Ansprüche und Bedürfnisse der kleinen Patienten, machen dieses Arbeitsfeld zu einem Hochrisikobereich. Daher freuen wir uns, dass wir für die kommende Podcast-Folge drei Experten gewinnen konnten, die häufige Fragen der Kinderanästhesie miteinander diskutieren und den einen oder anderen Tipp für das tägliche Arbeiten mit Kindern für die Hörerinnen und Hörer parat haben.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Open up the lung! Der medizinische Kosmos des Prof. Burkhard Lachmann
    2024/11/21
    Prof. Dr. Rolf Dembinski spricht mit Prof. Dr. Dr. Burkhard Lachmann über innovative Forschungsansätze und Rekrutierungsmanöver. Professor Lachmann hat auf dem Gebiet der Anästhesie und Intensivmedizin in den letzten 50 Jahren wesentliche Beiträge geleistet. Er entwickelte beispielsweise das nach ihm benannte und weltweit eingesetzte open-lung Manöver. Die Einführung der druckkontrollierten, zeitgesteuerten Inverse-Ratio Beatmung zur Behandlung von ARDS Patient:innen geht ebenfalls auf ihn zurück.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Beatmung: Wie gehe ich vor bei ARDS UND COPD?
    2023/12/07
    Die Situation, dass ein Assistenzarzt (m/w/d) auf der Intensivstation im Nachtdienst zu ungünstiger Zeit ("Friday night ventilation", Gattinoni L et al. 2014) einen Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz aufnimmt, wird zum Anlass genommen, zwanglos Ansätze für das klinische Vorgehen auszutauschen. Diskutanten sind dabei Prof. Dr. Ralf Müllenbach, Klinikum Kassel GmbH und Prof. Dr. Philipp Lepper, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg unter Moderation von Prof. Dr. Hermann Wrigge, BG Klinik Bergmannstrost, Halle/Saale.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Schmerzmanagement und Schmerztherapie - eine interprofessionelle Betrachtung.
    2023/10/26
    Freuen Sie sich schon auf die nächste Folge unseres Podcasts, der Bremer Wortbote. Martina Bauer und Andreas Jungblut begrüßen zwei renommierte Expertinnen, Irmela Gnass, Professorin am Institut für Pflegewissenschaft- und praxis an der Paracelsus Medizinischen Privat Universität Salzburg, und Esther Pogatzki-Zahn, Univ. Professorin und Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Welt des Schmerzmanagements. Es wird über die Entstehung von Expertenstandards und Leitlinien gesprochen, und wie die entscheidende Kooperation zwischen Pflegekräften und Ärzten diesen Prozess beeinflusst. Sie tauchen ein in die Praxis der Schmerztherapie und diskutieren, wie pflegerische und ärztliche Teams erfolgreich zusammenarbeiten können. Schließlich richtet sich der kritische Blick in die Zukunft, um herauszufinden, wie die Zusammenarbeit und Behandlung in diesem Bereich noch weiter verbessert werden kann. Ihre Martina Bauer & Andreas Jungblut Referenten: Prof. Dr. Irmela Gnass, Salzburg Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn, Münster Moderatoren: Martina Bauer M.A., Leiterin der Weiterbildungsstätte, St. Marien Hospital Lünen, Lünen Andreas Jungblut MScN, Fachkrankenpfleger Intensivpflege & Anästhesie, Brachbach Feedback zur aktuellen Folge oder Anregungen senden Sie gerne an: kontakt@wivim.org
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Den Tod geben. Eine sardische Tradition, die unsere Denkmuster herausfordert.
    2023/02/09
    Wir freuen uns, Wendelin Herbrand, Leiter des Bildungszentrums für Pflegeberufe an der BG-Unfallklinik Murnau und Trackverantwortlicher Pflege unseres Bremer Symposiums als Gast dieser Folge des Bremer Wortboten begrüßen zu dürfen. Er hat sich während seines Urlaubs auf Sardinien mit einer besonderen Tradition auseinandergesetzt. Dort suchte er das Galluras-Museum auf, wo der berühmte Hammer „de sa femina agabbadòra“ aufbewahrt wird. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Holzhammer, mit dem Sterbenden der begehrte Tod geschenkt wurde. Wie Sie sich vorstellen können, hat Herr Herbrand spannende Erkenntnisse aus dem Austausch mit den Museumsmitarbeiter:innen mitgebracht. Darüber hinaus werden wir erfahren, zu welchen Überlegungen ihn der Besuch und der Austausch vor Ort gebracht haben. Gemeinsam mit ihm nehmen wir die Notwendigkeit des Überdenkens unseres therapeutischen Handelns ins Visir. Dabei geht es nicht nur um Fragen an berufliches Wirken, sondern auch darum, eine gesellschaftliche Haltung einzunehmen, die es ermöglicht, den Sterbeprozess als selbstbestimmten Teil des Lebens zu begreifen, bis zu Ende zu denken und sich darüber auszutauschen. So dass der Tod kein Tabuthema bleibt, sondern besprechbar wird und damit im Sinne des Sterbenden gestaltet werden kann. Wir versprechen Ihnen, abgeleitet aus dieser erstaunlichen Tradition, die noch bis ins letzte Jahrhundert praktiziert wurde, nehmen Sie viele neue Eindrücke mit in Ihren klinischen Alltag. Seien Sie gespant auf diesen ungewöhnlichen, interessanten und informativen Audio-Podcast – wir laden Sie herzlich ein! Ihre Martina Bauer & Andreas Jungblut Referent: Wendelin Herbrand, Murnau Moderatoren: Martina Bauer M.A., Leiterin der Weiterbildungsstätte, St. Marien Hospital Lünen, Lünen Andreas Jungblut MScN, Fachkrankenpfleger Intensivpflege & Anästhesie, Brachbach Feedback zur aktuellen Folge oder Anregungen senden Sie gerne an: kontakt@wivim.org
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Die Eisensubstitution bei Eisenmangelanämie als Grundpfeiler des PBM – ist es sicher und effektiv?
    2023/01/20
    Seit 2014 wurde das Patient Blood Management Programm in Deutschland auf Initiative der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Zacharowski und Prof. Dr. P. Meybohm in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blutspendedienst Hessen implementiert. Seit nunmehr 8 Jahren läuft es in vielen Kliniken in Deutschland als etabliertes Programm, in vielen Kliniken könnte es noch implementiert werden.Die effektivste Maßnahme zur Therapie der Eisenmangelanämie und eines der Grundprinzipien des Patient Blood Managements ist die intravenöse Substitution von Eisen. Welchen Stellenwert diese Eisensubstitution in der Zusammenschau mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, der möglichen Nebenwirkung der Hypophosphatämie nach intravenöser Eisengabe und anderen etablierten Maßnahmen des PBM wird anhand hochaktueller Forschungsergebnisse diskutiert. Mit diesem Podcast wird ein Update zum PBM gegeben und sinnvolle mögliche Modifikationen der präoperativen Vorbereitung der Patienten und intraoperativen Strategie aufgezeigt.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Studienergebnis: Ein Pflexit lässt sich nicht ausmachen.
    2023/01/02
    Martina Bauer, und Andreas Jungblut begrüßen als Gast dieser Folge des Bremer Wortboten Prof. Dr. Michael Isfort. Als Projektleiter der Studie “Berufseinmündung und –verbleib in der Pflege in NRW sagt er: „Hinweise auf eine kurze Berufsverweildauer und einen „Pflexit“ lassen sich in der Gesamtbetrachtung NICHT ausmachen. Fakt ist: Die Zahl der versicherungspflichtig beschäftigten Pflegenden in NRW steigt weiter an.“ Die Aussage hat Kraft und irritiert zugleich, wo doch so häufig über Befragungen berichtet wird, in denen erkennbar ist, dass sich viele Pflegende ihren Bedenken, den Beruf bis zur Rente auszuüben äußern und sie auch vielfach erklären über einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf bereits nachgedacht zu haben. Das wirft Fragen auf, zu denen uns Professor Isfort anhand der Studienergebnisse Rede und Antwort stehen wird. Es wird dabei nicht nur um die Frage des Pflexits gehen, sondern weitreichender betrachtet werden. Vor welchem Hintergrund die Studie durchgeführt wurde und mit welchen Zielen. Denn die Studie stellt weitaus mehr dar als eine Momentaufnahme des Fachkräftemangels in der Pflege. Vielmehr handelt es sich um eine umfassende Analyse zur Berufseinmündung, zu Berufshistorien und zum Berufsverbleib, sowie zu Möglichkeiten des Wiedereinstiegs in den Pflegeberuf. Wir werden mit Professor Isfort an die Ergebnisse seiner Analyse anknüpfen und darüber reden, worauf es eigentlich ankommt, wenn wir Fachkräfte in Pflegeberufe bringen und darin halten möchten. Auch werden wir dabei über Möglichkeiten sprechen, Kolleginnen und Kollegen zu höheren Berufsanteilen zu motivieren oder aus dem Beruf ausgeschiedene Kolleginnen und Kollegen zurückzugewinnen.
    続きを読む 一部表示
    39 分