エピソード

  • Folge 134: SPRICH:STUTTGART Takeover: Klasse 8b des FEG
    2025/08/07

    Was bewegt Stuttgart? Schüler:innen der Klasse 8b des Friedrich-Eugens-Gymnasiums in Stuttgart-West laden zum Ende des Schuljahrs 2024/2025 ein auf eine kreative Audio-Reise durch ihre Stadt. Von den Lieblingsorten bis hin zur Obdachlosigkeit, von der Lichtverschmutzung bis zum Dialog der Generation - bei diesem SPRICH:STUTTGART Takeover treffen Beats auf Lyrik, Interviews auf spannende Reportagen. Ein Podcastprojekt, das zeigt: Die Jugend hat etwas zu sagen! Hosts dieser Folge sind die Schüler:innen der Klasse 8b. Der Takeover ist eine Projekt der Deutschlehrerin Lena König im FEG, zusammen mit dem Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online ab 8.8.2025).


    1:10 Der Takeover

    2:56 Projekte im Unterricht

    4:04 Leben auf der Straße

    8:50 Hilfsorganisationen in Stuttgart

    14:06 Lichtverschmutzung in Stuttgart

    16:50 Dialog der Generationen

    20:04 Erinnerungen der Senioren

    23:39 Stuttgart im Wandel

    28:06 Lieblingsplätze der Schüler:innen

    30:28 Essen in Stuttgart

    39:33 Musik und Gemeinschaft

    49:32 Blind Rankings in Stuttgart

    53:17 Jahreszeiten in Stuttgart

    55:37 Jugendfarm Botnang und ihre Angebote

    1:05:09 Stadtteil Botnang entdecken

    1:12:07 Kulinarische Rundgänge in Stuttgart

    続きを読む 一部表示
    1 時間 16 分
  • Folge 133: Vava Vilde zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
    2025/07/24

    “Drag ist mehr als Glitzer – es ist politisch, persönlich und befreiend.“ Dragqueen Vava Vilde spricht im Podcast SPRICH:STUTTGART über queere Sichtbarkeit, Safe Spaces, ihre Anfänge in der Aids-Hilfe und warum der CSD mehr ist als nur Party. Eine Folge über Mut, Kreativität – und den langen Weg zur Akzeptanz. Hosts dieser Folge sind Robin Knapp, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 2.7.25, online ab 25.07.25).

    0:27 Ein bunter Regenbogen für Stuttgart

    2:35 Erinnerungen an den ersten CSD

    5:08 Veränderung der CSDs im Laufe der Jahre

    6:45 Kommerz und Sichtbarkeit bei CSDs

    11:17 Ängste und Herausforderungen beim CSD

    13:58 Vielfalt und Drag als Kunstform

    16:47 Vorurteile und gesellschaftliche Ängste

    22:46 Die Rolle von Drag und Identität

    28:57 Die Bedeutung von Familienunterstützung

    32:37 Drag als persönliche Marke

    36:56 Inspiration und Kreativität in Drag

    41:38 Die Reise zu Queen of Drags

    52:45 Erfahrungen und Veränderungen durch Medienpräsenz

    1:00:08 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Projekte

    1:26:33 Auf der Bühne und in der Community

    1:30:42 Vava Vilds Einfluss und Inspiration

    1:54:26 Die Weißenburg: Ein sicherer Ort


    続きを読む 一部表示
    2 時間 3 分
  • Folge 132: Yasmine M'Barek und Willi Weitzel im Gespräch mit Ingo Zamperoni
    2025/07/10

    Das Stuttgarter Moderationspreis - Werkstattgespräch zur Zukunft der Moderation. Was passiert, wenn journalistische Haltung, Kindheitsfernsehen und Medienkritik aufeinandertreffen? ARD-Anchor und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni moderierte das Werkstattgespräch an der Hochschule der Medien Stuttgart mit ZEIT-Journalistin Yasmine M’Barek und Reporterlegende „Willi wills wissen“ Weitzel. Im vollbesetzten Audimax diskutierten die drei über Erklärjournalismus, Trash-TV, Rollenbilder – und darüber, wie Empathie auch im politischen Diskurs wirken kann. 330 Studierende erlebten eine lebendige Debatte mit Tiefgang, Selbstironie – und Selfies. Ein SPRICH:STUTTGART - Takeover (aufgezeichnet am 27.6.25, online ab 11. Juli 25).


    2:32 Yasmines Weg zum Journalismus

    3:14 Willis Anfänge im Erklärjournalismus

    7:00 Eitelkeit und Authentizität

    11:38 Empathie in der Medienarbeit

    17:01 Kindheitserinnerungen und Medienerfahrungen

    22:46 Lästern als Kulturgut

    25:10 Teletubbies und Medienkritik

    32:31 Trash-TV und gesellschaftlicher Spiegel

    37:18 Rollen im Journalismus

    41:28 Fragen aus dem Publikum

    44:14 Medienlandschaft und ihre Herausforderungen

    45:41 Kritik und Vertrauen in den Journalismus

    47:56 Die Angst vor Shitstorms

    49:12 Politische Talks und persönliche Identität

    55:46 Vergleich und Selbstbewusstsein in der Branche

    1:01:03 Authentizität und persönliche Entwicklung

    1:05:03 Ratschläge

    1:15:41 Übergänge

    続きを読む 一部表示
    1 時間 24 分
  • Folge 131: Dietmar Allgaier ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
    2025/06/26

    Wie viel Amt passt in einen Tag? Dietmar Allgaier ist Landrat, VfB-Präsident – und Familienmensch. Im Podcast SPRICH:STUTTGART spricht er über kommunalpolitische Verantwortung, seine Zeit bei der Steuerfahndung und unpopuläre Klinikentscheidungen. Und über das Ehrenamt, das ihn nicht mehr losließ. Ein Gespräch über Macht, Motivation und Maßhalten – und warum seine Hündin Amy manchmal mit ins Stadion darf. Hosts dieser Folge sind der SWR-Journalist Max Wöhr, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.6.25, online ab 27.6.25).


    1:56 Die Hündin Amy

    6:49 Der Landrat aus Ludwigsburg

    14:40 Von der Steuerfahndung zur Kommunalpolitik

    17:55 Herausforderungen in der Steuerfahndung

    21:06 Politische Veränderungen im Landkreis

    24:00 Gesprächskultur in der Politik

    29:16 Die Kliniklandschaft im Landkreis

    37:00 Der Weg zum VfB-Präsidenten

    44:14 Vom Fan zum Interimspräsidenten

    50:12 Respekt vor dem Amt

    52:20 Die Entscheidung für das Präsidentenamt

    58:09 Der Unterschied zu früheren Zeiten

    59:36 Ehrenamtliche Arbeit und Gesellschaft

    1:01:23 Segelabenteuer in Kroatien

    1:07:08 Die Kraft der Freundschaft

    1:10:51 Musik und Verein

    1:23:56 Die Herausforderung des VfB

    1:39:46 Saisonanalysen und Ambitionen

    1:48:20 Frauenfußball im Aufschwung

    1:56:29 Gesellschaftliche Verantwortung des Vereins

    続きを読む 一部表示
    2 時間 1 分
  • Folge 130: Theresia Bauer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
    2025/06/12

    Was braucht unsere Demokratie in Zeiten von Populismus, TikTok-Provokationen und politischer Müdigkeit? Theresia Bauer – langjährige Wissenschaftsministerin und heutige Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung – spricht über Wissenschaftsfreiheit, politische Bildung und die „German Zuversicht“. Sie glaubt an Institutionen – aber nicht an Selbstverständlichkeiten. Sie fordert Haltung gegen rechte Narrative und mehr Raum für Diskurs an Hochschulen. Ein Gespräch über Verantwortung, Resilienz, Streitkultur – und Spargelessen. Host dieser Folge ist Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart(HdM). SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.5..25, online ab 19.6.25.

    1:36 Der Weg zur Wissenschaftsministerin

    6:06 Herausforderungen in der Wissenschaft

    9:21 Demokratie und Wissenschaftsfreiheit

    12:59 Die Rolle der Hochschulen

    19:00 Die Baden-Württemberg Stiftung

    24:47 Strukturen und Aufsicht

    37:01 Vom Ministerium zur Stiftung

    41:53 German Zuversicht im Südwesten

    50:00 Programme für die Zukunft

    58:15 Ein Blick ins Privatleben

    1:02:55 Politische Diskussionen am Abendbrottisch

    1:24:58 Herausforderungen der politischen Kommunikation

    1:29:07 Der Weg in die Landespolitik

    1:37:01 Erfahrungen im Parlament

    1:57:52 Leben nach der Ministerzeit

    1:59:05 Respekt für die Verwaltung

    続きを読む 一部表示
    2 時間 1 分
  • Folge 129: Wilbirg Rossrucker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
    2025/05/29

    Das HoffnungsHaus im Leonhardsviertel öffnet mehrmals pro Woche seine Türen für Prostituierte des Stuttgarter Rotlichtviertels. Leiterin Wilbirg Rossrucker weiß, dass deren Lebens- und Arbeitsbedingungen teilweise katastrophal und menschenunwürdig sind. Das Haus bietet zumindest zeitweise einen Schutzraum. Gleichwohl schildert Rossrucker im Podcast das eigentliche Dilemma: Das System “Prostitution” ist in Deutschland falsch aufgestellt. Lösung könnte das “Nordische Modell” sein. Hosts dieser Folge sind die Journalistin Meret Reh, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.25, online ab 30.5.25).


    1:40 Einblick in das HoffnungsHaus

    12:12 Der besondere Ort im Rotlichtviertel

    16:32 Begegnungen und Wertschätzung im Alltag

    26:56 Herausforderungen und Hoffnung der Frauen

    38:53 Die Realität der Prostitution

    47:05 Gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution

    53:29 Veränderungen und persönliche Entwicklungen

    58:08 Einblicke in das Leben der Frauen

    1:04:23 Der Kampf um Hoffnung

    1:18:45 Herausforderungen in der Prostitution

    1:23:33 Der Weg nach Stuttgart

    1:34:57 Diskussion über das nordische Modell

    1:44:15 Die Zukunft des Rotlichtviertels

    1:48:53 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen


    続きを読む 一部表示
    2 時間 4 分
  • Folge 128: Jørn Precht zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
    2025/05/15

    Ein „Spiegel“-Bestseller gleich nach Erscheinen – davon träumen viele Autorinnen und Autoren. Für Jørn Precht, Storytelling-Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart, ist dieser Traum gemeinsam mit Co-Autorin Eva-Maria Bast Wirklichkeit geworden. Unter dem offenen Pseudonym Romy Herold erzählen sie in ihrem historischen Roman Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade das Leben von Clara Ritter nach. Die Unternehmerin legte in Bad Cannstatt zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Grundstein für das spätere Weltunternehmen. Das eingespielte Erfolgsduo zeichnet ein präzises Sittengemälde von Stuttgart und Waldenbuch, dem späteren Sitz des Familienunternehmens. Moderiert wird diese Folge von Masterstudentin Stella Schmid, Teilnehmerin im Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart, und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.4.25, online ab 16.5.25).


    2:59 Vita

    8:35 Lesegewohnheiten

    12:15 Romanfiguren

    18:02 Historischen Figuren

    21:10 Recherche und Inspirationsquellen

    25:53 Einfluss des Ortes

    31:50 Lokalkolorit

    36:19 Emotionale Herausforderungen beim Schreiben

    44:26 Einfluss von Familiengeschichten

    49:36 Zusammenarbeit mit der Ritter-Familie

    54:10 Schreibprozess

    58:19 Best Buddy: Eva-Maria Bast

    1:10:01 Spiegel-Bestseller

    1:14:11 Lehre an der Hochschule

    1:22:42 Rolle der Agentin

    1:38:05 Von Autor zu Professor

    1:47:04 Stuttgarter Geheimnisse

    1:56:07 Zukunft des Medienstandorts Stuttgart

    続きを読む 一部表示
    2 時間 1 分
  • Folge 127: Silke Schmidt-Dencker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
    2025/05/01

    Der 24-TAGE-Lauf für Kinderrechte ist für Läuferinnen und Läufer im Monat Mai fest im Kalender geblockt. Er ist nur eines der ganz vielen Projekte, die Geschäftsführer Silke Schmidt-Dencker in der Stuttgarter Kinderstiftung umsetzt. Im Podcast beschreibt sie, was die Stiftung in der Stadtgesellschaft bewegt und warum der Benefizlauf auch und gerade inhaltlich strahlt: Gelaufen wird nicht nur für die Spenden, sondern auch, um die Kinderrechte in den Fokus zu rücken. Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Tabea Wassermann, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 2.4.25, online ab 2.5.25).


    1:39 Mathildas Blick auf Stuttgart

    4:46 Kinderstiftung und ihre Mission

    8:05 Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung

    10:43 Herausforderungen während Corona

    13:13 Kinderfreundliche Stadt

    19:25 24-TAGE-Lauf für Kinderprojekte

    24:41 Der Ablauf des Spendenlaufs

    28:44 Kinderrechte im Fokus

    37:07 Chancengleichheit im Bildungssystem

    42:41 Strukturelle Herausforderungen

    47:01 Innovative Ansätze für Kitas

    50:55 Musikalische Früherziehung

    55:12 Positive Erfahrungen für Kinder

    1:01:18 Erfahrungen und Engagement in Stuttgart

    1:07:40 Das Herz für Kinder

    1:22:49 Mentoren und gesellschaftliches Engagement

    1:32:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

    続きを読む 一部表示
    2 時間 6 分