エピソード

  • Strassenstrich Luzern: Das sagen die Prostituierten zur Sicherheit
    2025/07/16

    Der Strassenstrich im Luzerner Industriegebiet Ibach steht wieder im Fokus der Politik: Mehr Sicherheit, bessere Bedingungen – aber auch mögliche Verlagerung oder ein Laufhaus-Modell. Doch was denken die betroffenen Frauen selbst?

    Reporter Yann Hage hat sich direkt mit Sexarbeiterinnen vor Ort getroffen und spricht im Podcast mit Zoe Gwerder über seine Eindrücke, Herausforderungen und überraschenden Erkenntnisse aus dem Container im Ibach.

    Wie gefährlich ist die Arbeit auf dem Strassenstrich im Ibach wirklich?

    Welche Schutzmechanismen haben die Frauen selbst entwickelt?

    Warum ziehen viele die Strassenarbeit einem Laufhaus oder Bordell vor?

    Was halten die Frauen von der Idee, den Strassenstrich zu verlegen?

    Was kann Luzern von Städten wie Basel lernen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Die Politik will mehr Sicherheit auf dem Strassenstrich – das sagen die Frauen dazu (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)
    • Eine Schweiz ohne Freier? – «Wir müssen endlich über die sexuellen Bedürfnisse der Männer sprechen»

    Host und Produzentin: Zoe Gwerder

    Gast: Yann Hage

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Brutale Entwicklung: Jugendgewalt heute
    2025/07/15

    Einerseits zeigt die Statistik Erfreuliches: Die Zahl der Jugendgewaltdelikte ist stabil. Was jedoch zunimmt, sind die besonders schweren Gewaltstraftaten. Das Täterprofil ist dabei klar, denn es sind fast ausschliesslich heranwachsende Männer, die besonders brutal auffallen und diese Straftaten finden oft im öffentlichen Raum statt.

    "Interessant sind die unterschiedlichen Interpretationen der Experten", sagt Andreas Maurer, Reporter bei CH Media. "Während die einen Social Media für den Anstieg der Brutalität verantwortlich machen, sehen andere darin den Grund für den generellen Rückgang der Straftaten." Klar sei nur: Es gibt keine eindeutige Erklärung dafür, weshalb eine Minderheit der Jugendlichen durch zunehmende Gewaltbereitschaft auffällt.

    Wer sind die gewalttätigen Jugendlichen, die in der Statistik 2024 auffallen?

    Warum spielt das Schweizer Jugendstrafrecht eine Vorreiterrolle in Europa?

    Und weshalb steigen ausgerechnet die Sexualstraftaten unter Jugendlichen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • «Ich habe mein Klappmesser immer dabei»: Wie Teenies aufrüsten und zum Spass zuschlagen
    • Gefährlicher Trend: Schwere Jugendgewalt nimmt massiv zu – ein Ausländerproblem?

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Andreas Maurer

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Elon Musk gründet seine eigene Partei
    2025/07/10

    Die Bromance zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk ist längst vorbei. So vorbei sogar, dass Elon Musk angekündigt hatte, seine eigene Partei zu gründen. «American Party» soll die heissen. Wofür die stehen soll, ist noch nicht ganz klar.

    "Wenn Elon Musk ehrlich wäre zu sich, müsste er sich eingestehen, dass sein ganzes politisches Engagement in den letzten Jahren mehr geschadet hat", sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent von CH Media. "Zudem ist es echt schwer sich vorzustellen, dass sich eine dritte Partei etablieren könnte." Dennoch solle man Elon Musk in seinem Vorhaben ernst nehmen.

    Wofür steht die "American Party"?

    Warum bekennt sich bislang keine prominente Persönlichkeit zu Elon Musks Partei?

    Und warum stehen seine Chancen, eine weitere Partei in den USA zu etablieren, etwas besser als bei früheren Versuchen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Elon Musk macht seinen Traum von einer neuen Partei wahr – folgt nun das böse Erwachen?
    • Elon Musk droht mit der Gründung einer neuen Partei – was bedeutet das für die Republikaner von Donald Trump?


    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Renzo Ruf

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • "Der Tennissport braucht Roger Federer nicht"
    2025/07/09

    Er war einer der besten Tennissportler aller Zeiten und war Aushängeschild der Schweiz: Roger Federer hat während seiner Karriere auch Menschen begeistert, die sich für Sport eigentlich nicht interessieren. 2022 spielte er sein letztes Turnier und verabschiedete sich in einer emotionalen Zeremonie vom Spitzensport. Die Tenniswelt aber dreht sich weiter.

    "Es erstaunt mich nicht zu sehen, dass Roger Federer schnell ersetzt wurde", sagt Simon Häring, Sportjournalist bei CH Media. "Er wurde nicht nur ersetzt: Wenn wir uns aktuelle Zahlen anschauen, müssen wir sogar sagen, dass es dem Tennis seit Federers Rücktritt besser geht denn je."

    War Federer eine Bremse für den Sport?

    Was bliebt von ihm?

    Welche Rekordzahlen verbucht der Tennissport?

    Und was macht Roger Federer im Ruhestand?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Weshalb das Tennis Roger Federer nicht braucht – und wie es sich in Saudi-Arabien Milliarden beschafft

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Simon Häring

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Zuger PUK: Vom krummen Deal zur Staatskrise
    2025/07/08

    Ein millionenschwerer Immobiliendeal am Ägerisee wurde zum Politikum: Ein Verkauf weit unter Marktwert, widersprüchliche Aussagen bei der Beurkundung – und eine Regierung, die sich der Kontrolle entzieht. Journalist Kari Kälin begleitet den Fall seit Jahren. Sein Fazit: «Es ist wie der Fluch der bösen Tat, der immer neue Probleme nach sich zieht.»

    Was ist beim Verkauf der Luxusliegenschaft am Ägerisee schiefgelaufen?

    Weshalb verweigerte die Zuger Regierung monatelang jede Auskunft?

    Warum sieht sich der Kantonsrat nun zu einer PUK gezwungen?

    Wie viel Misstrauen und Machtkampf steckt wirklich hinter dem Fall?

    Und droht dem Kanton Zug eine Staatskrise?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • PUK kommt – Entscheid gegen die Regierung: Zuger Kantonsrat will Klarheit rund um den krummen Millionendeal am Ägerisee (Zugerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)
    • Hat die Regierung beim krummen Millionendeal am Ägerisee nicht genau hingeschaut? Kommission fordert Untersuchung (Zugerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)
    • Krummer Millionendeal im Kanton Zug: Regierungsräte Tännler und Dittli traten mehrfach in den Ausstand (Zugerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)
    • Wie Sybille B. eine Traumresidenz verlor – ein Wirtschaftskrimi aus Zug (Zugerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)

    Gast: Kari Kälin
    Host und Produktion: Zoe Gwerder

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Zohran Mamdani: Kontrovers und erfolgreich
    2025/07/03

    Fast schon als linksradikal könnte man den demokratischen Kandidaten bezeichnen: Zohran Mamdanis Wahlversprechen richten sich vor allem an die Arbeiterklasse und orientieren sich an sozialistischen Idealen. Mamdani polarisiert mit seinen Visionen für New York, eckt damit stark an, erhält aber auch viel Zuspruch.

    "Interessant ist, dass ausgerechnet die sozial schwächeren Schichten Mamdani bislang kaum Vertrauen geschenkt haben", sagt Simon Maurer, Journalist bei CH Media. "Dabei zielen seine Versprechen genau auf deren Lebensrealität ab." Überhaupt verhält sich die Wählerschaft bei Mamdani anders, als man es erwarten würde. Und das hat einen bestimmten Grund.

    Welche aktuellen Entwicklungen spielen ihm in die Hände?

    Welcher Teil seiner Biografie wird oft unterschlagen?

    Und warum ist es entscheidend, wie Mamdani zum Israel-Gaza-Krieg steht?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Ein Muslim und Israelkritiker wird vermutlich New Yorks nächster Bürgermeister: Wer ist Zohran Mamdani?

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Simon Maurer

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Wie gut hat Ignazio Cassis mit der EU tatsächlich verhandelt?
    2025/07/02

    Magdalena Martullo Blocher hat die Rolle als Vorkämpferin gegen Brüssel von ihrem Vater Christoph geerbt. Die SVP-Nationalrätin schimpft über den «Unterwerfungsvertrag», wenn sie über die neu mit der EU ausgehandelten EU-Verträge spricht.

    Ihr wichtigster Gegenspieler: Ignazio Cassis, der lange Zeit kritisierte Aussenminister. Jetzt geht der FDP-Bundesrat in die Offensive, spricht vom bestmöglichen Verhandlungsergebnis, die Schweiz habe viel erreicht in harten Verhandlungen mit der EU.

    Im Podcast Hinter der Schlagzeile sagt Inlandredaktor Stefan Bühler: «Ignazio Cassis ist im Amt angekommen.» Sieben Jahre nach seiner Wahl.

    Worum geht es überhaupt bei dem Vertragspaket mit 1800 Seiten?

    Wie eng binden wir uns an die EU?

    Was will Magdalena Martullo Blocher - und was ist die Rolle von SVP-Präsident Marcel Dettling?

    Und wieso ist Ignazio Cassis, der in dem Dossier lange zögerte und schon mal die Verhandlungen abbrach, jetzt überzeugt vom Resultat?

    Lesen Sie hier mehr zum Thema:

    • Darum geht es im Vertragswerk mit der EU
    • Die Schweiz steht vor einem wegweisenden Entscheid
    • Wie übernimmt die Schweiz neues EU-Recht?
    • Die Zeichen stehen gut für die neuen Europa-Verträge – wenn der Bundesrat die Lehren aus dem EWR-Nein zieht


    Weitere Episoden:
    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Heimlich gespritzt? «Needle Spiking» in Frankreich
    2025/07/01

    Im Juni fand in Frankreich landesweit das "Fête de la musique“ statt, mit kleineren und auch grösseren Veranstaltungen. Nach diesem Wochenende der Festivitäten klagen 145 Frauen, sie seien heimlich mit einer Spritze gestochen worden. "Needle Spiking“ nennt man diese Form des Verbrechens. Die Berichte der Frauen decken sich. Beweise gibt es jedoch keine.

    "Es liegt fast schon auf der Hand, dass diesen Frauen nicht heimlich eine geheimnisvolle Substanz gespritzt worden war“, sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. „In Frankreich wurde diese ganze Debatte auch emotional geführt.“ Dabei wurde im Vorfeld des Musikfestivals durchaus zu "Needle Spiking“ im Internet aufgerufen. Dass es tatsächlich stattgefunden hat, sei aber zweifelhaft.

    Warum sind die Aussagen der Frauen nicht ganz unglaubwürdig?
    Wie wird die Diskussion um „Needle Spiking“ in Frankreich geführt?
    Und wie beschreibt unser Korrespondent das Phänomen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Schock am Musikfestival – mysteriöse Spritzenattacken verbreiten Angst und Schrecken
    • Vom Mückenstich bis zur HIV-Prophylaxe: Das «Needle Spiking» macht Angst und stellt Notfallmediziner vor Probleme

    Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Stefan Brändle

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    14 分