『Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.』のカバーアート

Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.

Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.

著者: Dresdner Eislauf-Club e.V.
無料で聴く

このコンテンツについて

Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen. Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen. Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.Dresdner Eislauf-Club e.V./Tina Grassow アート エンターテインメント・舞台芸術
エピソード
  • Folge 8: „Eiskunstlaufen mit der sportwissenschaftlichen Brille betrachtet“
    2025/04/17

    Eiskunstlaufen stellt hohe Anforderungen an Athletinnen und Athleten. Mehrfach rotierte Sprünge, elegante Pirouetten, schnelle Schrittelemente und kraftvolle Hebungen bringen die Vielschichtigkeit der Sportart zum Ausdruck. In dieser Folge wird beleuchtet, zu welcher Sportartengruppe Eiskunstlaufen zählt und welche grundlegenden Leistungsvoraussetzungen bestehen.
    So wird u.a. anhand des Eiskunstlaufpaars Minerva Hase & Nikita Volodin, das 2025 bei der WM in Boston die Silbermedaille gewann – Herzlichen Glückwunsch! – exemplarisch aufgezeigt, welche motorischen Herausforderungen auf höchstem Niveau bewältigt werden müssen. Zudem wird thematisiert, wie eine athletische Vorbereitung im Sommer aussieht.

    Interviewgäste:

    Myriam Turgay-Leuenberger (zugeschaltet):
    Die ehemalige Einzelläuferin ist heute Fachgruppenleiterin im Eiskunstlaufen am IAT Leipzig. Als Wissenschaftlerin und Sportphysiotherapeutin erklärt sie die Bedeutung motorischer Fähigkeiten, insbesondere im Bereich Ausdauer. Ihre Erkenntnisse zeigen auf, wie elementar Ausdauertraining für diese Sportart ist.

    PD Dr. habil. Freddy Sichting
    Der Sportwissenschaftler der TU Chemnitz erforscht, wie Bewegung im Alltag wirkt. Besonders fasziniert ihn die gelenkschonende Gleitbewegung auf dem Eis. Er sieht in der gezielten Schulung der Kraft eine zentrale Grundlage für erfolgreiches Eiskunstlaufen.

    Hanna Oberhoffner
    Als aktive Synchroneiskunstläuferin bei den Skating Graces Chemnitz gibt sie Einblicke in ihre Disziplin und beschreibt Entwicklungen der letzten Jahre. Durch ihren Abschluss in Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport schlägt sie eine Brücke zwischen Praxis und Theorie.

    Bangsbo et al. (2008): The Yo-Yo intermittent recovery test
    Bell et al. (2000): Concurrent strength and endurance training
    Hartmann et al. (2011): Sport verstehen – Sport erleben
    Hermsdorf et al. (2010): Endbericht zum Forschungsvorhaben „Eiskunstlaufen“
    Lewindon & Joyce (2016): Athletiktraining für sportliche Höchstleistung
    Polednik, H. (1979): Sport und Spiel auf dem Eis
    Diepes, A. (2018): Weimar im Winter – ein echter Kurvenstar: In Weimar Eislaufen mit Goethe – Zur Quelle
    Vescovi & Vanheest (2018): The Science of Figure Skating
    Scherer (2004): Gleiten. Sportpädagogik

    Zitat Michio Kaku:

    “For relaxation, I like to figure skate. Being on the ice and spinning and jumping, I feel very close to nature. […] You can experience Newton’s laws of motion in their purest, most elegant form.”

    Quelle anzeigen

    Weitere Verlinkungen:

    Kür Hase/Volodin – WM Boston 2025:
    sportschau.de
    Re-Live Kür der Herren – WM Boston 2025:
    sportschau.de
    WM-Synchroneislauf: youtube.com/hashtag/worldsynchro

    • Foto (v.l.): Hanna Oberhoffner, Tina Grassow, Freddy Sichting

    • Bildquelle: C90 Studio/Moritz Schiekel (2025)

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Folge 7: Eiskunstlauftrainer Michael Huth im Talk
    2025/03/18

    Michael Huth ist erfolgreicher Eiskunstlaufcoach. In seiner ca. 35 Jahre langen Trainerkarriere lernten bei ihm schon bekannte Läuferinnen und Läufer wie Carolina Kostner, Thomáš Verner, Nicole Schott, Evelyn Großmann u.v.m. Zahlreiche internationale Topplatzierungen konnte der Trainer mit seinen Sportlerinnen und Sportlern erreichen. In dieser Folge lässt Michael Huth Einblicke in seinen Beruf zu und spricht u.a. von erst kürzlich erreichten Erfolgen wie dem Europameisterschaftsgewinn 2025 seines Athleten Lukas Britschgi aus der Schweiz. Dabei gibt er auch Auskunft in Bezug auf persönliche Ideen und Überzeugungen in seiner Arbeit. Schließlich spricht Michael Huth von seinen einstigen Eislauf- und Traineranfängen in Dresden.

    Quellen & Literatur:
    iceDOME® INSPIRING SKATING CAMPS:
    https://www.ice-dome.com/

    Michael Huth:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Huth_(Eiskunstl%C3%A4ufer)

    DEU-News vom 28.02.2025:
    https://eislauf-union.de/de/media1/news/1166-darya-grimm-michail-savitskiy-jubeln-%C3%BCber-n%C3%A4chste-medaille-bei-junioren-wm


    Zur weiteren Vertiefung:
    ISU-Youtube-Kanal:
    https://www.youtube.com/c/SkatingISU

    #worldjfigure:
    https://www.youtube.com/hashtag/worldjfigure

    Re-Live Kür der Herren - EM Tallinn 2025 (sportschau.de):
    https://www.sportschau.de/wintersport/eiskunstlauf/die-kuer-der-maenner-im-re-live,eiskunstlauf-em-tallinn-kuer-eistanz-relive-102.html

    Lukas Britschgi:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lukas_Britschgi

    Carolina Kostner:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Carolina_Kostner

    Foto (v.l.): Tina Grassow, Michael Huth
    Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel (2025)

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Folge 6: Eislauflegende Jan Hoffmann zu Gast
    2025/02/28

    Jan Hoffmann – Der einst sprungbegabte Eiskunstläufer feierte große Erfolge. In seiner langen Karriere auf Schlittschuhen gewann er zwei Weltmeisterschaften, errang vier Europameisterschaftstitel sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid.

    Der ehemalige Kufenläufer lässt nach 45 Jahren seinen großen Karrierehöhepunkt, den Gewinn der Silbermedaille von 1980, Revue passieren und schwelgt intensiv in Erinnerungen. Dabei spricht er auch von seinen ambitionierten Anfängen auf dem Eis in der damaligen DDR und von seinem Training bei Erfolgstrainerin Jutta Müller. Doch auch von einer Phase, die einen Schockmoment in seiner Laufbahn darstellte, erzählt der Dresdner.

    In diesem Jahr feiert Jan Hoffmann seinen 70. Geburtstag! Das ist Anlass, auch auf den geliebten Beruf als Arzt zurückzublicken und ein wenig privat zu plaudern.

    Quellen & Literatur:

    Film-/Videoquelle – Olympiakür von Jan Hoffmann 1980:
    https://www.youtube.com/watch?v=by7pfAEPPlo&t=95s

    MARTIN, Martina: Chemnitzer Eissterne. Chemnitzer Verlag, 2010.

    HÖNEL, Manfred (Hrsg.); MÜLLER, Jutta/SEYFERT, Gabriele (Mitarb.): Jutta Müller. Der schönste Sport der Welt: eine Eiskunstlauftrainerin erinnert sich. Berlin: Das Neue Berlin, 2008.

    Zur weiteren Vertiefung:

    Jan Hoffmann:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Hoffmann_(Eiskunstl%C3%A4ufer)

    Robin Cousins:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Cousins

    Jutta Müller:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_M%C3%BCller_(Eiskunstl%C3%A4uferin)

    Donald Jackson:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Jackson_(Eiskunstl%C3%A4ufer)

    Foto (v.l.): Tina Grassow, Jan Hoffmann
    Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel (2025)

    続きを読む 一部表示
    53 分

Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。