„Wer Gedenken will, soll aufklären!“ – Diese klaren Worte von Melek Bektaş, der Mutter des in Neukölln ermordeten Burak Bektaş, bringen auf den Punkt, worum es in dieser Folge geht.
Während der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex seinem Ende zugeht, ziehen wir eine ernüchternde Bilanz: Staatliche Aufklärung rechter und rassistischer Gewalt und Konsequenzen für das Fehlverhalten der sogenannten Sicherheitsbehörden finden meist nicht statt. Stattdessen erleben Betroffene "Kälte, Herzlosigkeit, Anstandslosigkeit" (Initiative zur Aufklärung am Mord an Burak Bektaş).
Von Hanau über Dessau bis nach Neukölln: Diese Folge zeigt, wie Betroffene und Aktivist*innen eigene Wege der Aufklärung gehen. Wir sprechen mit Hagen Kopp von der Initiative 19. Februar Hanau über eine "Kette des Versagens" staatlicher Aufklärung und warum sie trotz ausbleibender juristischer Konsequenzen weitermachen.
„ […] wir haben sehr schnell zusammen mit den Angehörigen verstanden oder verstehen müssen, dass eine wirkliche Aufklärung der Behörden in der Polizei offensichtlich nicht gewollt war und haben dann sehr schnell angefangen, selbst zu recherchieren.“ Hagen Kopp von der Initiative 19. Februar Hanau
Vanessa E. Thompson von der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh erklärt, wie zivilgesellschaftliche Aufklärung einen grundlegend anderen Ansatz verfolgt als staatliche Institutionen – und warum Betroffene die wahren Expert*innen sind.
Die Folge beleuchtet innovative Ansätze wie die Arbeit von Forensic Architecture. Wir erkunden die Arbeit der verschiedene Initiativen, die versuchen, staatlicher Nicht-Aufklärung etwas entgegenzusetzen. "Wir machen uns nicht mehr abhängig davon, was die Justiz macht" – so beschreibt die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh ihren Ansatz. Zivilgesellschaftliche Aufklärung stellt die Stimmen der Betroffenen ins Zentrum und benennt strukturellen Rassismus beim Namen.
Eine Folge über Mut, Widerstand und die Kraft der Betroffenen – denn Aufgeben ist keine Option!
Bild: Dietrich Brants und Jan Tussing, Doku-Serie „Die Lücke von Hanau”, 2022, Ausstellungsansicht Frankfurter Kunstverein 2022, Photo: Norbert Miguletz, © Frankfurter Kunstverein.
Links und Quellen
Initiative Gerechtigkeit für Lorenz (Instagram)
Tribunal "NSU-Komplex auflösen" (YouTube)
Unsere Folge "Das ist Polizeistaatsdenken"
Forensic Architecture Untersuchung (YouTube)
https://kein-abschlussbericht.org/
Initiative in Gedenken an Oury Jalloh (YouTube)
Mouctar Bah über den Kampf um Aufklärung
Abolitionismus Reader (Rosa Luxemburg Stiftung)
Übersetzung der englischen O-Töne findet ihr auf: https://neukoelln-komplex-audio.com/2025/08/12/bis-die-tater-vor-gericht-stehen/